Jump to content

NAT Problem


Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Empfohlene Beiträge

sobald ich an meinem Router NAT einschalte, ist mein Web- und EMailserver (feste IP) nicht mehr erreichbar. Woran könnte das liegen? DMZ Portmapping Port 25, 53 ... ist eingerichtet auf den Server.

 

An der Firewall liegt es nicht, hab sie schon mal deaktiviert.

 

traceroute kommt erst gar nicht bis zum Webserver.

 

Für Hilfe bin ich echt dankbar.

Link zu diesem Kommentar

so siehts bei mir aus: :-)

 

lokales netzwerk -> firewall 1 -> dmz -> firewall 2-> internet

 

wenn ich bei firewall 2 NAT Aktiviere, ist wie gesagt die dmz nicht mehr erreichbar, internetzugang und soweiter geht alles. An der Firewall liegt es nicht, da deaktiviert.

 

Die DMZ ist eingerichtet

 

Bei Firewall 1 ist schon NAT aktiviert.

 

Ohne NAT komme ich mit einem Traceroute von draussen auf meinen DNS-Server.

 

Mit NAT komme ich mit einem Traceroute von draussen nur bis zur WAN-IP des Routers.

EMail, DNS-Auflösung funktionieren dann auch nicht mehr. Offensichtlich weiss der Router nicht, was er machen soll wenn er eine DNS anfrage erhält (obwohl ich ein portforward 53 auf den entsprechenden server gemacht habe).

 

Vielleicht der Router kaputt? Ansonsten geht aber alles

 

verzweifel hier langsam :-((((

Link zu diesem Kommentar
ich habe portforwards eingerichtet: 53, 25, 110, 80, ....

 

trotzdem zeigen externe tests, dass mein dns-server und mailserver nicht mehr erreichbar sind

Eine ganz bescheidene Frage: WO genau stehen deine Server? Ich vermute sinnigerweise in der DMZ mit einer offiziellen IP.

 

Wenn dem so ist, darfst du kein DNAT auf FW2 einrichten, da es Null Sinn macht.

Was du benötigst, ist ein erlaubtes Routing auf die IP und Ports der Server. Dann jedoch dürfen Server und FW2 nicht dieselben IP-Adresskreise besitzen, da sonst der Router in FW2 nicht weiss, wohin mit den Paketen. Klappt also nicht, egal, wie rum man es betrachtet.

 

Deine Beschreibung ist zwar noch immer nicht eindeutig, aber ich vermute mal Folgendes:

Du hast einen Denkfehler im Aufbau! In der DMZ benötigst du einen anderen IP-Adresskreis, als FW2 zum Internet hat. Sinnigerweise ist dies bereits ein privater Adresskreis, womit FW2 auch SNAT (von DMZ zum INet) und DNAT (vom INet zur DMZ) durchführt.

 

Im inneren Netz benötigst du ebenfalls einen anderen IP-Adresskreis (sinnigerweise ebenfalls privat). FW1 macht dann ausschließlich SNAT (von Innen zur DMZ).

 

Der Aufbau wäre also etwa Folgendermaßen:

 

Netz_Innen: IP-Adresskreis 192.168.0.x

IP FW1_Innen: 192.168.0.1

IP FW1_DMZ: 192.168.100.1

Netz_DMZ: IP-Adresskreis 192.168.100.x

IP Server (DNS usw.): 192.168.100.2

IP FW2_DMZ: 192.168.100.254

IP FW2_INet: Deine_offizielle_IP

 

FW1 macht SNAT von 192.168.0.x auf 192.168.100.1

FW2 macht SNAT von 192.168.100.x auf Deine_offizielle_IP

FW2 macht DNAT von Deine_offizielle_IP:Port auf 192.168.100.2 (Server, freigegebene Ports)

 

Damit klappt dein Vorhaben! (Zumindest hat es bei den letzten 20 Kunden so funktioniert ;))

 

Grüße

Olaf

Link zu diesem Kommentar
Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Schreibe einen Kommentar

Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor-Fenster leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...