Jump to content

004

Members
  • Gesamte Inhalte

    652
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von 004

  1. Hallo t_bern,

     

    die einfachste Möglichkeit ist, Dir erstmal unter den Zustelloptionen eine Weiterleitung/Kopie einzurichten. Dann verpasst Du schon mal nix.

     

    Die moderierten Ordner kenne ich für Kalender - ist schon etwas her - sollte aber auch für reine Mailorder funktionieren.

    Diese erstellst Du in diesem Fall am besten mit einem Outlook-Client (entsprechende Rechte benötigt). Irgendwo in den Eigenschaften des Ordners kannst Du dann einige Angaben machen.

     

    LG 004

  2. Der "Programmpunkt" heißt "Zur Installation von Drittanbieterprodukten..." und verschwindet auch ziemlich schnell wieder vom Bildschrim.

     

    Also Augen auf..

     

     

    edit:

     

    Den Treiber brauchst Du erst später. Wenn der Controller die Platten nicht findet, wird Windows sie erst recht nicht finden.

     

    Ich habe das leider nicht im Kopf. Die Platten sollte er Dir schon irgendwo anzeigen.

    Prüfe die Verkabelung und die Möglichkeiten der Software...

  3. Hi Josh,

     

    sieht der RAID Controller die Platten?

     

    Beim Startup kommt eine Anzeige, wie Du ins Controller Setup kommst (Bei Promise STRG+F ???) Sollte dort alles passen, dann ist der benötigte RAID-Treiber vielleicht nicht bei Win 2003 dabei und der Controller wird nicht erkannt.

     

    Beim Start des Setups F6 drücken und bei späterer Aufforderung die entsprechende Treiberdiskette einlegen.

     

     

    Grüße,

    004

  4. Ist der Haken"Diese Organisation ist für die gesamte Übermittlung an diese Domäne zuständig" gesetzt?

     

    Im AD hab ich den alten Exchange Server entfernt und den neuen neu replizieren lassen!

    Sicher, das es einwandfrei geklappt hat?

     

    Was sagt das Ereignisprotokoll?

     

    Ich denke, es werden noch mehr Fakten benötigt...

  5. Wenn ich jetzt neue User im AD erstelle kann ich auch ein Postfach erstellen, auch gut dieses wird auch unter dem ESM angezeigt...

    in Outlook kann ich mit dem User auch anmelden, doch warum wird nicht gleich automatisch eine E-mail Adresse im AD hinterlegt?

     

    Prüfe mal nach ob in den Empfängerrichtlinien im ESM deine Maildomäne hinterlegt ist.

     

    In Kombination mit "E-Mailadressen anhand von Empfangerrichtlinien automatisch aktualisieren" beim User im AD (sollte defaultmäßig so sein), sollten dann automatisch Adressen in Form von Kontennamen@maildomäne.bla erstellt werden.

     

    Grüße,

    004

  6. Hallo zusammen,

     

    ich definiere gerade Warnungseinstellungen im Performancemonitor.

     

    Mit der Netzwerkmeldung klappt das ganz gut. Ich möchte aber die Warnung auch per E-Mail senden.

     

    Dazu gibt es leider von Haus aus keine Möglichkeit, es kann lediglich ein Programm gestartet werden.

     

    Deshalb meine Frage:

     

    Wie ist es mit Boardmitteln möglich, eine E-Mail per Batch zu versenden.

    Als Mailserver ist ein Exchange 2003 Enterprise im Einsatz.

     

    Ideen?

     

    Danke,

    004

  7. Ein NAS eignet sich vor allem als Fileserver, für Datenbankanwendungen sollte aber ein SAN über schnelles FibreChannel angeschlossen werden.

     

    Wie schon gesagt, hängt ein NAS via Ethernet im LAN, ein SAN wird an einen Server oder bei Bedarf an mehrere - eventuell über einen FirbeChannel-Switch - angeschlossen. Der/die Server behandeln die Platten dann wie DAS (direct attched storage), also wie lokale Platten.

     

    Von einigen Hersteller gibt es mittlerweile auch Geräte, die beides unterstützen.

    iSCSI soll eine preisgünstige Alternative zum teuren FC sein - be ähnlicher Performance.

     

     

    LG 004

  8. Hallo zusammen,

     

    ich habe hier zwei baugleiche 2003 TS mit Citrix Metaframe.

    Auf dem einen ist ein deutsches WIN installiert auf dem anderen ein englisches.

     

    Beide haben die gleichen Sprachpakete (DE und ENG/US) installiert und die Spracheinstellungen in der betreffenden Software sind auch gleich. Der englische kann aber leider einige Sonderzeichen nicht darstellen.

     

    Ich kann mir nur vorstellen, dass unterschiedliche Zeichensätze verwendet werden. Wie kann ich mir das anzeigen lassen außer über die regionalen Einstellungen der Systemsteuerung?

     

    004

  9. der inhalt der mails interessiert mich eh nicht! Aber die Order kommt direkt vom Chef und betrifft die Mailbox seiner Frau ... und sie muß sich dessen dann bewußt sein das das ein eingriff in Ihre Privatsphäre darstellt!

     

    Es ist vollkommen wurscht ob der Chef das will. Die Mitarbeiter müssen im Vorfeld darüber informiert werden (und auch zustimmen).

    Dann ist so etwas legitim. Anders herum nicht.

     

    Bei Exchange gibt es meines Wissens nur ein Verfallszeit für Inhalte von öffentlichen Ordnern.

    Aber vielleicht kann Dir ja jemand anderes weiterhelfen.

     

    LG 004

  10. Ich habe das gerade nochmal geprüft.

     

    Bei einem neuen Benutzer gibt es in dem Menü von Exchange-Aufgaben folgende Punkte:

    - Postfach erstellen

    - E-Mail Adresse erstellen

    - Exchange Attribute entfernen

     

    Nachdem für den Benutzer ein Postfach aktiviert wurde steht dort:

    - Postfach löschen

    - Postfach verschieben

    - Exchange Features konfigurieren

    - Exchange Attribute entfernen

     

    und die Karteireiter in den Eigenschaften des Benutzers werden wie folgt erweitert:

    - Exchange Allgemein

    - E-Mail-Adressen

    - Exchange Features

    - Exchange Erweitert

  11. VORSICHT, das verstößt aber mal ordentlich gegen den Datenschutz und ist damit illegal!

    Ich kann mir nicht vorstellen, daß sich hierzu jemand äußern wird.

     

    Wenn Du allerdings sagst, welches System Du im Einsatz hat, kannst Du eventuell ein paar Tipps bekommen warum Mails verschwinden könnten.

     

    Unter Exchange gibt es z.B für öffentliche Ordner die Möglichkeit Nachrichten eine Lifetime zu geben.

     

    LG 004

  12. Holla

     

    Vergesse die Idee mit Outlook ganz schnell: Wir haben das auch mal versucht.

    Klar, Du kannst da Regeln definieren um die Mails zu filtern, aber das hat drei entscheidende Nachteile:

     

    - Du kannst das nicht zentral definieren, sondern an jedem Client.

    - Es arbeitet nicht sauber genug / unzuverlässig

    - Du hast den Mist dann schon im System und hast Ressourcen dafür verschwendet.

     

    Outlook als kurzfristige Lösung ja, aber langfristig sollten die Mails eventuell sogar vor dem Exchange gescannt werden.

     

    LG 004

  13. Hallo zusammen,

     

    unser Navision-Server kommt so langsam an die Grenzen, und nun steht die Investition in ein SAN an.

     

    Deshalb wollte ich mal fragen, welche Erfahrungen Ihr so gemacht habt.

    Es würde mich es freuen, wenn man mir einen Tipp in diese oder jene Richtung geben könnte.

     

    Die Anforderungen unsererseits sind in etwa diese:

     

    - min. 40 Plattenplätze (vorzugsweise SCSI)

    - insg. 4 TB verwaltbar

    - Fibre Channel

    - RAID 1 und RAID 5 Unterstützung

    - redundante Netzteile und Netzanbindung

    - eigene Hotcopy-Funktion zur Datensicherung

    - erweiterbar

     

    Primäre Anwendungen sind:

    - Navision

    - Fileserver

    - später eventuell auch Exchange-DB

     

    Natürlich weiß ich, daß es hierfür keine eindeutigen Antworten geben kann.

    Aber vielleicht hat jemand mal genauso da gesessen wie ich im Moment und kann mir nun ein paar wertvolle Tips zur Hardware geben?

     

    LG 004

  14. Das Prinzip ist mir schon klar.

     

    Ich muss bei "Senden Im Auftrag" in den Übermittlungsoptionen jedem Benutzer explizit angeben - das geht nicht über eine Gruppenmitgliedschaft.

     

    Ist dies ebenso bei "Senden als"?

     

    Es ist ganz schön mühselig und schlechter administrierbar, wenn man immer jeden Benutzer einzeln angeben muss.

×
×
  • Neu erstellen...