ShadowByte 10 Geschrieben 12. Mai 2006 Melden Geschrieben 12. Mai 2006 Hoi @ all :) Da ich nie mit NT4.0 gearbeitet habe, liegen meine Kenntnise und Erfahrungen bezüglich dieses Server-OS im unteren roten Bereich. Meine Frage rekrutiert sich aus der Tatsache, daß meine Firma íhre Domäne noch immer im gemischten Modus betreibt, obwohl seit langer Zeit schon keine NT4.0-Sofware mehr eingesetzt wird. Bis dato wurde gegen eine Heraufstufung in den nativ-mode mit der Aussage argumentiert, daß niemand mehr sicher sagen könne, ob etwaige Soft- oder Hardware ohne diesen gemischten Modus noch einwandfrei funktionieren würde. Ich teile diese Ansicht in keiner Weise. Der einzige zu überdenkende Punkt wäre unsere alte AS400 IBM-Maschine (mit integrierten w2k File- und Anwendungsserver). Diese läßt nämlich aus unbekannten Gründen keine Updates des integrierten W2k-Servers zu (tut man es doch, gibt es einen bluescreen und nur ein zurückgespieltes image bringt Abhilfe). Nun zu meiner Frage : Welche Unterschiede bestehen zwischen einer Domäne im W2k-mixed-mode und einer im W2k-native-mode. Der Literatur konnte ich lediglich Unterschiede bezüglich der Gruppen und deren domänenübergreifenden Verschachtelungsmöglichkeiten entnehmen. Weitere Unterschiede könnte ich mir in Bezug auf die Namenskonvention vorstellen. Gibt es noch weitere gravierende und vorteilhafte Gründe für den native-mode ? EDIT : DC = W2k SP4 - Mitgliedsserver = W2k und W2k3 - Clients = Win2k Pro und WinXP Pro Gruß, ShadowByte.
ChristianHemker 10 Geschrieben 12. Mai 2006 Melden Geschrieben 12. Mai 2006 Die Einwahlberechtigung für Benutzer kann nicht mehr nur akzeptiert oder verweigert werden, sondern auch von RAS Richtlinien kontrolliert werden. Hier stehen auch noch einige Funktionen zu Gesamtstrukturfunktionsebenen: http://support.microsoft.com/default.aspx?scid=kb;de;322692#1
genab.de 10 Geschrieben 14. Mai 2006 Melden Geschrieben 14. Mai 2006 1. du brauchst wenn du mehrere Standorte hast: nicht mehr an jedem Standort einen Globalen Katalog erstellen, sondern kannst das Cachen von Universellen Gruppen Cachen das spaart Bandbreite zwischen den Sandorten 2. in den höheren Modi haben die an der Digitalen Signierung von SMB rumgespielt, so kann dann ein alter Clioent sich nicht mehr anmelden
grizzly999 11 Geschrieben 14. Mai 2006 Melden Geschrieben 14. Mai 2006 2. in den höheren Modi haben die an der Digitalen Signierung von SMB rumgespielt, so kann dann ein alter Clioent sich nicht mehr anmelden Dem ist ganze einfach nicht so. Hier kannst die Features der einzelnen Modi noch mal nachlesen : http://technet2.microsoft.com/WindowsServer/en/Library/b3674c9b-fab9-4c1e-a8f6-7871264712711033.mspx?mfr=true Falls du auf das SMB-Signing ansprichst, das ist bei 2003 auf dem DC generell an, auch im interim mode, steht auch hier: http://download.microsoft.com/download/2/9/6/2964bd25-6221-45a3-8115-a547cd640cd4/NT4domtoad.doc (Achtung Link führt direkt zum Dokumenten-Download) grizzly999
ShadowByte 10 Geschrieben 15. Mai 2006 Autor Melden Geschrieben 15. Mai 2006 Danke für eure Antworten. Ich werde mich über eure Links einlesen. Gruß, ShadowByte.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.
Jetzt anmelden