sch4k 10 Geschrieben 21. April 2005 Melden Geschrieben 21. April 2005 Hallo allerseits, ich hatte das problem schonmal aber ich steh aufm schlauch und bekomme es nichtmehr hin. Folgende Situation : 2 Standorte je mit einer Internetverbindung. Im Standort 1 is der VPN-Server. Standort 2 verbindet sich per VPN Client zum Server. Verbindung erfolgreich hergestellt, alle rechner sehen sich untereinander alles perfekt. Aber Sobald die VPN Verbindung besteht kann man vom Standort 2 nichtmehr "normal" ins internet, also kann auf keine webseiten mehr drauf. Wenn die VPN-Verbindung stillgelegt wird, funktioniert das "internet" wieder. Ich hatte das problem schonmal, weiss aber nichtmehr wie ich es wegbekommen habe. Könnt ihr mir vielleicht helfen ? Thx !
Minutourus 10 Geschrieben 21. April 2005 Melden Geschrieben 21. April 2005 Kannst du uns auch mitteilen um welche VPN Hardware und Software es sich handelt ? Glaube das wäre hilfreich ...
sch4k 10 Geschrieben 21. April 2005 Autor Melden Geschrieben 21. April 2005 VPN-Server spielt eine GNATBox, ist eine Panamp Firewall. Aber das gleiche tritt auf wenn ich 2 WinXP Maschinen miteinander verbinde.. Ist also irgendwie ein grundlegendes problem, oder ich habe einen gewaltigen denkfehler irgendwo drin.
c0smic 12 Geschrieben 21. April 2005 Melden Geschrieben 21. April 2005 Hatte/Habe das gleiche Problem mit dem Netscreen VPN Client. Bei XP hats geholfen, die interne Firewall auszuschalten, bei Windows 2000 tritt das Problem nur sporadisch auf, aber ne Loesung hab ich da noch nicht. Gruss c0sMiC
Wurstbläser 10 Geschrieben 21. April 2005 Melden Geschrieben 21. April 2005 ... Standort 2 besteht aus einem LAN asu dem sich 1 Client per VPN ind Standort 1 einwählt? wenn dem so ist, dürfte sich der Client ein neues Standardgateway (des Standortes 1) eingetragen haben. Am angebrachtetsten dürfte wohl ein Router <-> Router VPN sein. Folgende Informationen wären Hilfreich Standort 1: IP-Netz, IP-Gateway(Router?) Standort 2: IP-Netz, IP-Gateway(Router?) Gruss Robert PS: ipconfig /all vor und nach vpn-anwahl ...
Calypso 10 Geschrieben 21. April 2005 Melden Geschrieben 21. April 2005 Ja, ist so. Das muss sogar so sein. Ein ClientPC, welcher einen verschlüsselten Tunnel mit PPTP oder auch mit IPSec aufbaut, kappt sich die exisierende offene Verbindung ins Internet. Wäre dies nicht so, wäre die Verbindung auch nicht so sicher. Möchtest du trotzdem beide Möglichkeiten gleichzeitig nutzen, empfehle ich auf beiden Seiten einen dezidierten VPN-Gateway einzusetzen und paralell dazu einen HTTP-Proxy. (http://www.astaro.de ist eine statefull-firewall welche keine Wünsche offenlässt)
Calypso 10 Geschrieben 21. April 2005 Melden Geschrieben 21. April 2005 Kannst auch auf dem VPN-Server am Standort1 dem VPN-Clienten eine statische IP, welchen dem internen LAN entspricht zuweisen. Somit kann der normale HTTP-Verkehr über den Standort1 umgeleitet werden.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.
Jetzt anmelden