Mans 10 Posted October 22, 2004 Report Share Posted October 22, 2004 hi leute, habe folgende frage: bei mir läuft als server windows 2000. die clients sind alle winXP sp1 (noch, sp2 wird gerade nachinstalliert). damit alle ihre anwendungen haben, habe ich office xp über msi-paket verteilt. dazu habe ich eine administrative vorlage erstellt und auch gleich das sp3 von office integriert. nun zu meiner frage: durch das office resource kit habe ich mir eine mst-datei erstellt, die auf bestimmten clients installiert werden soll (zb. fällt dort access flach, da es nicht gebraucht wird). nur, wie kann ich im ad die einstellung vornehmen, das das mst-file installiert wird bzw. die angaben im mst-file hergenommen werden, damit es installiert wird? thx mans Quote Link to comment
frauke 10 Posted October 22, 2004 Report Share Posted October 22, 2004 Hallo Mans, Du mußt Deine Leute entsprechend ihrer Anforderungen bezüglich des Office-Pakets in OUs gruppieren. Diesen OUs kannst Du dann unterschiedliche msi- bzw. mst-Pakete zuweisen. Viele Grüße, Frauke Quote Link to comment
Mans 10 Posted October 22, 2004 Author Report Share Posted October 22, 2004 hi frauke, danke für die antwort. ich habe schon ou's erstellt, damit man die user inkl. computer unterscheiden kann. wenn ich im ad auf der policy der entsprechenden ou unter computereinstellungen-softwareeinstellungen-softwareinstallation das mst-file hinzufügen will, kann ich eben nur msi-dateien auswählen (z.b. pro10.msi für officexp). öffne ich die eigenschaften von office, dann kann ich weder unter dem reiter aktualisierungen, noch unter kategorien und änderungen mein mst-file angeben. wie muss ich da vorgehen? muss ich das mst-file einfach umbenennen in wasweisich.msi oder wie geht das? nochmals danke für die schnelle antwort thx mans Quote Link to comment
gysinma1 13 Posted October 22, 2004 Report Share Posted October 22, 2004 Hallo Es gibt noch eine Möglichkeit, wenn Du viele Leute hast und das mit den OU nicht mehr geht, denn jeder Benutzer kann in nur einer OU auf einmal sein ... Wenn Du bei den Permissions der MSI-Packages den Benutzer everyone "read" rausnimmst und die stattdessen Zielbenutzer einträgst (auch mit read) dann flutscht es auch. Was leider nicht geht, ist, dass Du dort eine GlobaleSecuritygroup anlegst und diese Berechtigst und die fraglichen Benutzer dort einträgst. Dann, wenn du die SW aufnimmst auf Verteilungsmechanismus "advanced" und dort auf Transformationsdatei. (Wichtig: Das kann nur geändert werden, wenn die SW neu aufgenommen wird). Gruss, Matthias Quote Link to comment
Mans 10 Posted October 22, 2004 Author Report Share Posted October 22, 2004 hi gysinma1, danke für den tipp. hab in sogleich auf einen testrechner geprüft und es hat geklappt. danke nochmals. greetz mans Quote Link to comment
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.