Jump to content

AD klaut DHCP request


Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
Original geschrieben von skywalker27

.....

der win2k3 server läuft auch nicht immer. ich brauch eine lösung das der dsl-dhcp-router und das active directory gleichzeitig läuft.

 

 

Wa?? Der Server mit AD läuft nicht immer??? :confused: Und dann noch ein 4 Port Router?? :suspect: :suspect:

 

 

Sag' mal, was ist denn das übrigens für'n Einsatzgebiet?? :confused::confused:

Geschrieben

den active directory server läuft nur für remoteinstallationsdienste (ris) und nen paar file server dinger.

und der ris dienst benötigt active directory.

 

der wird nur eingeschaltet wen pcs betankt werden müssen. und im gleichen test netzt ist halt auch der dsl-router.

 

ja ich könnt auch andere installations dienste benutzen. aber darüber möchte ich jetzt nicht diskutieren sondern das problem lösen.

Geschrieben

achso...

 

gehen wir davon aus, dass der PDC kein DHCP un DNS laufen hat:

 

Der Client bootet und schickt ein HELLO -> Bekommt nichts -> gibt sich eine "******"-Standart -IP.

|

\/

der Rooter bootet -> der Client hat ja noch ne IP mit einem lease (oder wie man das schreibt) und sendet kein neuen HELLO.

 

GENAUSO:

 

Der Router läuft -> Client auch (mit router IP) -> PDC wird gebootet -> Client behält IP.

 

ANDERS:

 

Ich boote den Clienten als letztes, dann gehts nicht...

-------------------------------------------------------------------

 

@ Skywalker

 

Bitte sag was, wenn es bei dir anders seien sollte. Unser Testumgebung haben wie wie gesagt mitte des Jahres aufgebaut, und nach ein paar Tagen wieder abgebaut. Also schon "lange" her *g*

 

--------------------------------------------------------------------

 

MFG

sa|Hermes

Geschrieben
Original geschrieben von Velius

FALSCH

 

Denn wenn wenn der "DHCP discover" Request in's leere schlägt, dann nimmt sich der Client automatisch eine Adresse aus dem 169.254.0.0 (APIPA) Adress-Bereich.

 

Deshalb ja die Frage.

 

richtig, sobald ich den client neuboote/hochfahre gibt er sich selbst eine IP aus dem 169.x bereich.

 

nochmal zum verständnis was ich damit mache.

ein reines testnetzt zum betanken:

ich boote den pc per lan (pxe). der dsl-dhcp sollte dann eine ip an den pc vergeben und der ad-server sollte dan mit der automatischen betankung vortfahren. wenn ich den dhcp auf dem ad einschalte funktioniert alles einwandfre. aber das will ich auf dauer nicht machen.

Geschrieben

Ich will niemandem auf den Schlips treten!

 

Mit der "****** IP" meine ich ja die aus dem 169.xxx... Bereich.

 

Bei uns war es so, wenn beide (DHCP und AD) liefen und wir den Client gebootet haben, er KEINE IP hatte (IP: 0.0.0.0) !

 

PS: Will ja nur meine Erfahrungen posten.

Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...