Jump to content

Gill Bates

Members
  • Gesamte Inhalte

    103
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von Gill Bates

  1. Hallo zusammen, wer kann mir hier einen Stift empfehlen, wo man parallel z.B. an Teams Meetings auf Normalpapier Notizen machen kann und diese dann am PC bzw. 2. Bildschirm verfügbar sind? Ebenso wäre es Klasse, damit auch im MS Whiteboard zeichnen zu können. Empfohlen wurde mir der Livescribe Echo2, App und Treiber aus den Rezessionen eher nicht so toll...

    Gruß

    Gill

  2. Hallo,

    ich möchte ein Powershell Script erstellen wo ein Benutzer ohne Admin Berechtigung starten starten kann, worin eine lokale exe gestartet wird mit einem separaten lokalen Admin Account. Das weiß ich zumindest wie es geht. Die exe aber benötigt zusätzlich noch die Ausführung mit den erhöhten Adminrechten (Rechtsklick "als Administrator ausführen"). 

     

    Hat mir da jemand einen Tip wie man das hinbekommt?

    Gruß Gill

  3. Hallo, wir stellen gerade alle Rechner auf W11 um. In der Fertigung haben wir sehr viele Programme im Einsatz z.B. eine auch von Toshiba. Diese Software hat eine Verbindung zu einem Toshiba Gerät per USB. Der Treiber lässt sich aber unter W11 nicht installieren, da er vermutlich zu alt ist. Der Kollege Vorort hat eine Lösung gefunden.

    Unter W11 erkennt er ihn nicht in der inf Datei:

    image.png.510208580e2a77c2c0b32a3d6be17a8f.png

    image.png.ea8fe5d7138c8578563f98e036f726cf.png

    Seltsamerweise geht es über diesen Weg:

    image.png.0a0fcdb9e6fb7abe89f7e44daefe0589.png

    image.png.f3319a5fac9a376e710368fd395ae6d7.png

    image.png.ad4eb8d5eb90d2ef798f82296a8cf196.png

    image.png.ca18c7724937fcf23c8921bc6d57dbd8.png

    image.png.946e217b72b0393bf7e5c3564463369e.png

    image.png.895b72b09c3c371322261519fbe0ca0e.png

    image.png.bcce959da1075aedbe08ed0462192307.png

    image.png.a6f9549670285ce84de0d4836996deb7.png

    Wie kann ich den Treiber per Command Line installieren? pnputil hat leider nicht funktioniert...

    Gruß

    Gill

     

  4. Hallo,

    ich möchte mit cleanmgr.exe /AUTOCLEAN die Ordner vom Inplace Upgrade bereinigen. Grafisch wird es gelöscht: 

     image.png.ec27cb59988682399fb3acdcfcd286f5.png 

    Über command line cleanmgr.exe /AUTOCLEAN bringt er Fehler in den Logfiles:

    image.png.14cb1059daa050aae58ff7224dca6327.png

    EnumeratePathEx: FindFirstFile failed for [\\?\C:\Windows.old\ProgramData\Microsoft\Windows Defender Advanced Threat Protection\Temp\PSScriptOutputs\*]; GLE = 0x5[gle=0x00000005]

    Hat jemand eine Idee woran das liegen kann?

    Gruß

    Gill

  5. Jau, man muss dies zuerst im IE deaktivieren und dann wieder Edge im IE mode starten. Für die betroffenen Clients wo wirklich Vollbildmodus für die Anlagenvisualiserung benötigen, habe ich im Installationspaket nun die entspr. keys gesetzt.

    Computer\HKEY_CURRENT_USER\SOFTWARE\Microsoft\Internet Explorer\MINIE

    image.png.ad7a11dbd47835bd6777e20dc9cae1f0.png

    und bei jeder Anmeldung auf 0 gesetzt, dann funktioniert alles ohne das der User noch was ändern muss.

    • Danke 1
  6. @Gu4rdi4n, ja das habe ich schon als Alternative vorgeschlagen, den lokalen Admin für den Zugriff von der Fertigungssteuerung zu verwenden. Ist halt etwas anders der Prozess wo wieder angepasst und getestet werden muss anstatt wie bei den anderen Rechnern lokal verschachtelte AD Gruppen zu verwenden. Ist halt Mehraufwand für die Kollegen, deswegen die Abwägung.

     

    WSUS und unser Virenscanner sind Grundvoraussetzungen bei uns, um überhaupt ins Firmennetz zu dürfen. 

    Danke nochmals...

  7. Vielen Dank @Gu4rdi4n und @Nobbyaushb für die Antworten. So ist es bei uns auch. Nun haben wir aber einen Rechner mit einem opt. Messgerät dran, wo automatisiert von der Fertigungssteuerung Daten verarbeiten soll. Da kam halt nun die Frage auf, ob hier eine Integration in die Domäne in Frage kommt, ohne das nun endlich funktionierende System durch GPOs wieder zu destabilisieren. Welche Gründe sprechen aus eurer Sicht gegen eine Einbindung in die Domäne ?

  8. Hallo, es kommen immer mehr Fremdrechner über Anlagen und Messsysteme ins Haus, wo vom Hersteller nur in diesem Zustand betrieben werden können bzw. supported werden. Werden diese bei Euch in die Dömäne eingebunden oder laufen die isoliert ? Was muss man beachten, damit die Rechner, wenn sie in die Domäne kommen keine GPOs ziehen, man aber globale AD Gruppen lokal verschachteln kann (z.B. Anbindung Fertigungssteuerung) ?

    Gruß Gill

  9. Sorry, wenn ich ein Teaching File öffne (siehe Anhang) über Documents öffnet er das Teaching File, lt. Procmon c:\users\install\Documents... erfolgreich. Öffne ich es über einen anderen Pfad, im Anhang z.B. von c.\temp, kommt ein Fehler. Lt. Procmon ist der Pfad dann das aktuelle Verzeichnis und angehängt nach einem Leerzeichen Systemdisk\Temp\... siehe oben

     

    Ich finde weder in Config Files, Registry noch sonstwo einen Hinweis, warum er da einen falschen Pfad sucht.

    gehtnicht1.png

    geht1.png

  10. Ne, es hatte nichts mit dem Strom zu tun. Ein RAM Speicher war defekt. Ich hatte nochmals einen Absturz mit diesem Event kurz davor:

    Protokollname: System
    Quelle:        Microsoft-Windows-WHEA-Logger
    Datum:         24.09.2019 17:15:03
    Ereignis-ID:   47
    Aufgabenkategorie:Keine
    Ebene:         Warnung
    Schlüsselwörter:
    Benutzer:      LOCAL SERVICE
    Computer:      Meiner.meineDomäne.com
    Beschreibung:
    Behobener Hardwarefehler.

    Komponente: Arbeitsspeicher
    Fehlerquelle: Behobene Computerüberprüfung

    Die Detailansicht dieses Eintrags beinhalten weitere Informationen.
     

    RAM Riegel Tests an versch. Slots mit dem HP Diagnostic UEFI RAM check haben den Übeltäter gefunden. Nun läuft alles perfekt!

×
×
  • Neu erstellen...