octavia11 10 Geschrieben 9. August 2006 Melden Geschrieben 9. August 2006 Hallo, man hat ja die Möglichkeit bei einigen MS Produkten die Software Assurance über einen Volumenlizenvertrag nachzukaufen, auch wenn man das ursprüngliche Produkt z. B. als OEM oder System Builder Ware erworben hat. Wenn ich so eine Transaktion vornehme, welche Produktnutzungsrechte gelten dann für diese Software? Habe ich dann auch automatisch die Vorteile des Volumenlizenzprogramms (z. B. Downgraderecht, Re-Imaging, etc.) mit erworben? Gibt es eine Möglichkeit die OEM Lizenz, oder ähnl. irgendwie in der eOPEN Lizenzübersicht zu hinterlegen, damit man die schöne Übersicht in eOPEN auch vollständig hat? Besten Dank...
Dr.Melzer 191 Geschrieben 9. August 2006 Melden Geschrieben 9. August 2006 Wenn ich so eine Transaktion vornehme, welche Produktnutzungsrechte gelten dann für diese Software? Habe ich dann auch automatisch die Vorteile des Volumenlizenzprogramms (z. B. Downgraderecht, Re-Imaging, etc.) mit erworben? Da gelten selbstverständlich die Produktnutzungsrechte für den Volumenlizenzvertrag inklusiver Reimagingrecht und Downgraderecht. Gibt es eine Möglichkeit die OEM Lizenz, oder ähnl. irgendwie in der eOPEN Lizenzübersicht zu hinterlegen, damit man die schöne Übersicht in eOPEN auch vollständig hat? Nein, die Möglichkeit gibt es leider nicht, weil alles was in EOPEN steht als Lizenznachweis ist und bei OEM/SB das COA, der original Datenträger und das EULA in Kombination die Lizenz ist.
octavia11 10 Geschrieben 9. August 2006 Autor Melden Geschrieben 9. August 2006 Super... dann werden wir nach Ablauf der OPEN Vereinbarung SA only über einen neuen OPEN Vertrag erwerben. Die OEM Lizenzen werden ja meist schon mit 5 Clients ausgeliefert (included). Muss ich dann beim Nachkauf der SA auch nochmals 5 separate SA Device CAL über OPEN erwerben? Oder sind diese 5 CAL dann in der SA für den Server automatisch drin...? Wir haben bereits deutsche Serverlizenzen mit deutschen Device CALs. Nun kommt ein englischer Windows Server mit 5 CALs dazu. Für diese muss ich dann auch die SA in der zugehörigen Sprache (englisch) erwerben, oder? Fragen über Fragen, aber wir möchten schon gerne korrekt und "ordentlich" sein :) Besten dank im Voraus....
Dr.Melzer 191 Geschrieben 9. August 2006 Melden Geschrieben 9. August 2006 Oder sind diese 5 CAL dann in der SA für den Server automatisch drin...? In Volumenlizenzverträgen sin ddie Server (ausser der SBS) immer ohne CALs. Wir haben bereits deutsche Serverlizenzen mit deutschen Device CALs. Nun kommt ein englischer Windows Server mit 5 CALs dazu. Für diese muss ich dann auch die SA in der zugehörigen Sprache (englisch) erwerben, oder? ja.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.
Jetzt anmelden