Jump to content

Windows 2003 server: RIS + Domänen-Login


Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo!

 

Nachdem ich nun meinen RIS fertig konfiguriert habe , möchte ich gerne dass sich der Rechner nach dem letzten Reboot an der Domäne anmeldet und nicht den lokalen Admin-Account benutzt.

 

Der Grund hierfür ist, dass ich Software über ein Script von einer Freigabe installieren will.

Gewöhnlich wird ja die gesamte, zu installierende Software, erst auf den Rechner kopiert und dann von dort installiert. Genau das möchte ich aber nicht !

 

Kann mir jemand mitteilen wie ich das bewerkstelligen kann?

Geschrieben

Hallo,

Nachdem ich nun meinen RIS fertig konfiguriert habe , möchte ich gerne dass sich der Rechner nach dem letzten Reboot an der Domäne anmeldet und nicht den lokalen Admin-Account benutzt.

bei einer normalen RIS-Konfig ist genau dies doch schon der Fall. Evtl. meinst Du aber, der Rechner sollte im Anmeldedialog die Domäne eingetragen haben, was aber nix mit dem weiteren Problem zu tun hat.

Der Grund hierfür ist, dass ich Software über ein Script von einer Freigabe installieren will.

Wenn Du den Rechneraccounts den Zugriff für die Freigabe ermöglichst, kannst Du das Installationsscript als Startscript über GPO auf den Rechnern ausführen lassen.

 

Gruß Robert

Geschrieben

Nein..Ich meinte nicht die Einbindung in die Domäne, sondern den erstmaligen Login mit einem berechtigten user.

Ich will es nicht als Startscript ausführen, weil es dann bei jedem Login ausgeführt wird. Es soll nur einmal ausgeführt werden.

Geschrieben

Mahlzeit,

 

warum nicht gleich Riprep u. da auf die Musterworkstation installieren?

o. als MSI-Paket verteilen bei Bedarf repackaging durchführen.

 

Was du beschreibst ist einfach kein übliches vorgehen u. würde ich auch ein Sicherheitsleck sehen.

 

LG Gadget

Geschrieben

Weil riprep nicht mit anderer Hardware funktioniert. Ich habs ausprobiert und nachgelesen. Wenn sich die HAL bei einem Image von der des Zielrechners unterscheidet, dann gehts nicht mehr.

 

Deshalb wurde mir geraten - und ich habs auch selbst erlebt - es so zu machen.

Geschrieben

Ein Sicherheitsleck seh ich nicht als problematisch. Es soll sich nur einmal angemeldet werden, sonst nichts. Problematischer sehe ich die Kopiererei von Software auf den Rechner selbst. Jeder kann sich dann die Software mit nach Hause nehmen, dank USB. Und das Windows Adminpasswort ist seit "Offline Password and Registry editor" auch kein Hindernis mehr.

 

Andererseits könnte ich ja mit einem weiteren Script nach Installation alle Installationsdateien löschen.

 

Aber ich würde gern die Anmeldungs-Lösung vorziehen.

Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...