-
Gesamte Inhalte
5.644 -
Registriert seit
-
Letzter Besuch
Beiträge erstellt von Velius
-
-
wenn ich aber NETBIOS über DHCP mache dann nicht mehr.
Hi
Sowas gibt's nicht. Es gibt nur NetBIOS over TCP/IP, und die Option lokal beim Client, die NetBIOS over TCP/IP Einstellung vom DHCP zu beziehen.
Wie sieht es mit DNS aus? Ist einer imEinstaz, und werden die IP Adressen der DNS Server als Option mit dem DHCP mitgegeben?
Gruss
Velius
-
Boardsuche Benutzen, denn Sysprep muss nicht sein. Ghost Console hat eigene Funktionen um einen Rechner einer Domäne beitretten zu lassen.
-
Hi
Grundsätzlich kann man dazu auch nur sagen, dass eine ein Dienst (Firewall), welcher Internes LAN und Internet trennt auf einer dedizierten Hardware laufen sollte. Allerdings hast du nicht viele Wörter über deine Struktur oder dien Vorhaben verloren.
Eine ausführliche Liste von Ports die von Microsoft Serversystemen verwendet wird findest du hier: Dienste und Netzwerk-Port-Anforderungen für das Microsoft Windows-Serversystem
Gruss
Velius
-
Hast du eine Ahnung wie man so ein servergespeichertes Adressbuch bei outlook einrichtet?
Ich habe bis jetzt noch nichts gefunden leider.
Gruß
Andreas
Exchange Server ist aber Voraussetzung. Ich konnte aus dem Ursprungsthread nicht herausdeuten, ob Exchange vorhanden oder erwünscht ist.
-
Also bei Outlook führt r i.d.R. Jeder ein persöhnliches, falls entsprechend konfiguriert servergespeichertes Adressbuch....
-
Ihr verwechselt da Bäume mit Birnen.
LDAP = Lightwight Directory Access Protocol
Der Name ist ja selbsterklährend....
Mit dem Protocol wird ein Verzeichnisdienst nach Objekten und Attributen abgefragt, ähnlich einer Datenbank abfrage einer Datenbank Software. Mit den öffentlichen Ordnern hat das schon gar nix zu tun, denn die werden von Outlook höchstwahrscheinlich über RPC Calls lokalisiert/angezeigt.
Ach übrigens, RPC heisst Remote Procedure Call - ich denke die Übersetzung sollte auch hinfällig sein, oder ;)
Gruss
Velius
P.S.:
Dirkt von Mail Client die Adressen auf LPAD schieben geht leider auch nicht, aber so wie es aussiehet geht sowas generäl nicht. :mad:
Genau, denn das macht Outlook ja beispielsweise auch nicht, sondern das macht man in den AD Snap-Ins. Würde auch keinen Sinn machen, da ja sonst jeder das Verzeichnis umbauen könnte .... wäre etwas ungünstig.
-
Hi
Kannst du das etwas präzisieren? Was passiert wenn du einen Client aus dem schlaf holst? Startet er überhaupt?
Gruss
Velius
-
Klar lesen wir noch! ;)
Eine Umgebung mit Domänen die gleich heissen, egal ob NetBIOS oder DNS Domönen Name, ist eine extrem ungünstige konfiguration.
Ich würde da mal ansetzen.
Gruss
Velius
-
Glaubst du nur, oder bist du dir sicher? :suspect:
Erklär mal dein Problem etwas genauer bitte. ;)
-
Hi
Schon im AD unter den Exchange Erweiterungen auf dem Reiter Exchange features -> Protocols -> Outlook Web Access nachgeschaut, ob die einstellung bei den ensoprechenden Usern auf disabled steht?
Gruss
Velius
-
-
Hey Kerstin
Gib mal was von deiner Workload ab - sogar Superman braucht mal Pause (sorry, Superwoman natürlich):( :D
Gruss
Velius
-
ePO mag zwar gut sein, aber die Erkennungsraten, na ja (spreche aus Erfahrung)....
Am besten mal hier kucken, und nicht bei Heisse und co. http://www.av-comparatives.org/
und sich dann ein Bild machen. Heisse geht übrigens meines erachtens nicht besonders sorgfältig mit den Tests um - na ja, hauptsache man kann einen Artikel veröffentlichen.
Gruss
Velius
-
Hi
Bezüglich Sites kuck mal hier: Windows Server 2003 Deployment Guide: Configure the Site Topology
Gruss
Velius
-
Sorry für das Quatsch, aber du bestätigst ja meine Aussage. Ich wollte damit verdeutlichen, dass es nicht zwingend dauerhafte Verbindungen zwischen den Standorten braucht. Beim ersten Post hatte ich irgendwie noch das Gefühl, dass das eine Anforderugn sein könnte....
-
Quatsch, die sind nicht dauernd verbunden!
Wenn es eine Domain ist, dann ist an jedem Standort logischerweise auch ein DC, vorzugsweise ist dieser auch gleich ein Globaler Katalog. Mit AD Sites and Services kannst du dann die Subnetze konfigurieren, so dass sich die Clients am lokalen Server anmelden. Die Rplikation kann man wenn ich mich noch richtig erinnere zeitverzögert und sogar mit dial-on-demand Routing interfaces versorgen. Verbindungskosten für die Replikation sind auch möglich. KEN!-Server der per DSL Flat mit einer FritzBox kenn ich persöhnlich nicht, aber das kann man theoretisch auch mit Routing und RAS vom Windows Server verwirklichen.
Um die physische Ad Struktur zu managen ist AD Sites und Services genau das Richtige und häufig unterschätz und nicht richtig eingesetzt. Mit mehreren Domains hast du keinen Vorteil, ausser du möchtest verschiedene Passwort Richtlinien an den Standorten fahren, dann kommst du daran nicht herum. Mehre Forests bringen in diesem Fall sogar noch weniger und führen früher oder später in eine Sackgasse.
Gruss
Velius
-
Wenn Du so ein Super MVP bist solltest Du doch wissen wo die Probleme bei APIPA sind, Geschwindigkeit, Standardgateway, etc.
Um mit Dir rumzuschwallen ist mir aber die Zeit zu schade!
Mächtig geistreicher Kommentar, Glückwunsch!
Schon mal überlegt, dass der 169.254.0.0/16 Bereich, so wie dmetzger schon vermutete, ein Bereich ist wie jeder andere? Mal davon abgesehen davon, dass MS diesen reserviert hatt und verwendet wird, für den Fall dass kein DHCP da ist und keine feste IP konfiguriert wurde, kann jeder diesen Bereich für eben diese festen IP's verwenden. Wenn du dann noch ein NAT device davor stellst würdest du sogar in's Internet kommen. Allerdings halte ich diese Konfig auch alles andere als sinnvoll, was es aber nicht unmöglich macht.
Gruss
Velius
P.S.: @lefg
I-Series....
Klingt stark nach IBM Servern.
-
@il_principe
FTP sicher? :suspect:
Bei FTP wird das Password im Klarttext übermittelt. Das ist alles andere als sicher....
Gruss
Velius
-
Hi und willkommen. :)
Jeder Server bekommt eine eigene Domain und nur über sporadische DSL Verbindungen wird untereinander auf die Netze zugegriffen.Davon würde ich abraten. Du hast keinen wirklichen Vorteil von diesem Vorhaben. Mach eine Domain und konfigurier den Rest über AD Sites und Services.
Gruss
Velius
-
Hi
Ich weiss nicht wie die Vorgehensweise bei der PIX aussieht, aber dein Ansatz ist bei anderen Firewalls üblich.
Gruss
Velius
:thumb1: Alles klar, ich wollte das auch nur vom Prinzip her veranschaulichen. Wie das auf der PIX läuft weiss ich ja wie oben erwähnt nicht. ;)
Gruss
Velius
-
Ich habe dich von Anfang an verstanden.
Auf deine anderen Argumente geh ich nicht ein. Wie gesagt, viel Glück.
-
@Urmel
Hast du schon bemerkt, dass das Board mcseboard.de, und nicht support.de heisst. Ich würde sagen, dass alleine schon der Name des Boards dazu verplichtet, als Hilfesuchender etwas Ahnung von der Materie zu haben, was aber nicht zwingend der Fall sein muss.
Es ist Jeder hier willkommen, aber wie und wo geholfen wird liegt im Ermessen des Members und ist keinesfalls Plicht!
Gruss
Velius
-
Umgekehrt ist es einfacher. Das macht uns ja so gefährlich: Wir verstehen Euch, aber Ihr uns nicht;-)
Genau :D
Ist etwa ähnlich wie bei den Spaniern und den Italienern. Spanier verstehen Italienisch meistens auf anhieb, aber umgekehrt nicht. :shock: :p
-
na ja, auch hier gibt es etwas weniger "gebildete" Artgenossen, aber die gibt's doch überall. Wenn ich mir TVTotal so ankucke ist es ja bei den Deutschen manchmal auch nicht so der Hit. ;)
P.S.:
Normalerweise verusche ich mich nicht mit einem Deutschen auf "Mundart" zu unterhalten, ausser ich weiss, dass er micht versteht.
2003 Server inkl. Exchange nachträglich zum DC ?
in MS Exchange Forum
Geschrieben
@GuentherH
Mal 'ne Frage aus Neugier: War der Information Store am Laufen als du den Test-Server demoten wolltest? Könnte sein, dass der Rechner nicht crashed wenn man den Store anhält. Allerdings ist das auch nach meiner Meinung alles andere als empfehlenswert.
Gruss
Velius