DarK_RaideR 10 Geschrieben 2. Mai 2006 Melden Geschrieben 2. Mai 2006 Hallo, ich frage mich unter welchen Umständen (welche Konditionen) die Windows XP Boot CD eien Reparaturinstallation anbietet. Ich meine nicht die Konsole, sondern die Reparaturmöglichkeit nach der EULA Bestätigung via F8 Taste. Ich habe nämlich ein Windows XP Pro Betriebsystem mit SP2 was zwar regulär bootet, aber dann außer einem blanken schwarzen Bildschirm mit Maus Cursor und ohne STRG+ALT+ENTF Taskmenü Möglichkeit hochfährt. Der Bootsektor ist ergo genauso wie die Boot.ini und auch die Partitionierung (aktive Partiton) in Ordnung. Ich habe mit einer Windows PE Notfallsumgebung auch schon die Registry aus einem Wiederherstellungspunkt repariert und mit fixmbr und fixboot in der Wiederhwerstellungskonsole gearbeitet. Was also fehlt der Installationsroutine um mir "C:\WINDOWS" als reparierbare Installation anzuzeigen ? Wäre sehr dankbar über eine schnelle Antwort und beantworte auch gerne weitere Fragen. mfg Marco Gotthardt
Gulp 290 Geschrieben 2. Mai 2006 Melden Geschrieben 2. Mai 2006 Du musst nach F8 ganz normal "Windows installieren" wählen, dann checkt das Setup, ob auf dem Datenträger eine Windowsinstallation gefunden werden kann und bietet an, die gefundene Installation zu reparieren. Deshalb wird dies auch gerne die "zweite" Reparaturoption genannt. Grüsse Gulp
DarK_RaideR 10 Geschrieben 3. Mai 2006 Autor Melden Geschrieben 3. Mai 2006 Ja und genau diese Option kommt nicht und ich frage mich halt warum, ich würde gerne wissen nach welchen Dateien er auf der Platte sucht um die Option anzubieten, da ja Windows zumindest eingeschränkt hochbootet. mfg Marco
Gulp 290 Geschrieben 3. Mai 2006 Melden Geschrieben 3. Mai 2006 Nun ja, nicht jede Installations-CD bietet den Modus der Reparaturinstallation an, einige Recovery CD's beispielsweise kennen diesen Modus nicht, da wird immer voll installiert oder lediglich die Reparaturkonsole neben der Installation angeboten. Ich weiss zwar auch nicht hundertprozentig was die Setuproutine prüft, es wird jedoch wohl mindestens die Windows Registry benötigt sein (also Zugriff auf den Inhalt von C:\Windows\system32\config), da diese zwingend für die Reparatur verwendet wird. Der Bootsector und die boot.ini dürften da im Zweifel sogar völlig wurscht sein, da die ja beim Setup sowieso neu erstellt werden. Grüsse Gulp
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.
Jetzt anmelden