Jump to content

Supernetting-Frage...


Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Empfohlene Beiträge

Hi,

 

ich stehe irgendwie auf dem Schlauch und erhoffe mir hier Hilfe:

Ich habe zwei Netze und möchte über einen VPN-Tunnel beide erreichen. Damit mir das mit einem Tunnel gelingt, muss ich im Tunnel beide Netze durch Supernetting zusammenfassen.

 

Die Netze lauten wie folgt: 10.112.0.0/14 und 10.45.45.128/26

 

Meine Frage lautet: Wie bekomme ich den "kleinsten gemeinsamen Nenner" heraus? Also wie errechne ich, welches Netz beide Netze zusammenfässt?

 

Das Problem dabei: Die Netze 10.227 und 10.226 (eine Netzmaske muss beide umfassen und ist mir nicht bekannt) dürfen da möglichst nicht mit hineinpassen...

 

Um Hilfe wäre ich dankbar, irgendwie sind mir meine Mathe-Kenntnisse verflogen :confused:

 

cu,

cjmatsel

Link zu diesem Kommentar

Genau das ist es ja: Ich habe als Aufgabe bekommen, dass es diese 2 Subnetze gibt, deswegen mache ich mir diese Gedanken ;-)

 

 

edit: ich hatte bisher einfach 10.0.0.0/8 eingetragen. Nun sind wir aber auf das Problem mit dem 10.226 und 10.227er Netzen gestossen, deswegen muss das Supernetting offensichtlich genauer ausgerechnet werden... Nur weiss ich nicht, wie...

 

cu,

cjmatsel

Link zu diesem Kommentar

@DJ-Silver:

Zu Deinem ersten Posting: nein

Ich möchte die beiden Netze 10.226 und 10.227 zusammenfassen und ich möchte die beiden Netze 10.112.0.0/14 und 10.45.45.128/26 (mein VPN hat damit erstmal nur zweitrangig was zu tun) zusammenfassen. Dann möchte ich wissen, ob nach dem Zusammenfassen der letztgenannten beiden Netze die anderen Netze ausgeschlossen werden. Für das VPN: 10.226 oder 10.227, dann VPN/Internet, dann 10.112 UND 10.45...

 

Klingt ein bisschen konfus, ich weiss. Ich kann leider nix dafür, wenn Arcor für sein UMTS-Netz 10.226er oder 10.227er Adressen vergibt...

 

Zum 2. Posting: Danach werd ich mal suchen. Danke...

Link zu diesem Kommentar
@Oktatu19: Ui,

 

das sieht ja einfach aus. Vielen Dank für die Lösung! :) Mich würde mal interessieren, wie Du das ausgerechnet hast...

 

"eigentlich" rechnet man das binär, das ist so etwas hm, schwer zu beschreiben.

 

aber für sowas einfaches reicht es sich ne Subnetztabelle zu schreiben, ich mahc das immer wenns ums swas geht:

 

Maske: Netze: Hosts je Netz:

.0 1 256

.128 2 128

.192 4 64

.224 8 32

.240 16 16

.248 32 8

.252 64 4

.254 128 2

[.255 256 1]

 

Wobei bei Hosts nur die "berechneten" sind, es fallen je eine Subnetzadresse und eine Broadcastadresse weg, ausser wenn es nicht um Hosts sondern um Netze geht, da kann man das erste und das letzte ganz normal verwenden.

 

Und ein Subnetz geht immer soweit wie es Hosts beinhaltet, is ja ganz logisch ;)

also zB eine .192er wären die Netze 0-63, 64-127, 128-191, usw. usf.

 

Das ist jetzt aber sehr einfach gehalten und grade bei Subnetzen tut sich manch einer mit dieser "Sichtweie etwas scher udn rechnets lieber binär. Ich komme jedoch auch im dezimalen System ganz gut klar, auch wenn es um CIDR und VLSMN geht. Wird nur ein klein wenig schwieriger es schnell im Kopf zu rechnen wenn es um kleine Netze (zB das mit 8 oder 4 Hosts je Netz) im hohen Bereich geht.

Link zu diesem Kommentar
Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Schreibe einen Kommentar

Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor-Fenster leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...