Soeintinneff 10 Geschrieben 1. Juni 2004 Melden Geschrieben 1. Juni 2004 Moin Moin! Ich habe hier ein kleines Netz mit fünf Usern. Dazu ein W2K-Server, der als DHCP-, DNS-, Print- & Fileserver läuft. Der Server verfügt nur über eine Lan-Karte und geht so auf eine unmanaged Switch. Ebenfalls am Switch hängt ein 08/15- DSL-Router mit fester IP. Soweit so gut? Zusätzlich nutzt ein Mitarbeiter den DSL-Anschluß über zwei Ports am Router, hat aber abgesehen von der IP- Adressvergabe nichts mit dem Server zu tun. Solange der Server läuft, geht es bombig, doch der Kunde wünscht den Server nachts auszuschalten! Dann aber funktioniert das DSL an den beiden ?Privat-PCs? nicht mehr? . Ich habe hier alles Mögliche probiert, selbst, den beiden ?Privatrechnern? eine feste IP zu vergeben und als Gateway die Router-IP vorzugeben. Geht nicht! Auch die Ausgrenzung dieser IPs am Server brachte keinen Erfolg. Nur?warum? Die beiden Rechner melden sich ja nicht in der Domäne an und arbeiten in einer eigenen Workgroup, sind aber in punkto DSL vom Server ab- hängig. Wie kann ich die Netze trennen, sie aber gemeinsam über einen Router laufen lassen? Danke!!!
Erich_F 10 Geschrieben 1. Juni 2004 Melden Geschrieben 1. Juni 2004 Hallo, Original geschrieben von Soeintinneff Ich habe hier alles Mögliche probiert, selbst, den beiden ?Privatrechnern? eine feste IP zu vergeben und als Gateway die Router-IP vorzugeben. Geht nicht! Damit warst Du schon fast am Ziel, dazu noch den DNS-Server vom Provider eintragen und es sollte laufen. cu Erich_F
Flecki 10 Geschrieben 1. Juni 2004 Melden Geschrieben 1. Juni 2004 Hallo Soeintinneff, also ich würde sinnvollerweise an den beiden extra Rechnern in den IP-Einstellungen folgendes machen: 1. feste IP im gleichen Netz wie der Router eintragen (diese dürfen natürlich im DHCP-Bereich des Servers nicht vorhanden sein ). 2. das Standardgateway ist die IP des Routers 3. als DNS nimmste auch die IP-adresse des Routers Gruß Michael ;)
Kaffeeetrinker 10 Geschrieben 1. Juni 2004 Melden Geschrieben 1. Juni 2004 @ flecki punkt 1 und 2 ok, da stimme ich dir zu aber punkt 3 funktioniert eigentlich nur wenn der router dns gut forwardet, gibt aber in vielen fällen probleme besonders bei PPPoE, da stime ich dann Erich_F voll zu, es sollten alle dns-server des Providers eingetragen werden. cu kaffeee
Soeintinneff 10 Geschrieben 1. Juni 2004 Autor Melden Geschrieben 1. Juni 2004 Vielen Dank für Eure Antworten! @Erich_F: Warum den DNS vom Provider? Im Router ist dieser bereits ein- gestellt bzw. er holt sich die IP(PPPoE). Ist das unbedingt von Nöten, diesen fest im Server einzustellen? @all: Muß ich noch einen speziellen Forwarder einrichten? Oder kommt das nur zum Tragen, wenn der Server übers Web erreichbar ist bzw. als Router fungiert? cu O
Erich_F 10 Geschrieben 1. Juni 2004 Melden Geschrieben 1. Juni 2004 Hi, Original geschrieben von Soeintinneff Warum den DNS vom Provider? Im Router ist dieser bereits ein- gestellt bzw. er holt sich die IP(PPPoE). Ist das unbedingt von Nöten, diesen fest im Server einzustellen? nicht am Server, sondern nur an den Maschinen die direkt am Router hängen alles manuell, und den DNS-Server vom Provider eintragen. cu Erich_F
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.
Jetzt anmelden