-
Gesamte Inhalte
2.125 -
Registriert seit
-
Letzter Besuch
Beiträge erstellt von overlord
-
-
hi,
- irgendwelche POST Errors erkennbar? (akustisch oder optisch)
- wurde was an der Maschine geändert? Spannung, BIOS, o'clocked, ...usw.
- bekommen die Endgeräte wie HDD, CDROM,... Power?
- Grafikkarte getauscht? event. mal eine alte PCI-Karte probiert, falls der AGP defekt ist?!
-
ein reset zum factory default wurde doch schon probiert!?!?
-
moin, und die IP kommt auch vom vigor? läuft der httpd überhaupt? Kiste war nach dem reset auch mal stromlos?
-
Also wenn Glasfaser, dann gleich 2 Kabel (4G Breakout zB. wegen Ausfallschutz) oder besser Verlegekabel und die Enden auf ne Spleissbox und von dort "normal" (RJ45) auf die Switch. Bei Entscheidung für Glas können die Kosten aber schnell ansteigen, je nachdem was eventuell schon an Hardware vorhanden ist (Switch im Büro erweiterbar auf Glas (Module? Converter? ...).
Mach dir einen Plan von den anzuschließenden PCs (inkl. was event. noch geplant ist) und spiele das Szenario mal durch unter Berücksichtigung von Leitungslängen / Kosten / ....
-
hi,
wie sieht denn die netzwerkumgebung aus? wird ein proxy benötigt - ist dieser überall eingetragen? dns funzt sauber?
wurde schon versucht den traffic zu protokollieren, um zu sehen wo es probleme gibt?
-
hallo
cat5 raus cat6 reinwieso?
ist das kabel kaputt oder kein cat5e? störungen?
die frage die sich stellt ist es besser für jeden pc ein kabel ins lager zu ziehen oder tausch man das vorhandene cat5 geegn cat6 aus und geht dann wieder in eine switch reinwarum sollte man sich unnötig arbeit machen, wenn lediglich ein strang ausgetauscht werden kann?!
um hier eine eindeutig empfehlung auszusprechen, fehlt es an infos über die örtliche lage. wie hängen denn die clients am switch - verlegekabel+gepatched oder direkt mit PC-Patchkabel? Entfernung?
-
hi,
hm verstehe es auch mal so wie Olaf....dir geht es um die Absenderbezeichnung - die ja der Absender willkürlich in seinem Outlook eintragen kann?!?
hab es z.b. probiert, die mail per editor zu öffnen und dort zu ändernhö? was soll es bringen jede mail zu editieren, ganz abgesehen davon wie du das anstellen willst....
Auf dem Mailserver für alle eingehenden Mails die Header umschreiben... :suspect:
noch was zum Thema:
-
ich denke die frage ist, reicht es aus:
1. festzulegen WER auf WELCHE Files zugreifen (lesend,schreibend,..) darf.
2. das Ganze dokumentieren und mittels Freigabe-/NTFS-Rechte umsetzen
zur Kontrolle oder bei best. Ordner event. noch die Überwachung aktivieren...
oder wird zwingend verlangt, das ein regelrechtes "Zugriffsprotokoll" zur Verfügung steht?Wieso?Handelt es sich um so sensitive Daten?Wer wertet die Zugriffe aus?
-
Hi Dr.Melzer,
da bin da nicht sehr weit informiert, es muss wohl nachweisbar sein, dass nur autorisierte Personen auf die Daten im Netzwerk zugreifen können.
-> entsprechende ACLs erstellen, dokumentieren, absegnen lassen ;)
Daher muss ich sehen können von welchem Rechner auf welche Dateien zu welcher zeit zugegriffen werden kann.werden kann oder wird?....HEIKEL!
Bezieht es sich nur auf ein System (bspw. fileserver) reicht event. die Objektüberwachung von Win?!, oder doch netzwerkweit?...du brauchst ein Live-Monitoring aller Dateizugriffe? :shock: :suspect:
-
Hallo Jay_Fisi,
ich denke in einem solchen Fall ist das "Auslesen" der Domänenzugehörigkeit eines der geringeren Sicherheitslücken.
Was und wie ausspioniert werden kann hängt von zig Faktoren ab und die Frage ist doch eher wie ist dieser Rechner geschützt?
(PS: im Firmennetz sollte es entsprechende Vorkehrungen geben ;) )
-
Moin Runde!
nach ner anstrengenden Nacht mit unsrer süssen kleinen Maus schau ich auch mal kurz rein. 4 Tassen Kaff hab ich schon drin. zum glück heut nix dramatisches hier....toitoitoi
cya
-
Mit a) meinst du doch die Einstellungen für das Automatische Update, oder? - Das mache ich im Augenblick mit RegKeys, funktioniert auch erstmal ganz gut.
Sicher, eine policy ändert auch nur die regkeys. aber das manuelle setzen der registry werte an jedem einzelnen client macht nur in einer workgroup sinn, nicht in einer domäne. da wird so etwas zentral und überschaubar per GPO übertragen!
Mit b) meinst du aus dem Menü des InternetExplorers ausblenden, oder? - Das ist ne schöne sacheDachte da an die Admin Vorlage für User "Verknüpfungen für Win Update deakt. + entfernen". Ein normaler user muss nichts an seinem windows updaten.
Die Windows Update Funktionalität ist eine Vorlage für die Computerkonfig - nicht den User. Und genau dort stellst du den updateserver (deinen WSUS!) , den port, zeitplan, häufigkeit usw. ein
-
Hallo eXOs,
also ich würde - wie schon erwähnt,
a) den "Update-Server" per GPO festlegen (Infos hierzu findest du sicher genug!)
b) die Funktion "Windows Update" per GPO für die Clients verbieten bzw. ausblenden!
Fertig!
-
Hmm, das klappt aber doch nur, wenn ich statische IP-Adressen habe, oder? Und wir haben DHCP.
Oder kann ich in der FW auch Mac-Adressen eintragen?
-kommt auf die FW an :)
-btw, sperren von MACs geht auch im squid
-die 2 Clients könnten per DHCP aber auch eine feste IP reserviert bekommen (allerdings nicht so "sauber" wie die Lösung per MAC-Sperre,..)
-
Danke für die Antworten. An den squid hatte ich auch schon gedacht.
Hatte nur gehofft, dass es mit ner Gruppenrichtline möglich ist.
möglich ist vieles...
- falsches oder kein gateway
- falscher oder kein proxy
- generell auth am proxy für zugang zum inet (hätte den nachteil, auth gilt dann für jeden)
- ip´s dieser clients am proxy für inet sperren
wenn squid sowieso eingesetzt wird, wäre es eine überlegung. ansonsten unnötig und schneller per GPO bzw. fehlendem gateway realisierbar.
Was genau ist OU?auf deutsch= Organisationseinheit (organizational unit)
Stichwort Active Directory! ;)
-
Morgen und herzlich Willkommen in der Runde Anja,
das Subsystem ist afaik für die ultimate und die enterprise (nur Volumenlizenz) - version verfügbar.
Du meinst kompatibel im Hinblick auf best. API´s für eine Portierung von unix-> win?
-
ich meinte den controller vom ext. gehäuse net vom mobo ;)
-
...kann bisher auch nur Positives berichten!
-
firmware oder treiberupdates vom controller hersteller wurden schon gechecked?!
habe bisher ähnlich schlechte erfahrungen mit icybox-gehäusen gemacht. allerdings schon unter XP
-
ist es denn was exotisches?
-
Hallo pinky,
du sprichst hier 2 unterschiedliche sachen an. -> Passwortschutz ungleich Verschlüsselung!
Möglich wäre zB das integrierte EFS (bei NTFS-Partition) oder auf Dritthersteller zurückgreifen....aber bei XP Home hättest du nur die Chance mit 3rd party tools, da Home kein EFS unterstützt.
-
Jo, auch Moin!
schaue nur mal kurz bei euch rein, komme die letzten Wochen nicht mehr dazu...dank Töchterchen :D
In diesem Sinne, haltet die Ohren steif und das Board sauber ;)
c´ ya
-
Und jetzt ist halt die Frage, ob ich das OS ebenfalls auf das RAID installiere.
Sicherlich wieder eine Philosophiefrage. Bei der man die Vor-/ Nachteile abwägen muss...
Somit müsste die Ausfallsicherheit ja minimiert sein, richtig?...wenn dem so wäre, wäre es schlecht..."Sicherheit" sollte man immer erhöhen! ;)
-
Hardwareproblem - Rechner startet nicht
in Windows Forum — Allgemein
Geschrieben
...es gibt auch Boards, die POST-Meldungen per LED darstellen ;)
nee oder? ...nicht mal ne alte ISA oder PCI?!
CMOS-Reset schon versucht?