Jump to content

wirtnix

Members
  • Gesamte Inhalte

    724
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von wirtnix

  1. kommt darauf an, für welchen einsatzzweck du es brauchst...

     

    datenbank?

    fileserver?

    backup to disk?

     

    für fileserver reicht u.U. ein NAS, bei einem Datenbankserver kommt es stark auf die performance der anbindung an, also ist da ein SAN mit nem haufen platten interessent, aber halt sehr teuer.

  2. hab hier was von einer hilfeseite:

     

    Sollte dort nur PIO-Modus ausgewählt sein, und lässt sich der DMA-Modus auch nach einem Neustart nicht aktivieren, so deinstalliere den IDE-Controller und den primären sowie sekundären Kanal und starte den Server neu. Nach diesem Reboot werden die Geräte neu erkannt und die Laufwerke sollten auch wieder im UDMA-Modus laufen.

    Woran liegts? Sobald Windows Übertragungsfehler feststellt, schaltet es nach insgesamt 6 Zeitüberschreitungs- oder CRC-Fehlern jeweils einen Modus herunter. Dies geht soweit bis entweder der PIO-Modus erreicht wurde oder die Übertragungsfehler nicht mehr auftreten.

     

    Nur die erneute Installation des IDE-Controllers oder das manuelle Ändern einiger Registryeinträge schaffen (zeitweise) Abhilfe. Schuld an diesen Übertragungsfehlern könnte beispielsweise ein defektes Datenkabel oder der fehlerhafte IDE/ATA-Treiber des Chipsatzherstellers sein. Passiert dies nach einer gewissen Zeit wieder, so solltest du probeweise das IDE/ATA-Kabel wechseln oder den Standard-Zweikanal-PCI-IDE-Controller von Microsoft installieren.

  3. Hallo, hatte in der vergangenheit probleme mit folgender konfiguration:

    W2k3 SBS mit Exchange, pop3-connector(Empfang) und virtuellem SMTP-connector(Versand) über T-DSL und t-online-account im internet. nach anfänglichen Haken und Ösen funktioniert der Empfang ganz gut nur der Versand macht schwierigkeiten...

     

    problem: zur zeit versendet der Exchange-server keine mails weil laut fehlermeldung 1067 "der user in der entfernten domäne nicht gefunden wurde"

     

    laut einigen postings kann man auf T-online als fehlerursache schliessen... kann ich das problem lösen, indem ich auf dem server einen anderen SMTP-Mailserver installiere (IMAIL, usw.) der die mails versendet?

     

    oder gibts doch eine perfekte lösung (so ziemlich jeder schlägt was anderes vor) für diese konfiguration ohne fremdsoftware?

  4. ist es wirklich *notwendig*, den home-pc in die domäne aufzunehmen?

     

    wir haben das so gelöst: der home-pc baut ein VPN auf und bekommt per DHCP alle IP, DNS und WINS-einstellungen. arbeiten tut er als terminalserver-client. das spart mächtig bandbreite und mir kann egal sein, ob der pc zu hause alle service packs hat oder nicht.

     

    es kann auch ein linux-pc oder mac usw. sein, da er über terminalservices arbeitet hat er alle anwendungen, die ich auf dem server zur verfügung stelle.

     

    ist aber evtl die kostenfrage, ob ich die lizenzen für den terminalclient kaufe oder für den desktop-client zu hause...

  5. Hallo, folgendes Problem: auf einem W2k3 SBS-server hängt sich nach ca. 3-4 tagen der POP3-Mail-abhol-dienst auf, was nur durch manuelles neustarten des Dienstes behoben werden kann.

    es sind 4 POP3-Postfächer generiert, und wenn der dienst normal läuft, geht alles prächtig...

     

    habe leider derzeit keinen zugriff aufs eventlog, :cry: weil die kiste bei einer anderen firma steht, aber hat jemand PRINZIPIELL schon das gleiche Problem gehabt?

×
×
  • Neu erstellen...