aldisachen 11 Geschrieben 9. September 2004 Melden Geschrieben 9. September 2004 hallo zusammen, habe folgendes problem: ich möchte eine kleine testumgebung aufbauen bzw. habe sie schon aufgebaut. nun zum problem .... auf dem 1. srv ist die domäne, dns und exchange drauf, auf den 2. soll das gleiche rauf wie auf dem 1. srv. und der 2. soll auch als 2. dns und exchnage laufen, falls sich der 1. srv mal verabschiedet. wie kann ich es anstellen, das wenn der 1. srv mal ausfällt auf den 2 zugegriffen wird ? der 2. srv ist bereits als zusätzlicher dc integriert und auch die dienste (dns, exchange) sind installiert. wenn ich zu testzwecken den 1. srv abschalte, erfolgt keine dns abfrage an den 2. srv. bzw. den exchange. hoffe ich habe mich verständlich ausgedrückt. danke füreure hilfe. p.s. in der netzwerkumgebung sind beide ip´s für den dns eingetragen.
grizzly999 11 Geschrieben 9. September 2004 Melden Geschrieben 9. September 2004 Die DNS müssen für Zoenenübertragungen konfigriert sein (AD-integriert, primär-sekundär). Aber einen Exchange bekommst du so nicht ausfallsicher. Du kannst öffentliche Ordner auf beide replizieren lassen, aber ein Potsfach liegt nur auf einem. Für eine Ausfallsicherheit in deinem Sinne, bracuhst du einen Cluster. grizzly999
aldisachen 11 Geschrieben 9. September 2004 Autor Melden Geschrieben 9. September 2004 hallo grizzly999, danke für die rasche antwort. das heisst also, das ich die server so knofigurieren muss, das der 1. srv als primärer dns läuft und der 2. als sek. dns konfiguriert werden muss, oder habe ich da was falsch verstanden ? ich glaube nicht. danke für die schnelle antwort. und was den exchange angeht .... mit cluster kenne ich mich nicht aus, da brauch ich wohl nicht weiter nachfragen wie das geht. trotzdem danke für die schnelle hilfe !
grizzly999 11 Geschrieben 9. September 2004 Melden Geschrieben 9. September 2004 Original geschrieben von aldisachen das heisst also, das ich die server so knofigurieren muss, das der 1. srv als primärer dns läuft und der 2. als sek. dns konfiguriert werden muss, oder habe ich da was falsch verstanden ? ich glaube nicht. Ja, so wäre das eine der Möglichkeiten. die andere wäre, beide zu Active Directory integrierten Zonen zu machen, sind ja beide DNS auch DCs, dann hätte man gewisse Vorteile beim DNS. Mit dem Cluster, ja das ist eine ziemlich komplizierte Sache, vor allem auch mit speziellem Hardwarebedarf (externe SCSI-Platten mit gemeinsamen Zugriff). grizzly999
Lian 2.659 Geschrieben 10. September 2004 Melden Geschrieben 10. September 2004 Hier ist einiges zu dem Thema Exchange Clustering zu finden: http://www.microsoft.com/technet/prodtechnol/windowsserver2003/technologies/clustering/scenep2.mspx
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.
Jetzt anmelden