Jump to content

Velius

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    5.644
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von Velius

  1. Hi

     

    Also am Checkpoint Client liegt's nicht, ausser du hast die notwendigen Ports in den Remote Access Rules nicht offen.

    Du sagst ja selbst, dass CIFS nicht unterstütz würde, also hau dir den Novell Client drauf, dann solltest du das Teil sehen.

     

     

     

    Gruss

    Velius

     

     

    P.S.: Man könnte auch eine W2K oder W2K3 Server als "Brücke" zum Novell Server konfigurieren, was den Client überflüssig macht.

  2. So, der Meister kommt wieder... :p

     

     

    Das ist ja alles logisch, nur der Punkt ist ja:

    Auch wenn z.B. Frauen gerne Schokolade futtern (soll ja Endorphine ausschütten oder so ähnlich...), so müssen sie das Zeug nicht immer reinhauen, um Glücklich zu sein...man kann sich ja auch denken .."Was will ich denn mit Glück...??" :D . Oder man könnte ja Küssen (ok, beim Küssen werden Endorphine ausgeschüttet, bei der Schokolade bin ich nicht sicher... :suspect: ). Das ist 1. gesünder weil es auch das Immunsystem anregt, und 2. macht es schlanker :rolleyes: :D.

     

    Du siehst, es gibt gewisse Präferenzen, oder einen vorgegebenes Verhaltensmuster, sei es jetzt beeinflusst durch Erfahrung, Erziehung, genetisch vererbt, oder was auch immer....aber die Entscheidungen müssen ja nicht immer so schwer oder so voraussehbar sein, oder?

     

     

     

    Hoffentlich verursache ich jetzt keine Massenhysterie

    ...ashamed0004.gif

    rolleye0016.gif

  3. Off-Topic:


    Und weil's so schön ist.... :D

    Sieh's mal so rum:
    Ein Mensch arbeitet nach sehr vielen Festgelegten Parametern, aber innerhlab dieser Parameter hat er Enschdeidungsfreiheit. Dazu zählt auch, dass man sich von Meinungen oder Einflüssen Anderer abhängig macht (oder auch nicht).
    Es ist gut möglich, dass bei einigen diese Parameter "verkorkst" sind, und andere reden sich blos ein, sie hätten die Wahl nicht, dass bedeutet aber nicht, dass man sie nicht hat. So sehe ich das....

    Gruss
    Velius

  4. Hier hätte ich noch eine Info dazu:

     

    • If the default gateway on the remote network is not being used, Internet locations are reachable, but only intranet locations matching the address class of the assigned IP address can be reached.

    • If the default gateway on the remote network is being used, all intranet locations are reachable, but only the IP address of the VPN server and locations available through other routes can be reached on the Internet.

     

    For most VPN clients with an Internet connection, this does not present a problem, because the client is typically engaged in either intranet communication or Internet communication, but not both.

     

    To work around this problem, instead of having the client create a new default route when a connection is made, you can configure the client’s routing table with specific routes that direct packets to the organization’s network over the VPN connection. While connected to the intranet, the client can obtain Internet access using the existing default route over the connection to the ISP. This configuration is known as split tunneling.

     

     

    Determining Routing for VPN Remote Access Clients

     

     

    Gruss

    Velius

     

    P.S.: Problem gelöst??

  5. Klar kein DNS Problem....

     

    Name Resolution

     

    Name resolution is critical for browsing to operate properly across IP routers. For most networks, this means that the Windows Internet Name Service (WINS) infrastructure must be working properly:

     

    • All computers that have the potential to become master browse servers on an IP internetwork must be able to resolve the DomainName<1b> entry for the domain master browse server.

    • The master browse servers must also be able to resolve the ComputerName<00> of the domain master browse server.

     

    How Computer Browser Service Works

  6. Hast du den schon mal versucht, multiple PPTP/L2TP Verbindugnen (von einem Client aus) aufzubauen?

     

    Ich war schon immer der Meinung, dass das mit dem MS Client nicht geht. Die einzige Referenz die ich dazu finden konnte war diese:

     

    Limitations and Compatibility Issues of Microsoft L2TP/IPSec VPN

     

    The Microsoft L2TP/IPSec VPN client supports a single VPN connection from your computer and a simultaneous dial-up connection to the Internet. It does not support "nested" VPN connections. A nested connection is a VPN connection that is carried over another VPN connection. It also does not support multiple L2TP/IPSec connections.

     

    Ich kenne mich nicht besonders aus mit dem MS Client, aber es würde auch von der Logik her wenig Sinn machen, mehrere Tunnel gleichzeitig öffnen zu können. Der Client müsste dann Informationen zur Verfügung haben, die über ein einfach Routing hinaus gehen (welche Route wird verschlüsselt, welche nicht...).

     

    Deswegen arbeiten andere VPN Clients mit einer sogenannte Topologie, aber wer weiss, vielleicht geht's ja doch.....

  7. Kann es sein, dass dir nicht aufgefallen ist, dass man auch für DFÜ und VPN Verbindungen einen anderen bzw. keinen Proxy setzen kann?

     

     

    Zu finden unter:

    Internetoptionen -> Reiter "Verbindungen" -> unter "DFÜ- und VPN-Einstellungen" die VPN Verbindung markieren und rechts neben dem Fenster (nicht unten bei LAN-Einstellungen!!) auf "Einstellungen" klicken.

     

    Gruss

    Velius

  8. @sigmundfreud31

     

    Hast es doch noch nicht richtig verstanden hä? Erst wenn du davon überzeugt bist, dass du die Wahl hast, wirst du auch effektiv eine haben.

     

    Die Sprüche mit dem Unterbewusstsein und der "die Wahl ist getroffen du musst sie nur noch verstehen..." Kenn ich bereits, ich habe die ganze Trilogie gesehen. Auserdem sind Freud's Ausführungen als Basis sicher richtig, aber in der modernen Spychologie auch schon reichlich überholt.

     

     

    So, jetzt genug OT! ;)

  9. .... weil ihm subjektiv das Gefühl vermittelt wird, er hätte eine Wahl - wo er doch nur die zwischen Skylla und Charybdis hat...

     

    Man hat immer eine Wahl, alles andere ist Illusion.

     

    Willkommen in der Matrix! ;)

     

    Erinnerst du dich an Neo's Worte, als man ihn fragt wieso er überzeugt sei Morpheus retten zu können? "Weil es noch Niemand versucht hat....."

     

    Dank 'mal drüber nach, das ist ausserhalb der Matrix auch nicht viel anders... ;)

  10.  

    wenn der Client eine Anfrage startet, auf http://intranet dann geht er zum DNS DNS gibt die Destination-IP zurück und der Client geht mit der IP zum Gateway. Der W2K-Router schaut auf die IP und falls es die 10.44.20.4 ist, leitet er sie auf den GW 2 um ansonsten auf den GW1.

     

    Das ist mir schon klar, wie DNS funktioniert, deswegen hat DNS trotzdem nichts mit Routing zu tun, sie haben lediglich die Basis gemeinsam.

     

    Was denn Rest angeht:

    Dann sind wir wieder bei Post #6. Wir haben drei gräte mit Routing Funktionen. Den W2K Server mit RRAS nehmen wir als default gateway für das entsprechende Netz oder die Netze, und konfigurieren eine Route im still:

     

     

    Netzwerkziel		Netzwerkmaske		Gateway		Schnittstelle
    0.0.0.0 		0.0.0.0			[i]SMC-Router[/i]    	[i]Schnittstelle die Subnetz zum SMC-Router steht[/i]
    10.44.20.4    		[i]na die Maske..[/i]   	[i]CISCO 836[/i]      	[i]Schnittstelle die Subnetz zum CISCO 836 steht[/i]
    
    
    
    

     

    So in etwa, muss aber höchstwahscheinlich noch angepasst werden da ihr ja noch andere Subnetze am W2K Server habt. Ausserdem müssen die Router die Route zurück in dein Netz kennen, aber das dürfte bereits der Fall sein.

     

     

    Jetzt alles klar?

  11. Nein haben sie nicht....ich weiss wie des ist, denn ich war mal in so ner abteilung und geh au wieder hin...Die wollen halt den Netzzugang kontrollieren...aber ich will des nicht.

     

     

    Das war jetzt die Antwort auf welche Frage???

    Und wieso wollen die und du nicht? Da gibt's doch einen Konflikt, also wieso lässt du es nicht einfach bleiben und schiebst die Schuld ab.

     

    Zum Thema Router:

    Das klappt nicht, zwei default gateways im selben Netz zu haben, denn bildlich gesprochen bedeutet das für den Client "....wenn ich nicht weiss wohin mit dem Packet, dann weiss es der default Gateway....". Dass der Client nicht zwei gleichzeitig Fragen kann ist auch klar.

    Und DNS hat damit gar nichts zu tun.

     

     

    Ich nehme mal an, dass dein W2K Server dein zweiter Router in's Internet mit dem DSL-Modem darstellt. Ja, dann könntest du diesen zum default Gateway machen und auf diesem die Routen für das Intranet eintragen, dann wären wir aber wieder beim Vorschlag von GüntherH aus post #2 oder bei meinem....

  12. Ok, verständliche Antwort, aber dann lös doch das so ähnlich wie bei uns (wenn möglich):

     

    Stell einen neuen Gateway vor den Router und das DSL-Modem(Router), und konfiguriere dafür eine Subnetz und die entsprechenden Routing Einträge. Im internen Netz nimmst du dann diesen "vorgeschalteten" Gateway als default Gateway.

     

    Eine andere Alternative als auf den Clients selbst die Routing Tabellen zu pflegen fällt mir da nicht ein, aber der Konzern muss ja für eine solche Situation Verständnis haben (vorausgesetzt sie verstehen was von IT....).

     

     

    Gruss

    Velius

  13. häääää??????

     

    Es gibt auch Router (ich würde mal sagen die meisten die VPN beherrschen), die bauen VPN Tunnel in eine Richtung auf, und in die andere nicht. Die Steuerung dabei erfolgt unter anderem über die Routing Tabelle(n).

     

    Dafür braucht man nicht mehrere Geräte....

     

     

    Veilleicht willst du uns noch sagen, was den deine Router für Modelle sind, dann kann man dir vielleicht (noch) besser helfen :suspect: :wink2: .

     

     

    Gruss

    Velius

×
×
  • Neu erstellen...