Jump to content

welche Lizenzen für Terminal Service bei w2k3


n_noack
Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo Forum!

 

wir betreiben seit einigen Jahren ein kleines Netzwerk mit 7 W2k PC´s und einem Win2k Server, der das AD und Anwendungen bereitstellt.

 

Nun wollen wir migrieren, und zwar auf zwei W2003 Server Systeme.

Eines, welches die Domäne weiterbetreibt (inkl. diverser Anwendungen), ein zweites System soll für die PC-Nutzer als Terminal Server dienen, um zentrale Anwendungen bereitzustellen.

 

Meine erste (einfachere) Frage:

Welche Version von Windows Server 2003 sollte man für diesen beiden Systeme wählen (Ein-Sockel-Dual-Core Hardware).

 

Die zweite wichtigere Frage:

wieviele Lizenzen welchen Typs benötige ich nun für

a) die Windows 2000 PC - Server Verbindungen (CAL ?)

b) die Terminal Server Sitzungen

 

Vielen Dank,

n_noack

Geschrieben

Meine erste (einfachere) Frage:

Welche Version von Windows Server 2003 sollte man für diesen beiden Systeme wählen (Ein-Sockel-Dual-Core Hardware).

 

Hier würde ich dich bitten die Frage in einem der technischen Forn zu stellen, in diesem geht es nur um Lizenzen.

 

Die zweite wichtigere Frage:

wieviele Lizenzen welchen Typs benötige ich nun für

a) die Windows 2000 PC - Server Verbindungen (CAL ?)

 

Für jeden PC eine Windows Lizenz und eine Windows Server 2003 CAL

 

b) die Terminal Server Sitzungen

 

Für jeden Rechner eine Terminalserver 2003 CAL und für jeden Rechner eine Lizenz der Applikationen (Office, etc.) die auf dem TS gestartet werden können. Es muss ausserden exakt dieselbe Programmversion (Sprache, Produktbestandteile und Produktversion) sein wie auf dem TS. Wenn auf dem TS ein Office Pro installiert ist genügt auf den Rechner nicht ein Offise Standard, es muss auch Office pro sein.

Geschrieben

Hallo n_noack und ein herzliches Willkommen an Board,

 

das scheint mir die perfekte Umgebung für einen SBS 2003 Standard R2 (neueste Version) zu sein. Der hat z.B. auch noch den Exchange und viele "hübsche" Assistenten mit dabei und wird der DC.

Dann benötigt jeder PC/jedes zugreifende Gerät oder jeder User eine SBS-CAL.

Ob jeder User oder jedes Gerät hängt von der Art der Lizenzierung ab. Diese kann per Device (Gerät) oder per User erfolgen.

 

Jetzt stellst due noch einen W2K3 R2 Standard-Server dazu. Dieser wird der Terminalserver.

Da dieser TS auch in der SBS Domäne ist, benötigst du für diesen auch eine SBS-CAL.

Alle die jetzt auf dem Terminalserver eine RDP-Session aufmachen sollen, benötigen eine TSCAL (Terminal Server CAL). Hier gibt es auch wieder die Unterschiede bei der Lizenzierung, per Device oder per User, je nachdem, was bei euch in Frage kommt.

 

Hoffe dir erstmal geholfen zu haben.

 

Gruß Goscho

Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...