Lavikus 10 Geschrieben 4. Juli 2006 Melden Geschrieben 4. Juli 2006 Hallo zusammen, wir basteln gerade an eine ISA Server 2004. Durch die FW Regeln funktioniert der Zugang zum Internet und über der Überwachung kann auch der IP des Rechnes eingesehen werden jedoch mit den Benutzernamen Anonymus. Frage: Besteht beim ISA Server 2004 die möglichkeit der Authentifizierung über seine Benutzerdaten? Ist es möglich seine Benutzerdaten einzugeben wenn der IE gestartet wird zwecks Authentifizierung. Vielen Dank für eure antworten. Lavikus
traced82 10 Geschrieben 21. Juli 2006 Melden Geschrieben 21. Juli 2006 Hi, könntest Du mir bitte nur schnell schreiben wie Du´s gelöst hast, das Thema interessiert mich. vg Basti
Lian 2.659 Geschrieben 21. Juli 2006 Melden Geschrieben 21. Juli 2006 Ist generell eine gute Idee kurzes feedback zu geben, wie es denn gelöst wurde. Danke
grizzly999 11 Geschrieben 21. Juli 2006 Melden Geschrieben 21. Juli 2006 Im IE sollte als erstes der ISA als Proxy eingetragen sein. Die Authentifizierung stellt man ein wie hier beschrieben: http://www.msisafaq.de/Anleitungen/2004/Konfiguration/Webauthentifizierung.htm Sollen sich die Benutzer explizit authentifizieren, ist unter Authentifizierung die Authentifizierungs-Methode "Standard" zu wählen und das Häkchen "Authentifizierung ist für alle Benutzer erforderlich" zu setzen. Dann wird der User immer zur Eingabe der Benutzerdaten aufgefordert. grizzly999
traced82 10 Geschrieben 21. Juli 2006 Melden Geschrieben 21. Juli 2006 Im IE sollte als erstes der ISA als Proxy eingetragen sein. Die Authentifizierung stellt man ein wie hier beschrieben: http://www.msisafaq.de/Anleitungen/2004/Konfiguration/Webauthentifizierung.htm Sollen sich die Benutzer explizit authentifizieren, ist unter Authentifizierung die Authentifizierungs-Methode "Standard" zu wählen und das Häkchen "Authentifizierung ist für alle Benutzer erforderlich" zu setzen. Dann wird der User immer zur Eingabe der Benutzerdaten aufgefordert. grizzly999 wenn nicht explizit, werden dann die Anmeldeinformationen des Users benutzt?
grizzly999 11 Geschrieben 22. Juli 2006 Melden Geschrieben 22. Juli 2006 Genau. Aber nur wenn unter "Benutzer" in der FW-Regel eine Gruppe /User eingetragen ist, und nicht "Alle Benutzer". Ist "Alle Benutzer" eingetragen, will der ISA keine Authentifizierung. Ist jemand in der Regel eingetragen, schlägt der User zuerst anonym beim Webproxy auf (ist auch im Log zu sehen), der Webproxy fordert dann den Computer des Beuntzers zur Authentifizierung auf. Ist die integrierte Authentifizierung eingestellt, übermittelt der Client dann die Credentials des angemeldeten Benutzers. Ist die Basisauthentifizierung eingestellt, werden nicht die Credentials des Users verwendet, sondern es poppt explizit ein Eingabefenster für Benutzername und Passwort auf. grizzly999
Lavikus 10 Geschrieben 22. Juli 2006 Autor Melden Geschrieben 22. Juli 2006 Hallo zusammen, sorry das ich mich erst jetzt dazu melde. Grizzly999 hat das in seiner Beitrag sehr gut erklärt. Durch den Hacken in der Authentifizierung kann derr User sofern im IE (Proxy eingestellt ist) über eine Benutzereingabe erfolgen. In unseren Netz leuft ein Prot. mit jedoch ohne eine Authent.. Der Betriebsrat muss der Sache noch zustimmen. Da keine gesonderte Authent. momentan besteht muss auch im IE nichts eingestellt werden. vg Lavikus
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.
Jetzt anmelden