Jump to content

Win2k SVR Netzwerk mit zwei DC und Anmeldung


Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Empfohlene Beiträge

Hallo!

 

Ich habe in einem Netzwerk zwei DC (sonst keine Server), und die unangenehme Sache, daß sich die Clients nicht anmelden können, wenn der erste Server abgeschaltet ist.

 

Das verstehe ich nicht. Ich habe den Globalen Katalog auf beiden und alle FMSO - Funktionen (bis auf Schemamaster, den darf man nicht) testweise (weils nicht geklappt hat) auf den zweiten Server verschoben.

 

DNS ist auf beiden Server (AD-Integriert) und die Clients beziehen die IP - Einstellungen vom DHCP.

 

Die Clients sollten in der Lage sein, die Dienste in der Domäne zu finden.

Und dennoch: Der Start der Clients dauert ewig lange oder findet nie ein Ende. Wenn ich das Netzkabel aber abstecke, dann wird die Anmeldung mit den zwischengespeicherten Profil erledigt.

 

Wie kann das sein, und was muss ich noch konfigurieren?

 

tks!

Herbert

Link zu diesem Kommentar

Wenn die Anmeldung ewig lange dauert, schliesse ich auf ein DNS-Problem. Welche DNS-Serveradressen bekommen die Clients zugewiesen und welche DNS-Serveradressen sind auf den DCs eingetragen ? Lassen die Zonen auf beiden DNS-Servern dynamische Updates zu ? Was für Clients hast Du ? Falls Du Clients < 2000 hast, ist auf denen der DSCLIENT installiert ?

Auch der Schemamaster lässt sich übertragen (was Dir bei Deinem Problem aber nicht hilft)

Link zu diesem Kommentar
Wenn die Anmeldung ewig lange dauert, schliesse ich auf ein DNS-Problem. Welche DNS-Serveradressen bekommen die Clients zugewiesen und welche DNS-Serveradressen sind auf den DCs eingetragen ? Lassen die Zonen auf beiden DNS-Servern dynamische Updates zu ? Was für Clients hast Du ? Falls Du Clients < 2000 hast, ist auf denen der DSCLIENT installiert ?

Auch der Schemamaster lässt sich übertragen (was Dir bei Deinem Problem aber nicht hilft)

 

Hallo!

 

Ja, ich habe gesehen, daß sich der Schamemaster übertragen läßt. Allerdings muss der ursprüngliche Schemamaster (Server) dauerhaft von der Domäne entfernt werden und kann dieser nie wieder beitreten.

 

Das aber nur am Rande.

 

Zu deinen Fragen:

Die Server haben die Nummern (z.B:)

192.168.0.16

192.168.0.17

 

und diese werden auf den Clients per DHCP auch so gesetzt.

Die Zonen lassen sich dynamisch updaten (spielt aber hier keine Rolle).

Windows 2000 und XP

 

tks!

Herbert

Link zu diesem Kommentar
Ja, ich habe gesehen, daß sich der Schamemaster übertragen läßt. Allerdings muss der ursprüngliche Schemamaster (Server) dauerhaft von der Domäne entfernt werden und kann dieser nie wieder beitreten.

Das stimmt nur, wenn Du diese Rolle mit ntdsutil seized und nicht mit dem Schemamanagement-Tool überträgst (seizen sollte man eh nur, wenn es nicht anders geht)

Was passiert denn, wenn Du auf den Clients und dem verbleibenden Server, wenn der erste Server nicht online ist, mit nslookup versuchst,Namen und SRV Records aufzulösen?

edit: Du kannst ja auf dem verbleibenden Server auch mal netdiag (Supporttools) ausführen, ist manchmal sehr aufschlussreich

Link zu diesem Kommentar
Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Schreibe einen Kommentar

Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor-Fenster leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...