Jump to content

lmhost datei bei WINDOWS Server und Clients automatisch replizieren


Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Empfohlene Beiträge

Hi ccc!

 

beim besten Willen, aber 350 clients über die LM Hosts? Das würde ich mir noch Mal überlegen. Mit welcher Begründung will den Kollege keinen DNS Server? Ich glaube es ist besser, wir helfen die beim Überreden deines Kollegen... Ich kann mir nämlich nicht vorstellen, dass die lmhosts stabil läuft wenn du damit 350 clients betreiben willst. Vor allem kommst du dann aus dem replizieren nicht mehr raus! In einem so großen Netz verändert sich ständig etwas insbesondere auch die Rechnernamen...

 

Gruß

Link zu diesem Kommentar

Ich muß hier mal was berichtigen:

Die lmhosts ist der Ersatz für den WinsServer.

Die hosts ist der Ersatz für den DNS-Server.

 

@ccc:

Hat Dein Kollege auch was gegen einen WinsServer ?

 

Es gibt im Ressourcekit eine Programm robocopy oder so ähnlich.

Damit wäre das zwar realisierbar, aber diese Lösung ist wirklich Quatsch.

 

PS:

ccc, ich hab Deine Beiträge in die Unterforen verschoben, wo sie meiner Meinung nach hingehören. Bitte in Zukunft nicht alle Beiträge in das Unterforum "MCSE allgemein" packen. ;)

Link zu diesem Kommentar

auch ich bin ja der meinung, dass lmhosts eher administrativen mehraufwand schafft, aber um mal zuschauers idee dennoch zu vervollständigen hier ein link zu robocopy ;)

 

ps: lublin ist eine schöne, alte stadt - ich kannte da mal ne nette dame von der katholischen universität :rolleyes: :)

wie hat es dich dorthin verschlagen oder lebst du schon "immer" dort?

Link zu diesem Kommentar

die LMHOSTS-Datei ist immer eine heisse Sache. Sie bietet Vorteile und Nachteile. Der größte Nachteil ist zweifellos, dass man sie manuell pfelgen muss. Ich bervorzuge dher immer WINS. Wenn man aber aus irgendwelchen Gründen dennoch mit der LMHOSTS arbeiten, aber nicht die Verteilerei haben möchte, sollte man sich die Option #include näher anschaeun, mit der man eine LMHOSTS von einem anderen Rechner "mit einbinden" kann. Das gäbe die Möglichkeit, die LMHOSTS zu nutzen, aber dennoch nur eine LMHOSTS zentral zu plegen. Der #include Eintrag muss ein UNC-Pfad sein, z.B. \\server1\freigabe, der server1 muss dann aber in der LMHOSTS vor der #include-zeile mit IP-Adresse drinstehen.

 

grizzly999

Link zu diesem Kommentar
Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Schreibe einen Kommentar

Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor-Fenster leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...