Jump to content

Virtuelle Cores einer VM geben ist das selbe wie ein Single-Core oder Quad-Core?


mmarz
Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo zusammen,

 

newbie Frage:

 

Wenn ich jetzt auf einem Hypervisor wie Hyper-V oder Xen einer VM vCpu´s überreiche ist es dann so wie folgt zu verstehen?

 

1 vCPU = Singel-Core

 

2 vCPU = Duo-Core

 

4 vCPU = Quad-Core

 

usw.?

 

Lg

 

 

Geschrieben

Ich frage mich nämlich, wie ich eine kritische cpu load erkennen kann.

 

es gibt ja einen Richtwert (weis nicht ob das nur von einigen ITlern so benutzt wird oder ob es in der IT generell so üblich ist), dass besagt, wenn ich ein Singel-Core Prozessor habe der eine avg1 load von über 1 hat, er dann einfach überlastet ist.

 

Bei einem Duo-Core wäre ein Wert ab 2 ein Zeichen von Überlastung usw.

 

Bei einer VM mit beispielsweise 4 vCPU würde dann also eine Load ab 4 im avg1 als Zeichen der Überlast da stehen oder?

Geschrieben

Moin,

 

abgesehen davon, würdest du das innerhalb der VM überwachen. So eine Überwachung ist durchaus anspruchsvoll, weil man bei den meisten Indikatoren für jedes System separat erst mal festlegen muss, was denn "normal" ist (wie magheinz schon richtig andeutet). Es gibt nur sehr wenige Zähler, die simpel und eindeutig sind - eine Festplatte mit nur noch 1 GB freiem Platz ist ein Problem, aber schon eine Festplatte mit 10 Prozent freiem Platz kann völlig OK sein, wenn diese 10 Prozent etwa 500 GB sind und die Daten nicht schnell anwachsen.

 

Gruß, Nils

  • Like 1
Geschrieben

Moin,

 

der Artikel gibt sicher eine ganz nette Einführung, ist an manchen Stellen aber doch sehr naiv dargestellt. Auch unter Linux kann eine Anwendung natürlich nicht mal eben auf RAM eines anderen Prozesses zugreifen - aber dahingestellt.

 

Wie schon gesagt - die Frage, ob ein System überlastet ist, und wenn ja, an welcher Stelle, ist nicht einfach zu beantworten. Das stellen alle nach ein paar Tagen oder Wochen fest, die anfangen, sich mit Monitoring zu beschäftigen. Spätestens, wenn man anfängt, Warnungen wegzuklicken, weil man weiß, dass in Wirklichkeit gar kein Problem vorliegt, sollte man noch mal in die Analyse gehen. ;)

 

Gruß, Nils

  • Like 2
Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...