Jump to content

Schulungsräume einrichten


Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Empfohlene Beiträge

Moin ...

... sicher gibt es unter euch jemand, der Erfahrung mit dem Einrichten von Schulungsumgebungen mit Domain-Struktur hat.

 

Wir arbeiten seit längerem an dem "Versuch", die PCs in den Schulungsräumen so zu konfigurieren, dass für den User kaum Unterschiede zu seinem Heim-PC auftauchen.

Mit Ausnahme der Tatsache, dass er kein Admin ist ...

Hierbei stoßen wir immer wieder auf Probleme, die sich kaum lösen lassen.

 

Zur Beschreibung:

 

Unser Server (Win2k3) arbeitet als DC und die User werden mittels des Tools NetAdmin2004 angelegt, was sich bislang als einfachste Methode für uns herauskristallisiert hat.

Jeder user verfügt über ein serverbasiertes Profil und einen user-Pfad, auf den die Eigenen Dateien per GPO umgeleitet sind.

 

So weit ... so gut ...

 

Probleme treten z.B. auf, wenn ein User die Bildschirmauflösung ändert.

Diese Einstellung bleibt dann ja leider auch für den nächsten Kursteilnehmer erhalten.

Kann man diese Einstellungen irgendwie ins Profil integrieren, so dass diese mit gespeichert wird, aber die Grundeinstellung des Systems unverändert bleibt?

Ich kann dies ja nicht einfach sperren ...

 

Ebenso sieht's aus mit Verknüpfungen im Startmenü.

Wenn z.B. ein User "aus Versehen" eine Verknüpfung löscht, die eigentlich aus dem Bereich "All Users" kommt, so ist diese natürlich auch für alle User verschwunden.

 

Ein weiteres Problem für uns ist spezielle Software, die im Unterrricht zum Einsatz kommt.

Ich nenne nur einmal Photoshop CS:

Um hier z.B. Voreinstellungen für das Programm zu ändern, was der User ja auch lernen soll, benötigt er (lokale) Adminrechte.

 

Bei einer Outlook-Schulung legt der User ein Postfach an. Sämtliche Einstellungen und die *.pst werden lokal auf dem Rechner abgelegt, so dass er bei einem Wechsel auf eine anderen PC (z.B. bei einem technischen Defekt) diese Daten nicht mehr vorfindet, da sie nicht im serverbasierten Teil des Profils abgelegt werden.

 

Viele kleine Probleme, die auf Dauer aber nervend sind ...

 

Vielleicht ist ja jemand hier, der ähnlich Probleme hat und/oder die o.a. kennt und vielleicht schon gelöst hat ...

 

Ich jedenfalls bin für jeden Tipp dankbar ...

Link zu diesem Kommentar

Zwei Anregungen die mir auf die schnelle einfallen:

Zum einen könntest du das Profil verbindlich machen (mandatory), dazu musst du im servergespeicherten Profil die ntuser.dat nach ntuser.man umbenennen.

Dadurch werden alle Änderungen die der Benutzer tätigt nach der Neuanmeldung hinfällig.

Zum zweiten hat MS dieser Tage die von msdtp angesprochene Kioskversion rausgebracht, womit wohl das BS immer nach dem Neustart in den Originalzustand versetzt wird.

Vielleicht hilft dir das ja als erster Ansatz.

Bzgl der Sache mit Adobe, leider habe ich das Programm nicht um es zu testen, aber bisher hatte ich noch kein Programm was man nicht so anpassen konnte das es mit Userrechten läuft.Da solltest du dir mal ankucken wo das Ding seine .ini. Dateien hat und ggf. diesen Schreibrechte für Benutzer einräumen.

Grüsse

odogg

Link zu diesem Kommentar

... mit dem kann ich ja genau das erreichen ...

 

Aber wie sieht's im Kiosk-Mode mit WSUS-Updates aus? Die sind dann ja auch wieder weg.

Ebenso die Virenscanner-Updates ...

 

Oder weiß schon jemand, ob Änderungen auch zentral übernommen werden können, wie es beim HDGuard möglich ist?

 

Wenn ich den Kiosk-Mode richtig verstehe, muss ich, wenn ich Änderungen übernehmen will, an jeden PC ran ...

Link zu diesem Kommentar

klar ... die updates macht der Admin ...

aber das scheint mir nach erster Sichtung des Kiosk-Moduls nicht das Problem zu sein.

Der Kiosk-Mode scheint auf einen lokalen User ausgerichtet zu sein.

Muss erst einmal testen, ob das auch im LAN mit Domain funktioniert.

 

Wenn die Disc-Protection funktioniert, habe ich zwar bei jedem Reboot den Ausgangszustand wieder, aber z.B. sind dann auch alle Outlook-Einstellungen der User wohl wieder weg, da ja auch die Konfigs und die *.pst wieder gelöscht sind ...

Macht ja nicht viel Sinn, wenn der Teilnehmer zum zweiten Schulungstag Outlook kommt und alle Daten wieder weg sind.

Kann man hierfür nicht irgendwo den Pfad in Outlook anpassen, so dass diese Daten per Default-Einstellung mit im Profil auf dem Server abgelegt werden oder aber auch ggf. im Home-Verzeichnis des Users landen? Über die Ordnerumleitung lässt sich das ja nicht realisieren, da Lokale Einstellungen nicht umgeleitet werden können.

Link zu diesem Kommentar
Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Schreibe einen Kommentar

Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor-Fenster leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...