Jump to content

Velius

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    5.644
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von Velius

  1. Schade! :wink2:

     

    Die neue virtpart.dat bekommst du, indem man auf einem neuen Rechner den Client von der neuen Console aus installiert. Diese Virtpart.dat kannst du dann verwenden, aber ich kann leider nicht garantieren, dass es klappt....

     

    Image mit Diskette auf Netzlaufwerk und zurück oder auf einen Wechseldatenträger geht wohl schneller.... :(

     

     

     

    P.S.: In Zukunft würde ich raten dir eine Sicherung dieser drei Dateien von deinem Server anzulegen:

    SymantecGhost.db

    Pubkey.crt

    Privkey.crt

     

    ...erspart Zeit und Nerven... ;)

  2. Hast du denn auch einen Server-move vollzogen? Im Artikel sind noch andere Ursachen erwähnt....

     

    Falls ja, dann hast du nur die Möglichkeit die Files mit dem Ghost Explorer zu ersetzen, wenn die Partition deines Images FAT32 ist, bei NTFS geht das leider nicht. Da bleibt dir leider nur der Umweg das Image konventionell zu laden und neu zu ziehen.

     

    Oder es könnte eventuell klappen, nachdem die Ladevorgang beendet ist, die Datei virtpart.dat durch das Starten mit einer PartPE CD, mit einer neuen zu ersetzen. Bei der virtpart.dat handelt es sich um die virtuelle Ghost-Partition.

     

    Ein Versuch wär's wert! ;)

     

     

     

    Gruss

    Velius

  3. Kuckst du:

     

    http://service1.symantec.com/SUPPORT/ghost.nsf/8477deaaaafc102288256b1e00704619/f409fcb33bfcc05a8825683200605426?OpenDocument&prod=Symantec%20Ghost&ver=7.5&src=ent&pcode=symghost&dtype=corp&svy=&prev=&miniver=symghost_75

     

    http://service1.symantec.com/SUPPORT/ghost.nsf/d87bb6ce0bde286d88256d6a00452701/f409fcb33bfcc05a8825683200605426?OpenDocument&prod=Symantec%20Ghost&ver=8.x&src=ent&pcode=symghost&dtype=corp&svy=&prev=&miniver=symghost_8

     

     

     

    Ist das was? :suspect: :D

     

     

    P.S.: Ach ja, bei mir war das nach dem Umzug der Console auf einen anderen Server. Leider wusste ich nicht, dass man das File Pubkey.crt exportieren und importieren kann. Somit musste ich die Files in den Images anpassen, da die sich nach erfolgreichem Einspielen noch mit dem alten Server verbinden wollten.... :nene:

  4.  

    Was aber ggf. darauf zurückzuführen ist, das das TCP/IP Protokoll nicht aktiv ist,

    da es keine Netzwerkschnittstelle gibt.

     

     

    Ist eigentlich Part vom OS, aber vielleicht waren keine Werte mehr in der Registry, aber umso verwunderlicher das ganze, da du auf dem alten Board sicher ne Karte aktiv hattest (wenn man z.B. eine Karte einfach entfernt bleiben die Werte in der Registry erhalten)....

  5.  

    Hinweis: Die HAL.DLL draf nicht manuell ausgetauscht werden. U.U. hilft, wie weiter oben beschrieben, eine Reparatur-Installation.

     

    -Zahni

     

     

    Geht auch ohne Rep. ;)

     

    Siehe hier:

    Available switch options for the Windows 2000 Boot.ini file

     

    /HAL=filename

    With this switch, you can define the actual hardware abstraction layer (HAL) that is loaded at startup. For example, type /HAL=halmps.dll to load the Halmps.dll in the System32 folder. This switch is useful to try out a different HAL before you rename the file to Hal.dll. This switch is also useful when you want to try to switch between starting in multiprocessor mode and starting in single processor mode. To do this, use this switch with the /kernel switch.

     

    Gruss

    Velius

  6. Für den einen ist es Browsing, für den anderen eben nicht.

     

     

    Ist es definitv nicht, zumindest nicht nach MS Jargon. ;)

     

    aha, damit hältst du andere automatisch für minderwertig?

    Wer mit obiger Aussage argumentieren muss, der hat es wohl nötig.

     

    Nein, ich habe leider einfach keine Lust, immer Tonnen von Links zu posten, damit man mir folgen kann. Geh einfach mal aufmerksam deine "lokalen" Artikel, und wirst sehen.

     

     

    Gruss

    Velius

     

     

    P.S.: Im Zusammenhang mit deiner Zitierung und deiner Aussage sehe ich keinen Wiederspruch meinerseits.

     

    P.P.S.: Diese Aussgage...

    Lass das mal lieber, ist alles vorhanden -lokal.

     

    Könnte man genauso interpretieren....

    aha, damit hältst du andere automatisch für minderwertig?

    Wer mit obiger Aussage argumentieren muss, der hat es wohl nötig.

     

    Aber ich weiss im Gegensatz zu dir, wofür das stehen soll... deine Überzeugung.

  7. Klickst du auf ein Objekt im AD, einen Computer und möchtest die Eigenschaften sehen,

    dann rate mal was im Hintergrund passiert - es werden die Daten aus dem AD gelesen, geht fix- nix weiter passiert.

     

    Das ist logisch, woher sollen die Daten auch sonst stammen...

    Aber was hat das mit dem in diesem Thread mehrfach genannten im Windows nativ vorhandenen Compoterbrowser zu tun? Nichts. Nun, es mag sein, dass Hyena diese beiden Funktionen koppelt, aber an und für sich, und das ist so, haben AD und Computerbrower nichts miteinander zu tun. Wie du erwähnt hast, ist der Computerbrowser noch ein Relikt aus NT 4.0 Zeiten und wurde aus Kompatibilitäts Gründen übernommen. Du kannst ein AD ohne Broswer und umgekehrt betreiben, und es werden schon gar keine LDAP anfragen an das Verzeichnis gemacht, um die Liste zu erhalten, denn das wird über Broadcast Ankündigungen an den Masterbroswer (NT 4.0/PDC oder AD/PDC-Emulator) gemacht.

     

     

    Oder nehme doch die Computerverwaltung,

    Verbindung zu anderem Computer herstellen

    angezeigt wird dir der Inhalt des AD, klickst du drauf auf einen Computer

    dann rennt im Hintergrund was ab? Wird der nun im Netz gesucht schätze ich.

    Geht allerdings recht fix, nur man sieht ja nicht ob er online ist oder nicht.

    Da es bei ihm aber länger dauert, sehe ich da eher ein Netzwerkproblem.

     

    Auch bei der Computerverwaltung (ich meine nur die Computerverwaltung, und nicht das AD Snap-In) wird nativ keine LDAP Anfrage gestartet. Da wird höschsten Namensauflösung gebraucht, und mit den lokalen Snap-In's des zu verwaltenden Computers verbunden. Das Merkt man alleine schon daran, dass das remote Verwalten mit MMC auch in NT 4.0 Domänen läuft, und NT 4.0 verwendet kein LDAP.

     

    Und glaub mir, das Phänomen mir der Verzögerung kenn ich. Das hat in den meisten Fällen nichts mit Netzwerkproblemen zu tun, sondern daran das der Rechner nicht läuft. Die MMC wartet dabei etwa 20-30 Sekunden auf ein feedback, bekommt aber einfach keins. Das liegt einfach wie bemerkt daran, dass im AD alle Objekt unabhängig von ihrem derzeitigen Status angezeigt werden. Wenn man dann Rechtsklick -> Verwalten auf ein Computerobjekt macht, kann es dazu kommen. Teilweise kann es aber auch wegen dem lokalen DNS cache sein, weil sich der Rechner in der zwischenzeit eine andere IP vom DHCP geholt hat usw. Aber auch das sind keine Netzwerkprobleme sondern ein normales, designetes Verhalten. Es gibt nicht umsonst den ipconfig/flushdns command.

     

     

    Allerdings brauche ich diese Funktion eher um Server zu verwalten, manchmal, und Server laufen üblicherweise immer und haben auch immer dieselbe IP. lextor wollte das wohl auch vermehrt für Workstations einsetzen, und dann kommt es zu den von mir genannten Problemen.

     

    Sorry, aber alles andere stimmt nicht, dafür habe ich zu viel Erfahrung und zu viel gelehrnt.... ;)

    Und ob Hyena das kann, kann ich nicht beurteilen, aber ist für mich immernoch fraglich, da man mich nicht ganz verstanden zu haben scheint. ;) :p

     

    Gruss

    Velius

     

     

     

    P.S.: Wenn du mir immernoch nicht glauben solltest, dann decke ich dich mit Tonnen von MS Artikel zu, war mir jetzt einfach zu aufwendig, für dieses Thema die KB abzuklopfen. Wenn's mit Hyena klapp, dann klappt's! :p

  8. Was hier noch fehlt ist die Erwähnung an die IMHO coolste Erweiterung der MSC's seit dem Adminpack für W2K:

     

    Remote Desktops MMC Snap-In from Windows Server 2003 Administrative Tools

     

    MMC-Snap-In für Remotedesktops aus der Microsoft Windows Server 2003-Verwaltung

     

     

    Kurzfassung:

    Normale RDP Verbindungen lassen sich als Baum in einer MMC speichern, wobei der rechte Bildschirmbereich den Terminal darstellt. Vor allem bei < 20 Server ist das echt nützlich, da man nicht unzählige Shortcuts anhäuft und man relativ schnell zwischen den einzelnen Server hin und her wechseln kann.

     

    Ausserdem ist es zentral, und mit den anderen Vorteilen der MMC einschränkbar, usw.

     

     

    Hatte einfach das Gefühl, dass das feature viel zu unbekannt ist.... :p

     

     

    Gruss

    Velius

  9. Hallo...

     

    Ich habe es verstanden, ihr aber mich nicht. Zusammenfassung:

    Der Computerbrowser ist ein Windows Dienst welcher NBT abhängig ist aber nicht vom AD. Was ich nicht wusste, ist das Hyena einfach die beiden Sachen gekoppelt hat, scheinbar. Computerbrowser ansicht gekoppelt mit der API des MMC's. Schön und gut.

     

    Hilft dem TO wahrscheinlich auch bestens, aber ich persöhnlich brauch das nicht, denn wenn ich einen Rechner über MMC remote verwalten möchte, und dieser nicht innerhalb 10 Sekunden antwortet, dann weiss dass er nicht läuft, da brauch ich kein Ping für, alles klar? ;)

     

    So, und jetzt sind wir wieder alle lieb, ich will's halt nur ganz genau wissen. :p

     

     

    P.S.: Thema VNC Support:

    Ich habe mir eine MMC gebastelt mit RDP Snap-In....tut's für mich alle mal, und finde das besser als Tonnen von zusatz Tolls zu laden und installieren. Ist aber Geschmackssache.....

  10. OK Leute, kann sein, dass wir vom selben Reden, ich meinte aber definitiv nicht den Computerbrowser, sondern das MS MMC Snap-In "AD Users and Computers". Das sind zwei verschiedene Dinge. Also zumindest von der Terminologie her habe ich recht ;)

     

    P.S.: Kann sein, dass Hyena das auch "Computerbrowser" nennt, aber woher soll man das wissen, wenn man das Toll nicht hat. Ausserdem gibt es den Computerbrowser unter Windows schon (als Dienst).

     

     

    P.P.S.: MMC finde ich immer noch besser, wenn richtig genutzt :p

×
×
  • Neu erstellen...