Jump to content
Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo,

haben eine VPN Verbindung auf meinem W2003 Server eingerichtet, einen Benutzer, dem es nur gestattet ist sich per VPN anzumelden. Soweit funktioniert es auch. Die verbindung wird aufgebaut.

Wie bekomme ich nun die Rechte um mich in dem Netzwerk "zubewegen", muss ich nicht irgendwie den Benutzer ändern, da er ja desweiteren keine Rechte besitzt, wie kann ich Netzlaufwerke mappen und den Exchange laufen lassen?

Vielen dank schonmal

Geschrieben

Welche Rechte hat der Benutzer denn überhaupt? Ist er normaler Domain-User?

 

gehen wir mal davon aus, er ist normaler Domainuser. Dann hat er bereits alle notwendigen Rechte.

 

Netzlaufwerk mappen:

net use \\ip-des-servers\freigabename

 

Exchange benutzen:

Outlook nach Herstellung des tunnels entsprechend auf den Exchange konfigurieren (Postfach muss natürlich vorhanden sein)

 

Den Exchange "laufen lassen" ist vermutlich ein Gedankenfehler Deinerseits. Der Exchange läuft normalerweise, denn das ist ein Dienst, der beim Serverstart mitgestartet wird.

 

Ach ja, noch was:

Es kann/wird hilfreich sein, wenn Du VPN nicht richtig durchkofiguriert hast (also z.B. keinen WINS/DNS von Server angegeben bekommst), dass Du dann in der hosts und lmhost-Datei die IP und den Namen des Servers einträgst (c:\%systemroot%\system32\etc\drivers)

 

grüße

 

dippas

Geschrieben

Danke schonmal,

Der User ist kein Domain User, wurde extra in einem HowTow erklärt, soll noch eine Verstärkung der Sicherheit sein.

 

Ja hatte mich unglücklich ausgedrückt. War natürlich Outlook mit gemeint.

 

Wie ist es mit den IP Adressen und Subnetzen, habe leider in beiden Lans die gleichen IP Adressen VPN Server und Client haben gleiche IP Range und Subnetzmaske.

Habe gelesen, dass dies nicht sein darf.

Geschrieben

Das solltest Du ändern, es stimmt, was Du gelesen hast.

In der DFÜ-Verbindung auf dem Client kannst Du den Haken "Windows-Anmeldedomäne einbeziehen" setzen. Das bewirkt, dass mit dem im DFÜ-Eintrag angegebenen Benutzer auf Ressourcen zugegriffen wird und nicht mit dem am Rechner angemeldeten Benutzer. Lässt Du Dir DNS-Server vom RAS-Server zuweisen, sollte der DFÜ-Client einen Verbindungssuffix haben (woher auch immer er ihn bekommt). Dieser Suffix entspricht dem, der auch im internen Netzwerk benutzt wird ...

Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...