pentanon 10 Geschrieben 18. Juli 2006 Melden Geschrieben 18. Juli 2006 Hallöchen! Also meine Frage wäre: Server01 ist DNS und DHCP, Server02 wird kommt frisch ins Netzwerk und soll Server01 die Arbeit mit DHCP abnehmen. IP-Adresskonflikte müssen vermieden werden und Änderungen im Netzwerk sollen so gering wie möglich den laufenden Betrieb beeinträchtigen. Wie bringe ich die DHCP-Datenbank am einfachsten auf Server02 zum laufen? A) Datenbank auf Server01 sichern (auf HD), DHCP anhalten, auf Server02 wiederherstellen, autorisieren und Bereich aktivieren. B) "netsh dhcp server export C:\dhcp.txt all" auf Server01 DHCP anhalten auf Server01 "netsh dhcp server import C:\dhcp.txt all" auf Server02 DHCP starten auf Server02 Kann man die Datenbankdatei durch die integrierte "Sichern"-Funktion vom DHCP einfach auf einem anderen Server durch "Wiederherstellen" übernehmen oder muß man die Datenbank extra extrahieren in eine .txt-Datei und wieder importieren über die Eingabeaufforderung mit netsh? MfG, pentanon
u14325 10 Geschrieben 18. Juli 2006 Melden Geschrieben 18. Juli 2006 Hi, Deine Lösung "B" ist schon in Ordnung, jedoch das Autorisieren nicht vergessen. Am besten die GUI neu starten und warten... Nur unter W2k3 möglich.
marzli2 10 Geschrieben 18. Juli 2006 Melden Geschrieben 18. Juli 2006 aber ich kann doch eine sicherung machen und die importieren???
u14325 10 Geschrieben 18. Juli 2006 Melden Geschrieben 18. Juli 2006 Ja, Du kannst asynchron (manuell) auf ein lokales Laufwerk sichern. Die automatische Sicherung ist nur für das System. Danach beenden des Servers, damit keine weiteren Leases vergeben werden. Nun den DHCP-Serverdienst in Dienste deaktivieren. DHCP-Datenbank aus eben erstelltem Ordner auf den Zielcomputer kopieren und dort wiederherstellen. Gegebenenfalls die dortige Datenbank vorher löschen. Oder eben wie beschrieben per netsh dhcp server *port => Prüfung
pentanon 10 Geschrieben 18. Juli 2006 Autor Melden Geschrieben 18. Juli 2006 Das heißt also, wenn ich es jetz richtig verstanden habe, daß beide Lösungen möglich wären, oder? Was mir seltsam vorkam war, daß bei einer Sicherung mittels der DHCP-Funktion "Sichern" das Ergebnis ein ganz anderes ist als bei dem Weg über netsh, nämlich einmal mehrere Sicherungsdateien (dhcp.mdb, dhcp.pat, J*.log, dhcpcfg) wie sie auch im Automatiksicherungsverzeichnis vom DHCP unter "new" vorkommen oder eine einzelne *.txt-Datei wie im Beispiel mit Namen dhcp.txt... Ist das Ergebnis nach Deaktivierung des DHCP auf Server01 und Aktivierung + Autorisierung des DHCP auf Server02 dasselbe? pentanon
pentanon 10 Geschrieben 23. Juli 2006 Autor Melden Geschrieben 23. Juli 2006 Microsoft schlägt im grünen MS Press den Weg über die Sicherung und Wiederherstellung vor, bei der Prüfung ist aber anscheinend der Weg mit netsh gefragt, naja warum fair wenns auch unfair geht halt. Egal ich weiß jetz eh beide Wege... MfG, pentanon :)
blub 115 Geschrieben 23. Juli 2006 Melden Geschrieben 23. Juli 2006 A) funktioniert nicht B) nur mit netsh kannst du einen Export/ Import auf ein anderes System durchführen cu blub PS: Wieso probiert ihr gerade so eine Frage nicht einfach mal aus??
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.
Jetzt anmelden