Jump to content

Spekulationsecke / Gerüchteküche: "Microsoft certified IT Professional"


Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Empfohlene Beiträge

Hi.

 

Gibts Neuigkeiten, Gerüchte, o.ä. zum Thema "Microsoft certified IT Professional" (außer: http://mcpmag.com/news/article.asp?EditorialsID=821 und http://searchwin2000.techtarget.com/tip/1,289483,sid1_gci1110941,00.html )

 

Z.B. zum Thema Updates/Upgrades/Rezertifizierung? Ich hoffe, nächste Woche meine 294 zu bestehen und dann MCSE 2003 (2000 sowieso) zu sein.

Aber auf Upgrades a la 70-240 hab ich keine Lust. Die durfte man auch nur einmal versuchen, glaube (!) ich.

 

Gibt es dann was zwischen MCSE und MCT?

 

Ciao.

Link zu diesem Kommentar

Außer den zwei Links habe ich bisher keine Infos gesehen.

Ich würde dem Ganzen aber relativ locker entgegen treten... Ich halte diese "Titeländerung" mehr für eine Art Marketingaktion. Gründe dafür:

 

1. negatives Image des MCSA/MCSE weg bekommen! Könnte zumindest bei dem einen oder anderen klappen :-) (Quasi "neues Programm, neue Qualität")

2. mehrere Titel in einen packen, also nix mehr MCSA, MCSE, MCDBA, MCSD, MCDST... --> wie MS sagen würde "Konsolidierung der Titel"

3. der "aha"-Effekt. "Was, bei MS gibt es etwas neues"

4. Förderung der "MCSE-Verderblichkeit". Selbst ein NT 4.0-MCSE darf sich MCSE nennen. Mit diesem Titel kann man sich u.a. für Projekte, Anstellung etc. bewerben. Der neue Titel "zeigt" auf den ersten Blick die aktuelle Zertifizierung an!

 

Ist jetzt natürlich reine Spekulation, ich denke jedoch, dass es vertretbare Updateprüfungen geben wird. Die 70-240 war doch die Updateprüfung NT 4.0 --> 2000, oder nicht? Ich denke, dass es so extrem gemacht wurde da der Schritt von NT 4.0 auf 2000 sehr groß war, 2 Welten! Das wird von 2003 auf Longhorn denke ich lange nicht so extrem ausfallen.

Link zu diesem Kommentar

Hi

1. negatives Image des MCSA/MCSE weg bekommen! Könnte zumindest bei dem einen oder anderen klappen :-) (Quasi "neues Programm, neue Qualität").

Und was ist mit MS-Einsteigern? "Der hat ja gar keinen MCSE" (der Vorgänger schon ), heißt es dann bei den Personalern --> Absage-stapel

Oder rechnet MS damit, dass niemand mehr mit MS anfängt, sondern gleich Linux macht?

Außerdem ist MS nicht unschuldig am "negativen Image des MCSE". Ich sage nur "SQL-Server 7 Fragenpool" und "Reihenfolge der Antworten bei Server 2003". Andere Prüfungen sind schon lange "Fill-in-the-blanks" oder Hands-on-Lab (z.b. die Fortgeschrittenen-Prüfung bei HP-UNIX)

 

2. mehrere Titel in einen packen, also nix mehr MCSA, MCSE, MCDBA, MCSD, MCDST... .

Na klar, wie bei "Windows Server 2003". Standard-Edition (32bit) unterstützt gerade so 4 GB Hauptspeicher. Wer mehr will, muß eben "Advanced Edition" kaufen, d.h. sozusagen "2003 Server" ist nicht "2003 Server". Diese Lernkurve dauert bei den vorhandenen EDV-Chefs und Personalern. MS kann das egal sein, die kassieren pro Prüfung.

 

3. der "aha"-Effekt. "Was, bei MS gibt es etwas neues".

Toll, was ist nochmal der Unterschied zwischen Excel XP und Excel 2003?

"was neues" heißt bei Microsoft immer "neu bezahlen" und damit oft eine homöopathische Dosis Neues bekommen". Klar, wenn es mal das perfekte Officepaket gibt, hat MS danach keinen Umsatz mehr.

 

Nur weil Raider nun T*** heißt hat sich der Nährwert oder Geschmack nicht verändert.

 

Und B00tcamps, Bra1ndumps, etc. wird es dann nicht mehr geben? Sicher?

(Ich weiß schon, dass BCs und BDs kein reines MS-Problem ist).

 

4. Förderung der "MCSE-Verderblichkeit".

Na toll, MS hat mir mal geschrieben "with your certification you made a valuable investment in your future" oder so. Tolle "Investition".

 

da der Schritt von NT 4.0 auf 2000 sehr groß war,.

Das wäre der richtige Zeitpunkt gewesen, den Titel zu ändern, schließlich mussten NT-MCSEs keine Designprüfung machen. 5 Jahre später könnte man sagen "MS hat gewartet und gewartet, bis die MCSE-Sache zum Himmel stinkt".

 

Mal schauen, wie der "Doc" meinem Status "anpasst", ob auf "Teilzeit-troll", "mal wieder unter Beobachtung" oder gleich "gesperrt". Not a Problem for me.

 

Ciao

Link zu diesem Kommentar

Wow, da scheint wohl ein MS-Hasser hier im Board unterwegs zu sein... Hab ihn gefunden!

Das eine oder andere Statement scheint an Dir etwas vorbei gegangen zu sein.

 

Und was ist mit MS-Einsteigern?

In der Tat haben es Einsteiger sehr schwer bzw. derzeit gar keine Chance in die Branche einzusteigen. Angebot und Nachfrage, das ist nicht nur hier so, sondern überall in der Wirtschaft! Und da das Angebot an Fachkräften sehr groß ist haben nun mal Einsteiger keine guten bis gar keine Chancen. Das Zert ist halt noch ein "Aussortierungs-Argument", das liegt aber an den Arbeitgebern, NICHT an MS!

 

Außerdem ist MS nicht unschuldig am "negativen Image des MCSE"

Da gebe ich Dir völlig Recht! MS hat da ziemlich gepennt und bei 2003 ist es auch nicht viel besser geworden. Die Frage ist: was ist die wirkliche Alternative? Meiner Meinung nach NUR mündliche Prüfungen. Aber wer kann/will/soll so etwas noch bezahlen? Wenn z.B. eine Prüfung auf einmal 250-400€ kostet? Ein "Fill-in-the-blanks" ist auch ne gute Idee, würde die Kosten aber auch explodieren lassen!

 

Na klar, wie bei "Windows Server 2003"

MCSA/MCSE/MCDBA... hat NICHTS mit einer bestimmten Version des 2003 Server zu tun. Informiere Dich doch mal etwas besser über das Zertifizierungsprogramm...

 

"was neues" heißt bei Microsoft immer "neu bezahlen"

Das heißt es nicht nur bei Microsoft sondern auch bei VW, Audi, BMW, Mercedes, Porsche... soll ich weiter machen?

 

Tolle "Investition"

Dass dies keine Investition für die nächsten 20 Jahre ist dürfte wohl klar sein! Eine CNA/CNE ist das z.B. auch nicht...

 

Das wäre der richtige Zeitpunkt gewesen, den Titel zu ändern

Wohl wahr, aber darüber zu diskutieren ist wohl relativ sinnlos. Wir kennen ja nicht mal den wahren Grund für die Titeländerung, waren bisher von mir reine Spekulationen!

Link zu diesem Kommentar

Hm, es gibt auch MS-Professionals, die keine MS-Zertifizierung haben und auch keine Lehrgang haben, sondern alles Learning by Doing gelernt haben.

 

Auch so habe ich meinen Job bekommen. Und leider musste ich feststellen, das ein MCSE nicht unbedingt ein Titel ist, der auf technisches Verständnis der Materie schliessen lässt. Musste ich leider in der vergangenen Zeit des öfteren feststellen.

Link zu diesem Kommentar

@phoenixcp:

 

es wurde ja auch keineswegs behauptet, dass die Leute, die kein Zert haben automatisch nix können!

Dass Du mit Learning by Doing Deinen Job bekommen hast ist doch ok! Ich behaupte nur, dass es in der heutigen Situation sehr schwer bis unmöglich ist einen guten Job im Bereich Betriebssysteme zu bekommen, wenn man keine Zerts hat! Es ist doch so, dass sich aktuell bestimmt 100-400 Leute auf eine Stelle bewerben (abhängig von Ort, Firma, Stelle, etc). Da die Zeit der Personaler begrenzt ist müssen diese oft erst mal aussieben. Und wie macht das jemand, der sich nicht groß in der Welt der IT-ler auskennt? Über NACHWEISE, in dem Fall also Zerts!

Man kann sich halt weder auf Arbeitszeugnisse noch auf Lebensläufe verlassen. Dort hört sich alles oft sooo schön an.

 

Und ich denke, dass viele hier das Zert machen um sich auf dem Arbeitsmarkt besser positionieren zu können, nur so die Chance zu bekommen ein Projekt zu ergattern usw.

Link zu diesem Kommentar
Das ist, als wenn man beim Opel-Vertragshändler reinschneit, sich ungefragt über deren Produkte beschwert und dann erzählt, das VW sowieso besser ist.

Wer damit als Verkäufer (!) nicht umgehen kann, der hätte besser Betriebswirt ähh Buchhalter gelernt.

Der "Doc" erzähl dir sicher gern, ob das Board hier "Vertragshändler" ist oder nicht.

 

Wer zwingt dich, meine Offtopic-Beiträge zu lesen?

Link zu diesem Kommentar

Hi-

 

Wow, da scheint wohl ein MS-Hasser hier im Board unterwegs zu sein... Hab ihn gefunden!

Genau deswegen habe ich bestimmt meinem MCSE 2000 gemacht, und arbeite deswegem am MCSE 2003. Gewiss!

 

Die Frage ist: was ist die wirkliche Alternative? Meiner Meinung nach NUR mündliche Prüfungen. Aber wer kann/will/soll so etwas noch bezahlen? Wenn z.B. eine Prüfung auf einmal 250-400€ kostet? Ein "Fill-in-the-blanks" ist auch ne gute Idee, würde die Kosten aber auch explodieren lassen!

Also, für meine Linux-Prüfung (mit F-I-T-B) habe ich genau gar nichts bezahlt. Eine citrix-Prüfung kostet schon mal 1000 EUR, siehe http://www.citrix.com/site/SS/training/test.asp?testID=11928#top , ganz unten unter FAQ. Mein HP-UNIX-Stempel hat weniger gekostet als eine MS-Prüfung.

 

MS will nicht, dass die Prüfung sehr teuer ist.

Wenn man Schulungen besucht, will man (möglichst) neben einer "Teilnahmebescheinigung" ("XY hat erfolgreich den Stuhl warmgehalten") auch eine "Leistungsbescheinigung" (i.e. ein Zerti).

Wenn die Zerti aber schwer und teuer sind, wer geht dann noch in einen MOC-Kurs? --> MS würde weniger verdienen.

 

soll ich weiter machen?

Du hast noch gar nicht angefangen (!) mit dem verstehenden Lesen.

 

ciao.

Link zu diesem Kommentar

Guten Morgen :)

 

@Metaller_MUC:

Tststs, spüre ich da negative Schwingungen? Natürlich zwingt mich niemand Deine Beiträge zu lesen. Ich finde es immer wieder interessant, wenn jemand eine kontroverse Stellung einnimmt und bin immer wieder mit dabei die MS-Philosophie zu hinterfragen ;) Allerdings kommt es darauf an welcher Stelle und in welcher Form dies geschieht und ich denke mit solchen Ansichten wäre man bei heichmagkeinwindows.de besser aufgehoben :rolleyes: Anscheinend wurde meine Metapher nicht richtig verstanden :)

 

Aber zurück zum Thema:

Ich erlebe jetzt die dritte Generation von MCSE mit und denke, dass sein Ruf unter W2k sehr gelitten hat. Das Phänomen der Paper-MCSE, dass sich schon unter NT4.0 abzeichnete erlebte vor 3 - 4 Jahren meiner Meinung nach seinen Höhepunkt, was nicht zuletzt die Schuld der Arbeitsagenturen war, welche die Leute in diese Maßnahmen pushten ohne viel Wert auf Qualität zu setzen. Hauptsache bestanden! Mit der W2K3-Schiene scheint aber eine Besserung einherzugehen. Dies liegt zum einen an den gestiegenen Anforderungen in den Prüfungen und zum anderen auch daran, dass sich bei vielen das Bewusstsein eingestellt hat, sowohl bei Arbeitgebern als auch bei Arbeitnehmern, dass das Papier als solches nicht viel wert ist, wenn das erforderliche Wissen nicht dahinter steht. Diese Entwicklung spiegelt sich auch auf dem Arbeitsmarkt wieder, denn trotz des "ach so schlechten Rufs" des MCSE ;) wird der in 70% aller Stellenangebote für Sysadmins mit Bezug zu Windows vorausgesetzt, bzw. ist er mindestens "nice to have". Das ist meiner Meinung nach auch das Wesentliche an nachweisbarem, zertifiziertem Wissen und damit auch das was z.B. mcse_killer immer wieder predigt (soll nicht negativ belastet sein ;) ): Es öffnet Türen bei potentiellen Arbeitgebern und Kunden! He, wir sind in Deutschland! Ohne das Du es schriftlich hast, glaubt es erstmal kaum einer. Begeistert mich zwar auch nicht bedingungslos, ist aber leider Fakt.

Zu Deiner Eingangsfrage ob es zwischen MCSE und MCT DANN was gibt, sei darauf hingewiesen, dass es ja jetzt schon was gibt und zwar den MCSE +Security oder +Messaging. Darüber hinaus ja auch noch den MCAP.

 

So, dann wünsche ich mal einen schönen Tag. Ich werde die Geschichte hier gerne weiter verfolgen, denn ich finde das wirklich sehr amüsant :cool:

 

btw: Ich habe gerade mal bei Prometric geschaut und die Citrix-Prüfungen kosten definitv NICHT 1000 Euro sondern durchweg alle bei ca. 130,00 Euro! :D

 

Ciao,

 

Mapulativ

Link zu diesem Kommentar

"Du hast noch gar nicht angefangen (!) mit dem verstehenden Lesen."

 

Dann erleuchte mich! Leider habe ich es bis heute noch nicht gelernt mit anspruchsvollen Texten umzugehen :-(

Nu erzähl mal was Du uns mit Deinem Statement eigentlich sagen möchtest. Habe bisher nur getrolle gelesen. Natürlich sind die MS-Prüfungen nicht das Maß der Dinge. Natürlich könnte man diese besser gestalten. Die zentralen Fragen sind doch was MS mit Prüfungen/Zertifizierungen erreichen möchte und wie viele MCSA/MCSE es geben soll?!?

Die Firma MS ist nun mal in der glücklichen Lage, dass deren Produkte eine sehr hohe Verbreitung haben, sowohl im Client- (dort sowieso) als auch im Serverbereich. Ergo ist die Nachfrage nach MS-Spezialisten/Supporter entsprechend hoch. Ergo ist die Zahl derer, die eine Zertifizierung anstreben entsprechend hoch. Damit benötigt man einen Zertifizierungsmechanismus, der eine solche Anzahl an Prüflingen in einem vertretbaren Rahmen unterstützt und das zu einem vertretbaren Preis.

 

Man könnte z.B. auch jedes Auto aktiv und passiv viel sicherer und umweltfreundlicher machen. Abstandskontrolle, Carbonteile, Keramikbremsen usw. Und warum wird es nicht gemacht? Genau, weil sonst ein Lupo schnell mal 40.000€ kosten würde.

 

Und damit kommen wir wieder zur "wirklich sinnvollen" Prüfung. Das wäre einzig und alleine eine mündliche Prüfung (sagen wir mal 1,5 Stunden) oder alternativ eine "Szenarioprüfung", bei der man einen Text dazu schreibt. Wie würden dann jedoch Aufwand und damit die Preise explodieren? Ich meine extrem!

Eine Citrix-Prüfung kostet 1.000€. Ist heftig. Aber: wie hoch sind hier die Stundensätze (im Gegensatz zum MCSA/MCSE) und wie groß ist dafür die Nachfrage? Bei diesen Faktoren ist für eine Firma/einen Selbstständigen viel einfacher die Mehrkosten für die Prüfung aufzubringen, da wiederum der Ertrag stimmt. Dies wäre dann aber nicht mehr gegeben, wenn ein MCSE ohne Schulung anstatt ~1.000€ auf einmal ~7.000€ kosten würde...

 

Es ist wie so oft, Angebot und Nachfrage regeln den Preis (und die Rahmenbedingungen).

Ich muss Dir Recht geben, dass MS nicht groß rumnüllen darf, dass es sooo einfach ist zu betrügen etc. MS hat sich für diesen Weg entschieden und muss mit den Schattenseiten leben.

 

Eines würde mich jedoch interessieren: wenn Du das gesamte MCSE-Programm so be******** findest, warum wechselst Du nicht zu Linux, Novell, UNIX...?

Link zu diesem Kommentar

> wenn Du das gesamte MCSE-Programm so be******** findest, warum wechselst Du nicht zu Linux, Novell, UNIX...?

 

Welchen Teil von "Also, für meine Linux-Prüfung (mit F-I-T-B) habe ich genau gar nichts bezahlt ... Mein HP-UNIX-Stempel hat weniger gekostet als eine MS-Prüfung." verstehst Du nicht?

 

Ich habe nicht gesagt, dass das gesamte Programm besch...en ist, ich habe nur bestehenden "Hässlichkeiten" hervorgehoben. Wusste nicht, dass das ein Problem ist.

 

> Zu Deiner Eingangsfrage ob es zwischen MCSE und MCT DANN was gibt, sei darauf hingewiesen, dass es ja jetzt schon was gibt und zwar den MCSE +Security oder +Messaging.

 

Dürfen die MOC-Kurse halten?

 

> Darüber hinaus ja auch noch den MCAP.

 

Das ist aber "board-level". Selbst ich als studierter Informatiker bin nicht "board-level".

Darf ein MCAP MOC-Kurse halten?

 

> Ich habe gerade mal bei Prometric geschaut und die Citrix-Prüfungen kosten definitv NICHT 1000 Euro sondern durchweg alle bei ca. 130,00 Euro!

 

Ich sprach von EINEr speziellen Prüfung. Den angegebenen Link hast Du offensichtlich nicht benutzt. Soviel zum Thema "sondern durchweg alle bei ca. 130,00 Euro!". Übrigens, ein Antrag auf "Rescore" (d.h. Nachbewertung) kostet dort 250 EUR, mit (vorher angekündigter) niedriger Erfolgswahrscheinlichkeit. Bei MS kostet eine Prüfungsbeschwerde nix, aber MS sagt "MS does not rescore exam". Ein jeder wähle selbst ...

Link zu diesem Kommentar

Ich konnte Deiner Aussage schon entnehmen, dass Du immerhin eine ganze Linux-Prüfung hast. Aber selbst Dir sollte klar sein, dass der Vergleich eine Linux-Prüfung zu MCSE "etwas" hinkt...

 

Genauso gut könnte man eine MS-Prüfung mit dem CCIE vergleichen... Bin mal gespannt was die Cisco-Spezialisten dazu sagen würden, kannst ja mal ne Abstimmung dazu machen!

 

Mein Rat: wenn es so viele "Hässlichkeiten" gibt dann spare Dir doch einfach den MCSE 2003, dann brauchste Dich damit gar nicht mehr zu beschäftigen! Immerhin scheint ja bei anderen Zertifizierungen ein rescore möglich zu sein. Das kann bei zu häufigem Scheitern viel Geld sparen!

 

So far

Link zu diesem Kommentar

Schmunzel... :)

 

ok, ich habe gerade recherchiert und Du hast recht, dass von Dir angesprochene Examen kostet tatsächlich mehr. Allerdings muss man aber auch fairerweise dazu sagen, dass es sich dabei um ein Lab handelt und somit mit den von Dir so verdammten MS-Prüfungen nicht zu vergleichen ist. Du weisst schon Äpfel und Birnen und so ;) Das ist ja genau der Punkt den mcse_killer angesprochen hat. Komplexere Prüfungen = höhere Kosten.

 

Nein, MCSE +Security oder +Messaging dürfen keine MOC-Kurse halten, wenn sie keine MCT sind. Ich denke ein MCA genausowenig (keine "MS-pädagogische Ausbildung"), lasse mich da aber eines besseren belehren.

 

Du hattest natürlich auch damit recht, dass ich mir den von Dir angegebenen Link nicht angeschaut habe, sondern mir die Infos von Prometric geholt habe, aaaaaaber

 

btw :D : Du wohl auch nicht, denn die benannte Summe beläuft sich auf 1000 US-Dollar und nicht 1000 Euro! :cool:

 

Ciao,

 

Mapulativ

Link zu diesem Kommentar
Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!
Gast
Dieses Thema wurde für weitere Antworten geschlossen.
×
×
  • Neu erstellen...