billyboy 10 Geschrieben 22. Mai 2006 Melden Geschrieben 22. Mai 2006 Hallo zusammen ! Mir stellt sich folgendes Problem: Habe an einem W2K3-Server-Cluster (2 Server) ein SAN über FC und SecurePath angeschlossen. In der Computerverwaltung der Server wird der Plattenplatz des SANs als logisches Laufwerk angezeigt. Nun möchte ich den Plattenplatz des SANs erweitern und damit auch die Partitionen auf den Servern vergrößern. Wie "sehen" dann die Server den neu zur Verfügung gestellten Plattenplatz bzw. sehen sie ihn überhaupt ? Und viel wichtiger: Muß ich die Partitionierung neu durchführen oder kann ich die bestehenden Partitionen ohne Datenverlust um den neuen SAN-Speicherplatz erweitern ? Vielen Dank im Voraus :) :) :)
klausk 10 Geschrieben 22. Mai 2006 Melden Geschrieben 22. Mai 2006 Wenn die SAN-Software/-Box die LUN logisch vergrößern kann siehst Du nach einem Rescan der Laufwerke ungenutzten Speicherplatz auf der LUN (hinter der bestehenden Partition). Mit dem Windows-Programm "Diskpart" kannst Du die Partition unter Windows vergrößern. Vor all den Aktionen würde ich aber auf jeden Fall ein Backup der SAN-Daten machen.
billyboy 10 Geschrieben 23. Mai 2006 Autor Melden Geschrieben 23. Mai 2006 Erst einmal Danke für die schnelle Antwort ! :D Kann ich mit DiskPart eine bestehende Partition OHNE DATENVERLUST erweitern oder muss ich die Partition komplett löschen und danach neu anlegen ? Oder gibt es evtl. Software, die die Erweiterung der Partition ohne Datenverlust ermöglichen ? Wäre folgende Lösung denkbar: Den neuen Speicherplatz als zusätzliche Partition einrichten, mit NTFS einrichten und dieses neue logische Laufwerk zusätzlich zu dem bestehenden Laufwerk dazu mappen (oder über eine Freigabe \\server\freigabe hinzufügen). Dies wäre doch für die Anwendungen, die auf den Speicherplatz zugreifen, transparent, d.h. sie sehen nur ein logisches Laufwerk, oder? :suspect:
ChristianHemker 10 Geschrieben 23. Mai 2006 Melden Geschrieben 23. Mai 2006 Mit Diskpart und Extend kann man die Partition ohne Datenverlust erweitern. Wobei dann sozusagen 2 Partitionen zu einer werden. Ansonsten müsstest du Tools wie z. B. Partition Magic (oder wie das heute heißt) nutzen. Ansonsten kannst du mit NTFS natürlich jederzeit eine weitere Partition in einen leeren Ordner reinhängen. Ist dann so ähnlich wie das mounten im Unix Bereich.
klausk 10 Geschrieben 23. Mai 2006 Melden Geschrieben 23. Mai 2006 Die Daten werden beim Vergrößern mit Diskpart nicht gelöscht, aber es besteht ein (theoretisches) Risiko des Datenverlustes - daher Backup empfohlen. Bei der Vergrößerung der Partition mit Diskpart hängt es davon ab, ob die Platte vom Typ dynamisch oder basic ist. Bei dynamisch wird eine neue Partition angelegt und die bestehende Partition um diese erweitert. Bei basic wird die bestehende Partition auf die neue Größe direkt vergrößert. Logisch wird in beiden Fällen im Explorer als Größe immer die neue Größe angezeigt.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.
Jetzt anmelden