Jump to content

Serienbriefe einzelne Druckjobs


Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Recommended Posts

Hallo Forum!

 

Ich kämpfe schon seit etwas längerem mit Hylafax in Verbindung mit SambaFax. Server ist ein Debian Sarge und die Clients natürlich Windows (XP bzw. 2000).

Wenn ich ein einzelnes Dokument an den SambaFax schicke, funktioniert das einwandfrei. Ich bekomme alles so wie gewollt.

Nun möchte ich aber einen Serienbrief an den SambaFax schicken, allerdings spoolt Word alles in einen Druckauftrag. Ergebnis: Ein paar hundert seiten an einen Empfänger.

Ich bräuchte also eine Möglichkeit wie ich die Druckjobs bei einem Serienbrief nicht zusammenfasse sondern für jeden Empfänger einen extra Druckjob mache.

 

Hat einer von euch eine Idee?

 

Danke

 

 

David

Link to comment

Der erste Versuch ist das Häkchen 'sortieren' im Drucken Dialog.

Der sorgt bei einem Druckjob in mehreren Kopien dafür, dass jede Seite als Job einzeln geschickt wird.

 

Der zweite Versuch wäre, ein Makro zu machen.

Das kann man in Word einfach aufzeichnen, die manuellen Änderungen sind dann nicht so schwierig: eine 'inputbox' für die Eingabe der Faxnummer und eine Schleife für die Durchgänge.

Link to comment

Vielen Dank grutsch. Das mit dem Haken bei Sortieren wegnehmen funktionierte leider auch nicht. Ich habe auch bei der Druckerkonfiguration "Aufträge direkt an den Drucker leiten". Ich habe eigentlich versucht den Faxware von Tobit zu kopieren. Der hat das auch so eingestellt. Dem macht z. B. Sortieren auch nichts aus. Der Teilt die Druckaufträge wenn man im Dokument:

@@SERIENFAX@@

@@NUMMER <<FAXNUMMER>>@@

 

TEXT

macht. Und der Faxware kriegt immer nur einen Druckauftrag. Das wäre wichtig wegen dem Nummern auslesen. Sonst kriegt ein Empfänger 5000 Seiten.

 

Das andere mit dem Wordmacro hätte ich auch schon versucht obwohl mir die Lösung nicht so gefällt. Ich habe das was im Internet gefunden, aber nie zum laufen bekommen.

Link to comment

Hallo David,

 

Nun sehe ich tatsächlich nur zwei Möglichkeiten:

a: du lernst wie du Hylafax dazu bekommst, den Faxjob richtig zu verarbeiten.

b: du machst das mit dem Makro.

 

wenn du in der Windows-Welt gross geworden bist, und mit den Linux Konfigurationen nicht viel anfangen kannst, ist das viel Recherche und Ausprobieren.

 

Das Word Macro ist eine vergleichsweise einfache Geschichte.

Ein Macro aus dem Internet ist für den Anfang wahrscheinlich nicht die richtige Lösung, wenn du noch keine Macros selbst programmiert hast, weil du nicht weißt, wo deine spezifischen Änderungen einzutragen sind.

Ein selbst aufgezeichnetes Makro macht auf jeden Fall das, was du aufgezeichnet hast, und du musst dich nur noch um die Anpassungen kümmern. (hier wäre das die Eingabe der Faxnummer, die Schleife und die Frage, wie das Makro den Faxen zur Verfügung gestellt werden kann.) Dann kannst du es mit dem externen Malkro vergleichen.

Link to comment

Danke grutsch!

 

Das beantwortet wohl meine Frage ob es irgendwie anders möglich ist. Macro ist meiner Meinung nach die Falsche Lösung weil es nur mit Word funktioniert. Und dann auch noch Versionsbezogen.

Das Script von hylafax verändern macht da mehr sinn. Da bin ich auch schon dabei. Mal gucken. Wenn dir oder jemand anderem doch noch was einfällt, wäre ich dennoch sehr dankbar.

 

David

Link to comment
Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

×
×
  • Create New...