Jump to content

overlord

Members
  • Gesamte Inhalte

    2.125
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von overlord

  1. Also wenn Glasfaser, dann gleich 2 Kabel (4G Breakout zB. wegen Ausfallschutz) oder besser Verlegekabel und die Enden auf ne Spleissbox und von dort "normal" (RJ45) auf die Switch. Bei Entscheidung für Glas können die Kosten aber schnell ansteigen, je nachdem was eventuell schon an Hardware vorhanden ist (Switch im Büro erweiterbar auf Glas (Module? Converter? ...).

    Mach dir einen Plan von den anzuschließenden PCs (inkl. was event. noch geplant ist) und spiele das Szenario mal durch unter Berücksichtigung von Leitungslängen / Kosten / ....

  2. hallo

    cat5 raus cat6 rein

    wieso?

    ist das kabel kaputt oder kein cat5e? störungen?

     

    die frage die sich stellt ist es besser für jeden pc ein kabel ins lager zu ziehen oder tausch man das vorhandene cat5 geegn cat6 aus und geht dann wieder in eine switch rein

    warum sollte man sich unnötig arbeit machen, wenn lediglich ein strang ausgetauscht werden kann?!

    um hier eine eindeutig empfehlung auszusprechen, fehlt es an infos über die örtliche lage. wie hängen denn die clients am switch - verlegekabel+gepatched oder direkt mit PC-Patchkabel? Entfernung?

  3. hi,

    hm verstehe es auch mal so wie Olaf....dir geht es um die Absenderbezeichnung - die ja der Absender willkürlich in seinem Outlook eintragen kann?!?

     

    hab es z.b. probiert, die mail per editor zu öffnen und dort zu ändern

    hö? was soll es bringen jede mail zu editieren, ganz abgesehen davon wie du das anstellen willst....

    Auf dem Mailserver für alle eingehenden Mails die Header umschreiben... :suspect:

     

    noch was zum Thema:

    msxforum.de - MS Exchange Forum - How-To - Exchange Server - Anzeige von (Vorname Nachname) auf (Nachname, Vorname) ändern.

  4. ich denke die frage ist, reicht es aus:

    1. festzulegen WER auf WELCHE Files zugreifen (lesend,schreibend,..) darf.

    2. das Ganze dokumentieren und mittels Freigabe-/NTFS-Rechte umsetzen

    zur Kontrolle oder bei best. Ordner event. noch die Überwachung aktivieren...

     

    oder wird zwingend verlangt, das ein regelrechtes "Zugriffsprotokoll" zur Verfügung steht?Wieso?Handelt es sich um so sensitive Daten?Wer wertet die Zugriffe aus?

  5. Hi Dr.Melzer,

    da bin da nicht sehr weit informiert, es muss wohl nachweisbar sein, dass nur autorisierte Personen auf die Daten im Netzwerk zugreifen können.

    -> entsprechende ACLs erstellen, dokumentieren, absegnen lassen ;)

     

     

    Daher muss ich sehen können von welchem Rechner auf welche Dateien zu welcher zeit zugegriffen werden kann.

    werden kann oder wird?....HEIKEL!

     

    Bezieht es sich nur auf ein System (bspw. fileserver) reicht event. die Objektüberwachung von Win?!, oder doch netzwerkweit?...du brauchst ein Live-Monitoring aller Dateizugriffe? :shock: :suspect:

  6. Mit a) meinst du doch die Einstellungen für das Automatische Update, oder? - Das mache ich im Augenblick mit RegKeys, funktioniert auch erstmal ganz gut.

    Sicher, eine policy ändert auch nur die regkeys. aber das manuelle setzen der registry werte an jedem einzelnen client macht nur in einer workgroup sinn, nicht in einer domäne. da wird so etwas zentral und überschaubar per GPO übertragen!

     

     

    Mit b) meinst du aus dem Menü des InternetExplorers ausblenden, oder? - Das ist ne schöne sache

    Dachte da an die Admin Vorlage für User "Verknüpfungen für Win Update deakt. + entfernen". Ein normaler user muss nichts an seinem windows updaten.

    Die Windows Update Funktionalität ist eine Vorlage für die Computerkonfig - nicht den User. Und genau dort stellst du den updateserver (deinen WSUS!) , den port, zeitplan, häufigkeit usw. ein

  7. Danke für die Antworten. An den squid hatte ich auch schon gedacht.

    Hatte nur gehofft, dass es mit ner Gruppenrichtline möglich ist.

    möglich ist vieles...

    - falsches oder kein gateway

    - falscher oder kein proxy

    - generell auth am proxy für zugang zum inet (hätte den nachteil, auth gilt dann für jeden)

    - ip´s dieser clients am proxy für inet sperren

     

    wenn squid sowieso eingesetzt wird, wäre es eine überlegung. ansonsten unnötig und schneller per GPO bzw. fehlendem gateway realisierbar.

     

    Was genau ist OU?

    auf deutsch= Organisationseinheit (organizational unit)

    Stichwort Active Directory! ;)

×
×
  • Neu erstellen...