Jump to content

Velius

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    5.644
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von Velius

  1. ?

     

    Rechner austauschen wäre die letzte mögliche Option - dann kann ich mein ganzes Netz neu installieren!

     

    Gruß

     

    Evi

     

     

    Wieso denn das? :confused: Es handelt es sich doch "nur" um einen Rechner, oder? Das Austauschen sollte übrigens nicht wörtlich zu verstehen sein. Wenn du den Fehler nicht findest sollte ein Reinstall auch Abhilfe verschaffen....

     

     

    Gruss

    Velius

  2. Hi Evi

     

    Prüfe auch di3e Evntlogs des Servers und des/der Clients. Wir hatten hier vor kurzem ein Problem mit dem Client und dessen DHCP-Client Service. Da war was am TCP/IP Stack faul - jedenfalls konnte er keine Adressen mehr ziehen ausser die 169.254.x.x, was aber auch im Eventlog protokolliert wurde. Der Rechner wurde dann einfach getauscht.

     

     

    Gruss

    Velius

  3. Hi

     

     

    Also wenn ich das noch richtig in meinem verstaubten Oberstübchen habe ;) , dann erreichst du dein Ziel mit "Vererbung deaktivieren" auf der GPO2. "Kein Vorrrang" wird üblicherweise eine OU höher gesetzt und bewirkt, dass alle Folgeoptionen wie eben "Vererbung deaktivieren" keinen Vorrang haben.... ;)

     

    Alles klar?

     

     

    Gruss

    Velius

     

    P.S.: Kleiner Nachtrag: "Kein Vorrang" wird auf die Verknüpfung der Gruppenrichtlinie gesetzt, "Vererbung deaktivieren" auf die Domäne, den Standort, oder die OU. "Kein Vorrang" ist aber restriktiver.

  4. Hi

     

    TCP, UDP und GRE sind IP Protokolle die jeweils mit eine Protokollnummer versehen sind (TCP 6, UDP 17, und GRE 47 - wenn mich mein Gedächtnis nicht trügt...).

     

    Nur TCP und UDP arbeiten mit Ports, GRE aber nicht. Kuck mal in der Doku des Routers/der Firewall nach, wie man GRE zulässt. Alle neueren Geräte müssten eigentlich sowas beherrschen...

     

     

    Gruss

    Velius

  5. Kleine Ergänzung zu Zuschauers Beitrag ;) :) :

     

    Es ist richtig, dass bei einem offline gezogenen Image, also eines welches mit einem anderen OS wie zum Beispiel Windows PE oder DOS gemacht wurde, der Inhalt 1zu1 sein müsste. Ghost oder aber auch True Image machen standardmäsig keine exakte Kopie der Disk. Das kann zu Problemen mit Platten führen, welche beispielsweise eine andere Plattengeometrie haben. Siehe auch: http://service1.symantec.com/SUPPORT/ghost.nsf/docid/2001111413481325?Open&src=ent&docid=1998082612540625&nsf=ghost.nsf&view=d87bb6ce0bde286d88256d6a00452701&dtype=corp&prod=Symantec%20Ghost%20Solution%20Suite&ver=1.0&osv=&osv_lvl=&seg=

     

     

    Sollte es sich aber um ein offline Image handeln und der ursprüngliche Controller läuft zusammen mit dem Neuen, dann trifft Zuschauers aussage auf den Punkt genau zu.

     

     

    Gruss

    Velius

  6. Hi

     

    Das liegt nicht wirklich am Ghost, sondern am Imaging an sich. Jeder Datenbank Server (AD ist ne Datenbank) müsste thoretisch gestoppt werden während man das Image zieht, ausser der Imaging prozess Informiert die Datnbank, kurweilig "inne" zu halten während der Snap-Shot durchgeführt wird. Mit VSS geht geht das beispielswiese, aber auch nur, wenn der Server nicht unter voll Last steht und die Imaging Software sich mit VSS unterhalten kann.

     

    Wenn du unbedingt ein Image von einem Controller machen willst, dann mach Eins von der Grundinstalltion des Servers und den Rest würde ich über NT Backup mit Systemstate abwickeln. Alles andere kann zu unerwünschten Nebeneffekten führen.

     

     

    Bezüglich Reperatur: Ausser du hast ein Backup mit Systemstae oder einen zweiten Controller sieht's wohl übel für dich aus, sollte Chkdsk nicht den gewünschten Effekt bringen....

     

     

    Gruss

    Velius

  7. Das kann in einer zentral verwalteten Umgebebung schon Sinn machen.

     

    Es gibt da aber zwei Varianten. Entweder man konfiguriert den Router so, dass er DHCP Broadcasts weiterleitet, oder man konfiguriert einen Relay auf dem Router oder einem anderen Gerät (z.B. Windows Server/RRAS). Der Relay ist aber vorzuziehen, da der Lease zwischen dem Relay und dem DHCP über unicast ausgehandelt wird, und erst im Subnetz des Clients wieder gebroadcastet wird.

     

     

    Gruss

    Velius

  8. Primary und connetion-specific liegen nicht weit auseinander:

     

    When the suffix search list is empty or unspecified, the primary DNS suffix of the computer is appended to short unqualified names, and a DNS query is used to resolve the resultant FQDN. If this query fails, the computer can try additional queries for alternate FQDNs by appending any connection-specific DNS suffix configured for network connections.

     

    If no connection-specific suffixes are configured or queries for these resultant connection-specific FQDNs fail, then the client can then begin to retry queries based on systematic reduction of the primary suffix (also known as devolution).

  9. Jedem das seine....

     

    Allerdings muss man den Artikel genau lesen:

    Name collisions cannot occur when you use WINS. In a WINS environment, only one computer can be named SERVERA. In DNS, multiple computers can be named SERVERA. For example, one computer may be named SERVERA.EUROPE.DOMAIN.COM and another computer may be named SERVERA.AMERICA.DOMAIN.COM.

     

    Alleine daraus schliesse ich, dass man WINS am besten Domänen übergeiffend installiert, was hat sonst der obige Satz für einen Nutzen, wenn ein Server Namens EX in der Domain de.domain-name.local und eine anderer auch EX heisst, nur steht dieser in nl.domain-name.local? Keinen, denn genau da liegt wie bei MS beschrieben der Hacken bei DNS, allerdings ist dieser zeimlich leicht zu umgehen wenn man von vernerein alle Server einheitlich benennt.

     

     

    Auch der Ansetz mit den Shortnames kann ich nicht nachvollziehen, denn gültige primäre DNS Suffixe und Suffix Suchlisten reichen, um auch Shortnames über DNs auflösen zu lasseen....

     

     

    Wie gesagt, bei uns klappt das alles....

     

     

    Gruss

    Velius

  10. Bin mir ziemlich sicher, dass die Domänennamen, die im GPO unter "DNS-Suffix Suchliste" verteilt werden, unter "Verbindungsspezifisches DNS-Suffix" bei der IPCONFIG-Ausgabe eingetragen waren.

     

     

    Da sollte auch so sein, seh aber jetzt gerade nicht, worauf du hinaus willst....

     

    Ich versuche zu erklären, dass die Suchliste und der primäre Suffix nicht gleich sein müssen. Der DHCP vergibt mit der Option 015 "nur" den primären Suffix, und das auch blos für Rechner die nicht in der Domain sind und keine NT 5.0 Rechner oder höher sind (alle anderen natürlich auch, sind aber nicht zwingend auf DHCP angewiesen um diese Information zu erhalten....).

     

     

    P.S.: Ausserdem ist die GPO für die DNS Einstellungen auch für nicht DHCP Clients interessant.....

×
×
  • Neu erstellen...