-
Gesamte Inhalte
652 -
Registriert seit
-
Letzter Besuch
Beiträge erstellt von 004
-
-
Die Sache hat zwei Haken:
1. Als %username% wird bei An-und Abmeldung immer der Admininstrator ausgelesen!?!
Starte ich das Script nach der Anmeldung nochmal manuell, wird der User ausgelesen.
2. Die Sache mit der IP-Adresse bekomme ich so nicht hin. Hat da noch jemand Ideen?
:( 004
-
...Bist aber in dem Forum gut aufgehoben...
Wem sagst Du das? :D
Danke für Deine Tipps.
LG 004
-
Schon besser... :wink2:
Aber ich denke, daß wir nur im LAN funktionieren, nicht über das Internet...
Noch ein As im Ärmel?
-
Danke.
Das ist prinzipiell schon ganz gut.
Aber für den Computernamen und die IP bekomme ich damit doch die lokalen Daten (also von Citrix Server selbst) übermittelt!?
Ich benötige den Rechnernamen und die IP des Rechners, der dauf zugreift.
LG 004
-
Irgendwelche Vorschläge?
-
Hallo zusammen,
ich möchte gerne Anmeldunginformationen über das Webinterface an unserem Citrix Metaframe Presentation Server 3.0 erfassen.
Aufgezeichnet werden sollten:
User, Datum/Zeit, Rechnername, IP-Adresse
Leider kann ich nirgends was finden.
Die Eintragungen im Ergeignisprotokoll reichen mir nicht aus, da dort nur User und Uhrzeit eingeschrieben werden.
LG 004
-
Hi René,
ich kenne das nur von Networkmanagern wie Sie z.B bei IBM auf Notebooks vorinstalliert sind.
Diese erzwingen dann schon mal ihre Netzwerkkonfig. und überschreiben die Windowseinstellungen.
Aber auf einem Server?
LG 004
-
Hallo zusammen,
WSUS funktioniert eigentlich gut, aber mir werden noch 19 Updates angezeigt, die für einige Clients erforderlich sein sollen. Allen voran das"Kumulatives Sicherheitsupdate für Internet Explorer 6 Service Pack 1 (KB890923)", welches an den meisten fehlt (betrifft aussschlieslich 2000 Clients).
Im WSUS selbst hat das Update die Eigenschaft installieren, und ist mit dem Zusatz gekennzeichnet :
Dieses Update hat Vorrang vor allen anderen Updates. Es wird empfohlen, dass Sie das vorrangige Updates zuerst genehmigen und dass Sie sich vergewissern, dass die vorrangigen Updates für keine Computer mehr erforderlich sind, bevor Sie das vorrangige Update ablehnen. Weitere Informationen erhalten Sie unter Updates werden genehmigtLeider funktioniert die WSUS Hilfe nicht. :(
Woran liegt es, dass dieses Update nicht für alle Clients installiert wird, wenn es doch Vorrang hat? Verstehe ich den Hinweis richtig?
Wenn ich über Internetupdate an den entsprechenden Rechnern einen Check mache, werden mir keine weiteren verfügbaren Updates angezeigt.
Hier sind also WSUS und Internetupdate unterschieldlicher Meinung.
Wer weiß Rat?
LG 004
-
...wir hatten da so einen spezialisten beim mcse-upgrade in dubai dabei...
...und mich dann spontan entschieden im april für zwei wochen nach dubai zu fahren fürs mcse-upgrade...
... und im dezember gehts dann wieder ab nach dubai für den ccna...
DUBAI???
Warum Dubai?
-
Dies ermöglicht die Software durch höhere Sicherheit und Zuverlässigkeit des PCs, einfachere Organisationsmöglichkeiten für den Nutzer sowie nahtlose Verbindung zu allen wichtigen Informationen und Services.
:rolleyes: Die Texte sind halt immer die gleichen...
Ich hoffe im nächsten Action Pack ist eine Vista-CD dabei. :D
-
He hallo,
ich hab kein Plan von Mac OS. Was kann ich nun konkret tun bzw. was kann ich meinem Kumpel sagen?
Verzweifelten Gruß,
004
-
:( Damit das mal wieder vorne dabei steht...
-
Ehemals 5 Server Win2k, ca. 200 Clients W2k !
Jetzt ca 100 Server, Win2k3, Win2k, WinNT, Unix und ca. 2000 Clients gemischt !!!
Mit ner 200 Mann starken AdminGruppe
:shock: Das sind ja pro Admin "nur" 0,5 Server und 10 Clients.
Mann muss es Euch gut gehen :D
Ich bin alleine.
-
Nein, der A- und PTR-Record müssen für mail.server.de auch existieren.
MX alleine reicht nicht, da beim Senden und für den Empfänger nicht relevant.
f
Vielleicht habe ich mich da nicht ganz eindeutig ausgedrückt.
Natürlich sollte mail.server.de auch einen A Record haben... :D
Vielen Dank für die Erklärungen,
LG 004
-
Hola,
ca. 120 Clients (2k, XP)
ca. 50 Remote User
15 Servern (2k, 2k3, AD, TS, EX, Citrix)
LG 004
-
Habe im Taskmanager nachgeschaut und festgestellt, dass der Lerrlaufprozess auf 98 % ist. Warum weiß ich auch nicht.
:rolleyes: Ist doch schön für Dich und Deine Kiste...
Und wie finde ich heraus warum der Leerlauf immer so um die 95 % ist.
Wenn´s Dir nicht gefällt, dann starte alle Anwendungen - dann sollte das Ruckzuck nach unten gehen. :D
LG 004
-
Ich hatte mir das so vorgestellt (Beispiel):
sender: user@domain.de
Mailserver: mail.server.de
Beim Standard Lookup macht der Empfangsserver einen Lookup auf domain.de und bekommt einen MX-Eintrag für den Mailserver zurück. Diesen vergleicht er mit den Angaben des Versendeservers im Header.
Bei einem Reverse Lookup (wie Du beschreiben hast), nimmt er die IP im Header und löst auf die Absenderkennung (übermittelter Name des Mailservers) auf.
D.h:
Solange für domain.de der MX Eintrag auf mail.server.de (der natürlich die Mails auch tatsächlich versendet) zeigt, ist alles in Butter?
LG 004
P.S: Oder führen Mailserver nur einen Reverse Lookup durch?
-
Was heisst verbundene IP Adresse?
Diejenige, mit der der Server versendet hat?
Und was ist mit den normalen Lookup?
-
Hallo zusammen,
worauf führt ein Mailserver den Lookup aus?
Auf die im Absender stehende Maildomäne oder auf die Angaben im Header (IP-Adresse und Name des Servers von dem er die Mail erhalten hat)?
LG 004
-
Hallo,
Du meinst sicherlich "Embedded XP"? Habe ich getestet und mich dann doch für CE.NET entscheiden.
Gründe:
- war umständlicher zu konfigurieren (bei CE.NET gibt´s ein schönes Verwaltungsprogramm um ruckzuck Verbindungen, Benutzer und deren Rechte einzurichten, bei XP gibt´s dafür mehrere Anlaufstellen Users+Groups, GPO)
- bei Einrichtungsproblemen fand ich die Doku nicht sonderlich überzeugend
- XP belastet die Clients schon ganz ordentlich
- bootet länger
Bei uns ging es um eine reine "Thin Client <> TS" Konfiguration und wir haben uns für die T5500-Serie mit CE.NET entschieden, das es damit im Vergleich zu XP Embedded entschieden einfacher war.
Zum Einsatz mit einem anderen Szenario kann ich Dir keine Empfehlung geben.
LG 004
-
Hallo zusammen,
ein Bekannter von mir hat einen Apple PowerPC7100 mit Mac OS 8 und benötigt etwas Appletalk-Vergleichbares für XP:
http://www.microsoft.com/ntserver/techresources/interop/mac/Macintosh.asp
Also einen" Windows NT Service for Macintosh", der unter XP pro läuft.
Wat gibbet da?
LG 004
-
Hallo Rudolf,
willkommen im Board.
Ich wüsste nicht wie man das dauerhalft lösen könnte. Scheint wohl vielmehr eine Problem mit Eurer Software zu sein. Frag doch mal nach, ob beim Hersteller was bekannt ist.
In der Computerverwaltung findest Du den Ordner "geöffnete Dateien". Per Rechtsklick kannst Du diese schliessen. Aber ich vermute mal das dies in diesem Fall nicht funktionieren wird...
LG 004
-
Hallo K-3,
ist das nur Kosmetik, oder werden die Mails überhaupt nicht versendet?
LG 004
-
:) Freut mich...
Eine Registryfile sieht in etwa so aus:
Windows Registry Editor Version 5.00 [HKEY_LOCAL_MACHINE\Software\Policies\Microsoft\Windows\WindowsUpdate] "WUServer"="http://WSUS-SERVER:8530" "WUStatusServer"="http://WSUS-SERVER:8530" "ElevateNonAdmins"=dword:00000001 "TargetGroup"="TARGETGROUP" "TargetGroupEnabled"=dword:00000001 [HKEY_LOCAL_MACHINE\Software\Policies\Microsoft\Windows\WindowsUpdate\AU] "NoAutoUpdate"=dword:00000000 "AUOptions"=dword:00000005 "AutoInstallMinorUpdate"=dword:00000001 "DetectionFrequencyEnabled"=dword:00000004 "DetectionFrequency"=dword:00000001 "NoAutoRebootWithLoggedOnUsers"=dword:00000001 "RebootRelaunchTimeout"=dword:000005A0 "RebootRelaunchTimeoutEnabled"=dword:00000001 "RebootWarningTimeout"=dword:0000001e "RebootWarningTimeoutEnabled"=dword:00000001 "RescheduleWaitTimeEnabled"=dword:00000001 "RescheduleWaitTime"=dword:0000001e "ScheduledInstallDay"=dword:00000000 "ScheduledInstallTime"=dword:00000010 "UseWUServer"=dword:00000001 "LastWaitTimeout"=- "DetectionStartTime"=-
Im WSUS Deployment Guide von MS findest Du die ganzen Einstellungsmöglichkeiten.
Eine gute Seite ist auch http://www.wsus.de mit diversen netten Tools und Tips.
LG 004
Citrix Anmeldung loggen
in Windows Server Forum
Geschrieben
Hallo,
also das Script läuft nun - mit der richtigen Benutzerbezeichnung.
Aber ich habe zusätzlich noch dieses Problem:
Die Zieldatei habe ich in eine Freigabe gelegt. Da es sich um ein Userscript handelt, benötigen wohl auch alle User Schreibrechte auf die Zieldatei.
Damit kann aber auch jeder diese Datei wieder löschen/verändern.
Wer hat Ideen?
Eventuell auch bezüglich der IP Geschichte?
LG 004