Jump to content

Zeitsynchronisation Domain Controller


Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo,

 

ich such nach einem Weg einem W2K3 DC eine Zeitsynchronisation beizubringen. Die Reghacks, die MS in seiner KB empfiehlt schliessen sich aus, da der DC keine Verbindung zu einem NTP Server herstellen kann (Server hat keine Verbindung zum Internet und wird diese auch nicht bekommen, im Netz gibt es derzeit keinen NTP Server).

 

Ist es möglich aus einer Workstation (die Verbindung zum Internet hat und sich mit einem NTP Server abgeleichen kann) einen NTP Server zu machen, mit dem sich der DC abgleichen kann?

 

Gruß Wolke

Geschrieben

ja und nein, wir haben eine ähnliche situation und wir haben das so gemacht:

 

1. die workstation mit der entsprechenden software usw. einrichten und zeit abgeleichen

2. den 1. DC (Betriebsmaster) konfigurierst du wie folgt:

 

w32tm /config /syncfromflags:manual /manualpeerlist:IPdesInternenZeitserver
w32tm /config /update
w32tm /resync
net stop w32time && net start w32time

 

3. Auf den anderen DC's:

 

w32tm /config /syncfromflags:domhier
w32tm /config /update
w32tm /resync
net stop w32time && net start w32time

 

damit holt sich der 1. DC die zeit von der WS und die anderen DC vom 1. DC und die Clients machen den sync. normalerweise bei der anmeldung mit dem DC, sofern der zeitunterschied nicht zu gross ist.

 

aber ein problem hast du u.u. noch: die WS die den zeitgeber macht sollte dediziert und nicht in der domäne sein weil ja sondt der DC ihr master timeserver ist und bei indifferenzen sich die zeit dauernd hin und herstellt. ;)

Geschrieben

Hört sich schon mal gut an.

 

Die Befehle werden ganz normal über die CMD abgesetzt, die DC s merken sich die Einstellungen dann permanent?

 

Welche Zeitsync Software für die Workstation empfiehlst Du (möglichst Freeware)?

Geschrieben

kannst du nicht einfach den NTP client der WS verwenden die du zum zeitmaster machst?

 

wir haben eine hardwareuhr und setzen daher keine SW ein.

 

die befehle kopierst du dir so wie sie sind in eine cmd oder bat und führst sie aus. lediglich die IP des zeitmasters musst du anpassen. für dich habe ich meine lauffähigen cmd's kopiert ;) ausführen musst du sie nur einmal und gut ist.

Geschrieben
kannst du nicht einfach den NTP client der WS verwenden die du zum zeitmaster machst?

 

Würde das genauso laufen wie beim DC, also der erste Code, nur mit dem Unterschied, dass der Peer dann ein bzw. mehrere NTP Server im Internet ist/sind?

 

Die Reihenfolge wäre dann:

 

1. Client (nicht Mitglied der Domain) holt sich die Zeit aus dem Internet

2. DC holt sich Zeit vom Client

3. die verbleibenden DCs sowie die Clients holen sich die Zeit über die Domain

Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...