Jump to content

wirtnix

Members
  • Gesamte Inhalte

    724
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von wirtnix

  1. pfff.

    ausser halbwissen kann ich dazu auch nix beitragen...

    aber EINE seite sollte schon eine feste IP haben, der andere kann dann über Dyndns arbeiten so wurde mir das mal erklärt, ist stabiler so.

     

    wenn nämlich beide seiten eine neue IP zugewiesen bekommen, "finden" sie sich für eine gewisse zeit nicht mehr, und die router könnten sihc aufhängen...

  2. wie immer: es kommt darauf an...

     

    wenn du eine sichere, stabile, firewallgepanzerte Lösung suchst und ca. 1000-1500 EUR übrig hast, kannst mit VPN-Routern von BINTEC, LANCOM, CISCO usw. ein VPN aufbauen.

     

    Die Installation würde ich aber einem Fahcmann überlassen...

     

    mit weniger Geld kannst du die VPN-Verwaltung auch einem Windows Server übergeben, wobei der dann vom Internet aus erreichbar sein muss und wirklich absolut sauber konfiguriert sein sollte.

     

    dann kommt es noch darauf an, ob der client nur hin und wieder per VPN auf den server zugreift oder ob er ständig ON sein soll, ist eine Kostenfrage der Internetanbindung.

  3. Hallo, wollte mal eruieren, wie es draussen in der großen weiten welt so aussieht mit der Wertigkeit der Admin-Leistungen:

     

    Hat jemand Links zu Branchen-, Leistungs-spezifischen Tabellen, die in etwa darstellen, was ein Admin verdienen sollte, der nebenbei auch noch Buchalterisch und organisatorisch tätig ist, dazu noch statistische Auswertungen für alle Abteilungen erstellt?

     

    gibts da was?

  4. und wie gesagt:

     

    du willst ja wohl mit dem xp-home-pc nur auf ein freigegebenes vereichnis auf dem server zugreifen?

     

    auf dem notebook klickst du mit der rechten maustaste auf Arbeitsplatz, klickst auf netzlaufwerk verbinden. dann vergibst du den laufwerksbuchstaben und WICHTIG:

     

    nun klickst du auf "Verbindung mit anderem namen herstellen"

     

    und gibst bei benutzername an: domäne\user

    und dann das zugehörige domänenpasswort.

     

    dann sollte es auf jeden fall klappen.

     

    wenn die software allerdings einen dienst des servers in anspruch nimmt, kann es mal klappen, mal nicht.

  5. hab mich vertan. :o

     

    ich gehe mal davon aus, dass du bei strato einen dedizierten windows2003 server gemietet hast.

     

    der ist von strato evtl. mit eingeschalteter internetverbindungsfirewall konfiguriert.

     

    wenn du also in start-einstellungen-systemsteuerung-netzwerkverbindungen klickst, dann bei der LAN-verbindung, die "ins internet" geht auf "erweitert klickst, kannst du nachsehen, ob die "internetverbindungsfirewall" mit einem Häkchen aktiviert ist. wenn dem so ist, kann per klick auf "Einstellungen" die konfiguration geändert werden.

     

    allerdings solltest du genau wissen, was du tust, bevor der server offen wie ein scheunentor dasteht. :cool:

×
×
  • Neu erstellen...