Jump to content

Terminalserver


Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

moin..

 

 

ich habe bei einem kunden ein problem mit den w2k3 terminalserver der im anwendungsmodus konfiguriert ist.

 

folgende infrastruktur :

 

server w2k3 terminal anwendermodus, keine lokalen drucker, domäne lokal, dental-programm

 

client xp lokal einen plastikkartendrucker an lpt1, meldet sich am server in der domäne an, dental-programm zur abrechnung wird via terminal am server gestartet.

 

der plastikkartendrucker ist lokal an lp1 angeschlossen, mit den xp-treiber installiert, freigabe erteilt. am server wurde im gpedit der kernelmodus für den drucker deaktiviert da sich sonst der treiber nicht installieren läßt. als netzwerkdrucker installiert mit der zuweisung zum client.

loggt sich nun der client via terminal am server an so erscheinen in seinen druckerordner auch der kartendrucker.

muss nun eine patientenkarte gedruckt werden so schmettert der druckerwarteschlangendienst am server ab und alle drucker sind verschwunden. der server muss dann neu gestartet werden und der druckerwarteschlangendienst neu gestartet werden.

dieses problem tritt nur mit diesen einen drucker auf, alle anderen drucker verursachen keine probleme.

 

einen neuen oder anderen druckertreiber gibt es nicht, es ist der aktuellste der lt. hersteller für w2k und xp sein soll. ebenfalls soll kein weiterer treiber geplant sein.

ich vermute das der treiber nicht terminaldienstfähig ist.

 

weiß jemand von euch einen lösungsansatz ???

 

 

gruss felix

Geschrieben

Hi Felix,

 

Du könntest den Drucker am Terminal-Server als lokalen Drucker installieren, indem Du einen Local-Port erstellst und als Anschluß "\\server\freigabe" wählst.

Dann gibst Du allen Benutzern, die ihn nutzen sollen (oder nur dem einen Benutzer) Druckberechtigung.

Bei allen anderen Benutzern, wird der Drucker dann ausgeblendet.

 

Vielleicht klappt das ja besser.

 

Ansonsten könntest Du in den Druckereinstellungen das lokale Spooling noch abschalten, so daß nur beim Client, der den Drucker hat, gespoolt wird.

In den Druckereigenschaften gibt es hierfür unter Erweitert das Feld "Druckaufträge direkt zum Drucker leiten".

Zumindest heißt es unter XP so... wird aber nicht viel anders heißen.

 

Viel Erfolg!

 

Andre

Geschrieben
Original geschrieben von Operator

Hi Felix,

 

Du könntest den Drucker am Terminal-Server als lokalen Drucker installieren, indem Du einen Local-Port erstellst und als Anschluß "\\server\freigabe" wählst.

Dann gibst Du allen Benutzern, die ihn nutzen sollen (oder nur dem einen Benutzer) Druckberechtigung.

Bei allen anderen Benutzern, wird der Drucker dann ausgeblendet.

 

Vielleicht klappt das ja besser.

 

Ansonsten könntest Du in den Druckereinstellungen das lokale Spooling noch abschalten, so daß nur beim Client, der den Drucker hat, gespoolt wird.

In den Druckereigenschaften gibt es hierfür unter Erweitert das Feld "Druckaufträge direkt zum Drucker leiten".

Zumindest heißt es unter XP so... wird aber nicht viel anders heißen.

 

Viel Erfolg!

 

Andre

 

moin..

 

am client der mit den server per terminal verbunden ist um das abrechnungsprogramm zu starten ist der drucker lokal angeschlossen und mit einer freigabe versehen. am server ist er eben als netzwerkdrucker eingerichtet.

wenn du dich nun per terminal einloggst so muss der drucker als netzwerkdrucker ebenfalls eingerichtet werden, da man ja am server arbeitet.

 

das mit den lokalen spooling ist eine möglichkeit, werde ich dann mal testen.

aber ich denke einmal das es an den nicht terminalfähigen treiber liegt, so ein mist aber auch...

 

 

gruss felix

Geschrieben

HI Felix,

 

ja denke auch, daß es an den nicht TS-fähigen Treibern liegt... daher die Idee mit dem Abschalten des lokalen Spoolens.

 

Die Sache mit dem lokalen Drucker funktioniert trotzdem, da Du einfach einen lokalen Anschluß erstellst, der auf ein Netzwerkgerät umgeleitet ist.

Das könnte mit etwas Glück auch helfen.

 

Andre

Geschrieben

Nur ne kleine Zwischenfrage :

 

Um was für einen Plastikkartendrucker handelt es sich hier ?

 

Hintergrund ist das wir auch Plastikkartendrucker demnächst anbinden wollen an unsere Software.

 

 

Gruß Philip

Geschrieben

moin..

 

 

also es handelt sich um einen cimage 310f kartendrucker, der von makidata angeboten wird.

es sind nur treiber vorhanden die bis w98 und nt4 gehen, die w2k und xp treiber die da drin stehen sind die selben.

lt. makidata werden die treiber nicht weiter gepflegt. toll für einen drucker der für kunden mal eben schlappe 1500 euronen kostet.

 

habe es heute noch einmal getestet, fakt ist - sobald über das netzwerk auf den drucker zugegriffen werden soll schmettert der druckerwarteschlangendienst dermaßen ab das nur noch ein neustart hilft. es hat also nichts mit den terminaldiensten zu tun.

 

als lösung :

drucker lokal am server anschließen, wenn dann eine terminalsitzung gestartet wird dann wird der drucker ja lokal angesprochen und funktioniert auch einwandfrei.

 

mist ist nur, der server ist 1 etage von den clients entfernt. also line-extender verwender, geht ja bis 350m, und kabel vom server zum arbeitsplatz ziehen. zwar umständlich, aber was will man machen, hoffentlich spielt da der kunde mit.

 

 

gruss felix

Geschrieben

Moin FelixClone

Gibt es keine Printbox, oder zumindest ein PC mit TCP-IP Druckserver aktiviert?

Dann kannst du am Server einen lokalen Anschluß generieren, der dann über Netz die andere Etage erreicht.

Hoffe das hilft.

 

MFG

klandahl

Geschrieben

moin...

 

das einzige was hilft ist ein line extender, leider...

 

der drucker bietet mir als schnittselle nur seriell und parallel an. einen printserver geht ebenfalls nicht, ist ja nichts anderes als wenn er an einen client hängt.

 

gruss felix

Geschrieben

@FelixClone ...

Da Du dich ja mal wieder meldest, aber zu keinem Post irgendwelche Ergebnisse lieferst, würd ich gern noch mal wissen wie der Stand der Dinge ist...

 

Meiner Meinung nach erreichst Du mit nem LineExtender unter Windows logisch nichts anderes als das Einrichten eines LocalPorts der auf eine Netzwerkressource zugreift.

 

Bitte Beachten!! LocalPort ist nicht dasselbe wie Drucker über Netzwerk verbinden....

 

Andre

Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...