djmugge 10 Geschrieben 26. Mai 2003 Melden Geschrieben 26. Mai 2003 Hallo Leuz gibt es unter Win2000 Prof noch die Routing Funktion, wie sie früher bei NT4 zu finden war? Gruss dj
klausk 10 Geschrieben 26. Mai 2003 Melden Geschrieben 26. Mai 2003 Ja, Routing geht auch noch unter W2k - dazu in der Registry unter HKLM\System\CCS\Services\TCPIP\Parameters den Wert IPEnableRouter von "0" auf "1" setzen. Wenn der Wert nicht vorhanden ist, als TYP REG_DWORD neu erstellen. Den Neustart nicht vergessen ;)
klausk 10 Geschrieben 26. Mai 2003 Melden Geschrieben 26. Mai 2003 Original geschrieben von s0cke für was ist das gut?.... Was meinst Du - Routing oder den Registry-Eintrag?
s0cke 10 Geschrieben 27. Mai 2003 Melden Geschrieben 27. Mai 2003 ich mein es allgemein :) was bringt der befehel.....? für was ist der gut...
klausk 10 Geschrieben 27. Mai 2003 Melden Geschrieben 27. Mai 2003 Das ist kein Befehl sondern ein Registry-Eintrag. Damit wird Routing oder auch IP-Forwarding aktiviert oder deaktiviert. Unter NT konnte dies unter Netzwerk-Protokolle-TCP/IP-Routing eingestellt werden, bei W2K geht das nicht mehr so einfach :D Routing = Verbindung mehrerer Netze, Weiterleitung von Paketen von einem Netz in ein anderes, z.B. Intranet - Internet
ClausiDeLuxe 10 Geschrieben 27. Mai 2003 Melden Geschrieben 27. Mai 2003 Äähh, meint ihr damit die NAT-Funktion unter den Netzwerkeinstellungen? Also das mein Rechner für andere Rechner den Router spielt? Oder wie jetzt???? Hellt mich bitte auf. Der Claus
klausk 10 Geschrieben 27. Mai 2003 Melden Geschrieben 27. Mai 2003 @s0cke ... gern geschehen :D @ClausiDeLuxe Ich versuchs mal, zu erklären: Beim Routing werden die Absender- und Empfänger-IP-Adressen der zu routenden IP-Pakete nicht verändert sondern unverändert gemäß den Routing-Tabellen von einem Netz in ein anderes Netz weitergeleitet. Das geht im Internet allerdings nur mit öffentlichen IP-Adressen, die privaten IP-Adressen werden im Internet nicht gerouted. Daher wurde u.a. NAT entworfen. NAT ist ein Spezialfall des Routings. Bei NAT wird bei abgehenden IP-Paketen die Absender-IP gegen die IP des Routers ausgetauscht und erst dann das Paket gemäß der Routing-Tabelle weitergeleitet. Bei eingehenden Paketen auf dem NAT-Router wird wieder die ursprüngliche Empfänger-IP als Empfänger eingesetzt und das Paket weitergeleitet. Im Internet erscheint dann ein ganzes Netz als einzelne IP-Adresse. Damit ein W2k-PC (Client/Server) als Router arbeiten kann, muß u.a. der beschriebene Registry-Eintrag auf den Wert 1 gesetzt werden.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.
Jetzt anmelden