pat.RIOT 10 Geschrieben 3. Mai 2005 Melden Geschrieben 3. Mai 2005 Gibt es die Möglichkeit eine Windows 2000/3 Domäne hinter einem Hardware-Router zu betreiben, ohne ein Proxyserver einzusetzen? Sozusagen ist DNS die Grundlage von Active Directory, also so ziemlich alles baut auf DNS in einer Windows 2000/3 Serverumgebung auf. Worauf ich hinaus will, ist, das ein Client, welcher sich an einer Win2k Server Domäne anmeldet ohne ein eingetragenen DNS auf diesen Server, verzögert sich die Anmeldung in die Ewigkeit. Jedoch setze ich einen Hardware Router ein, welcher ja im Endeffekt auch als DNS-Server im Client konfiguriert wird. Da ich aus Faulheitsgründen ungern auf ne Proxy/Domänen Konfiguration ausweichen möchte :eek: wäre ich über eine Lösung dankbar, wie ich eine Windows Domäne hinter einem Hardwarerouter realisieren könnte :suspect: Mein Router unterstützt die manuelle Eingabe von statischen Routen.... Vielleicht wäre dies ja auch als Lösungsansatz zu gebrauchen :suspect: :suspect:
lefg 276 Geschrieben 3. Mai 2005 Melden Geschrieben 3. Mai 2005 pat.RIOT schrieb: Jedoch setze ich einen Hardware Router ein, welcher ja im Endeffekt auch als DNS-Server im Client konfiguriert wird.pect: Der Hardwarerouter stellt keinen DNS zur Verfügung. Er macht nur eine Weiterleitung an den vom Provider zugewiesenen DNS-Server. Dieser kennt die Clients der Domäne im LAN aber nicht, kann deshalb keine befriedigende Antwort darauf geben. Für die Auflösung im LAN muss der Administrator mittel DNS im LAN sorgen. Bei einer 2k-Domäne ist das i.d.R. ein DNS auf dem DC. Für das Internet macht dieser eine Weiterleitung, die richtige Konfiguration des DNS vorausgesetzt. Gruß Edgar
carlito 10 Geschrieben 3. Mai 2005 Melden Geschrieben 3. Mai 2005 pat.RIOT schrieb: Worauf ich hinaus will, ist, das ein Client, welcher sich an einer Win2k Server Domäne anmeldet ohne ein eingetragenen DNS auf diesen Server, verzögert sich die Anmeldung in die Ewigkeit. Wenn auf dem DC gleichzeitig DNS läuft, dann trage in den Eigenschaften der LAN-Verbindung als bevorzugten DNS Server entweder 127.0.0.1 oder die eigene IP-Adresse ein (ist egal). Zitat Mein Router unterstützt die manuelle Eingabe von statischen Routen.... Vielleicht wäre dies ja auch als Lösungsansatz zu gebrauchen :suspect: :suspect: Das ist kein Routing Problem.
carlito 10 Geschrieben 3. Mai 2005 Melden Geschrieben 3. Mai 2005 lefg schrieb: Für die Auflösung im LAN muss der Administrator mittel DNS im LAN sorgen. Bei einer 2k-Domäne ist das i.d.R. ein DNS auf dem DC. Für das Internet macht dieser eine Weiterleitung, die richtige Konfiguration des DNS vorausgesetzt. Eben. Ich habe zwei Vorschläge: 1. Konfiguriere auf deinem DNS Server Stammhinweise. Trage auf den Clients deinen eigenen DNS Server als bevorzugten DNS Server ein. Als Alternativen DNS Server kannst du deinen Router eintragen (ist aber nicht nötig). 2. Erstelle in der Konfiguration deines DNS Server eine allgemeine Weiterleitung an 'Alle anderen DNS Domänen' auf die IP-Adresse deines Routers. Trage auf den Clients die IP-Adresse deines eigenen DNS Servers als bevorzugten DNS Server ein. Als Alternativen DNS Server kannst du deinen Router eintragen (ist aber nicht nötig).
pat.RIOT 10 Geschrieben 5. Mai 2005 Autor Melden Geschrieben 5. Mai 2005 Vielen Dank für die Zahlreichen Hinweise! Hab es so realisiert, das alle Anfragen intern durch meinen eigenen DNS aufgelöst werden und alles andere an die DNS Server meines Providers weitergeleitet wird.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.
Jetzt anmelden