Jump to content

004

Members
  • Gesamte Inhalte

    652
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von 004

  1. Hallo zusammen,

     

    ich habe folgendes vor:

     

    Admin Remote Access via RDP auf einen 2003 Server übers Internet

    - Router mit fixer öffentlicher IP ist vorhanden

    - 2003er DC mit zwei Netzwerkkarten

    - Architektur: INET > DSL-ROUTER > SWITCH > LAN

     

    Ich pfeif mir gerade diverse Artikel zu RAS rein, habe aber erstmal grundlegende Fragen.

     

    Wie aber muss ich mir das Routing vorstellen?

    - Router mit öffentlicher IP und einer Regel, alle Anfragen zu dieser IP an die zweite NIC des DC bzw. RAS zu schicken?

    - Welche Ports werden benötigt?

    - Wie bekomme ich das erst mal ohne Hardware Firewall (wird später eingebaut) einigermaßen sicher?

     

    Vielleicht kann mir jemand ein paar konkrete Tips geben.

     

    LG 004

  2. Hallo zusammen,

     

    hatte gerade folgendes merkwürdige Erlebnis:

     

    ich bekam eine E-Mail von extern in mein Exchange-Postfach. Die Outlook-Vorschau funktionierte nicht und als ich die Mail öffnete, kam eine kurze Meldung die etwa folgende Aussage hatte:

    "The mail was recalled" (Die Mail wurde wiederrufen).

    Die E-Mail wurde daraufhin automatisch gelöscht und liegt auch nicht in den Gelöschten Objekten.

     

    Es handelte sich nicht um eine "ominöse" E-Mail sondern eine ernst gemeinte.

    Leider weiss ich den Absender nicht mehr, sonst würde ich den mal fragen, wie so etwas geht.

     

    Ich kenne ja die Option in Outlook, aber damit werden keine Mails gelöscht, sondern nur eine Mitteilung herausgeschickt, dass der Sender die Mail wiederruft.

     

    Kann mir mal jemand diese Situation erklären?

     

    LG 004

  3. Remittenden - im Buchhandel auch Remittenda genannt - sind Bücher oder andere Handelsgüter, die vom Buchhandel an den Verlag oder Lieferanten zurückgegeben werden. So weit noch aktuell und neuwertig, können sie wieder über den Buchhandel normal angeboten werden.

    ...

     

    Mit freundlicher Unterstützung von Wikipedia

     

    LG 004

  4. Wenn Du keine Probleme hast: LASS ES!!!

    Wenn Du unbedingst willst: rendom.exe

     

    Ich habe es einmal gemacht und es ging gut. Habe dabei aber mehr als nur Wasser geschwitzt. Ich kam bei der Umbennenung von a nach b über c nach d. Immer wieder gab es neue Probleme (die aber ich glücklicherweise alle lösen konnte).

     

    Da es in Deinem Fall auch noch ein komplexes Produktivsystem ist, ist das keine Sache die Du mal kurz nach Feierabend anpacken kannst, sondern einiges an Zeit bzw. Downtime einplanen mußt.

     

    LG 004

  5. Hi Jörg,

     

    einfaches Kopieren der Database is nich...

     

    Was Du machen kannst, ist Dir die Mails in eine lokale PST (max. 2GB!) ziehen und von dort aus auf den 2003er wieder nach oben in die öffentlichen Ordner (die Du dort natürlich mit allen Berechtigungen usw. neu anlegen musst).

     

    Eine andere Möglichkeit gibt es meines Wissens nicht.

     

    LG 004

  6. Hallo zusammen,

     

    ich möchte alle unsere Clients (2k/XP) von einer SBS2k Domäne (abc.int) in eine 2k3 Domäne (xyz.int) bringen und das am liebsten Remote per Stapelverarbeitung.

     

    Bedingungen:

    - Die beiden Domänen können keine Vertrauensstelllung eingehen

    - Der User soll keine Änderungen machen müssen

     

    Ich wollte das mit NETDOM machen, komme aber überhaupt nicht mit den ganzen Parametern zurecht.

    Ist hier irgendwo ein Crack, der mich dabei untertützen kann?

     

    Wie ist der Ablauf?

    Erst den neuen Clientnamen (host.xyz.int) hinzufügen und dann den alten entfernen?

    Danach den neuen Clientnamen in der neuen Domain hinzufügen?

     

    Vielleicht kann mir ja jemand mal eine Beispielsyntax basteln... :p

     

    LG 004

  7. Darin werden alle Änderungen an der Datenbank erfasst. Solange Du die Datenbank nicht sicherst, kommen da immer wieder neue hinzu. Die Files sind jeweils 5120 KB groß und werden hexadezimal fortlaufend benannt. Je nach Auslastung und Dimensionierung des Exchange kann man da leicht ein Problem mit dem Speicherplatz bekommen.

     

    Den gleiche Effekt sollte meines Wissen zu erreichen sein, wenn Du den Informationsspeicherdienst einmal durchstartest.

     

    Die Transaction-Logs findest Du standardmäßig im Verzeichnis der priv*.edb,also unter C:\Programme\Exchsrvr\MDBDATA

     

    LG Torsten

     

    P.S: Desweiteren solltest Du Dir mal ESEUTIL anschauen. Irgendwann kannst es betimmt mal gebrauchen. Nur so als Tipp am Rande ;)

×
×
  • Neu erstellen...