Jump to content

Frage zur Subnetting


Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Recommended Posts

Posted

Sie sind einer der Netzwerkadministratoren in Ihrer Firma. Hier sind Sie für die Vernetzung der Forschungsabteilung zuständig. Für diesen Bereich haben Sie vom zentralen Planungsteam die IP-Adresse 155.1.28.0/23 zugewiesen bekommen.

 

Mit dieser Adresse möchten Sie das Netzwerk in zwei Teilnetze unterteilen. Dabei wollen Sie die Unterteilungs so gestalten, dass jedem der beiden Teilnetze so viele Stationen wie möglich adressiert werden können.

 

[*]155.1.28.0/24

[*]155.1.28.64/24

[*]155.1.28.96/24

[*]155.1.28.128/25

[*]155.1.28.192/25

[*]155.1.28.224/25

[*]155.1.28.240/25

[*]155.1.29.0/25

[*]155.1.29.128/25

[/list=a]

 

b, c, e, f, g sind schon falsch weil die Subnetz ID IP nicht stimmt.

a scheidet aus weil 155.1.29.0/24 fehlt

 

aber wieso scheidet i aus - wäre doch möglich es mit h und i zu realiseren, oder?

 

Richtig sind ja d und h!! Versucht man immer mit den subnetzt welcher näher an der GrundIP 155.1.28.0/23 liegen, die Subnetze zubilden? Deshalb d und h und nicht h und i!!!

 

würde die Antworten so lauten:

[*]155.1.28.0/25

[*]155.1.28.128/25

[*]155.1.29.0/25

[*]155.1.29.128/25

[/list=a]

 

würde man dann a und b nehmen oder wie was und wo?

 

Aber optimal wäre ja 155.1.28.0/24 und 155.1.29.0/24? würde es diese Antwort geben.

Posted

darf ich mich einmischen??

 

ich denke mal d und h sind richtig die mitte wäre o.k.

 

2x 128 adressen bei einem 155.1.28.0/23 (max 510 hosts)

ist gleich 256 adressen. das nächste wäre dann zuviel oder täusche ich mich

 

ansonsten schreib die frage und deine passende antwort mal dazu. :confused:

Posted

Hi SVH,

 

das ist mir klar mit 512 Host - ich muss ja zwei subnetz bilden

 

da wäre ja

[*]155.1.28.0/24

[*]155.1.29.0/24

[/list=1]

 

obtimal, oder? Je 256 clients. Aber leider gibt es ja diese Antwort nicht und muss auf die Mask 255.255.255.128 zurückgreifen und das würde in unserem fall 4 Subnetze ergeben für die GrundIP

155.1.28.0/23 oder? Weil 4 x 128 = 512 logisch. und ich brauche 2 davon.

 

Man könnta ja

[*] 155.1.28.0/25

155.1.28.128/25

[*] 155.1.28.128/25

155.1.29.0/25

[*]155.1.29.0/25

155.1.29.128/25

[/list=A]

 

und so weiter bilden.

 

A fällt ja weg weil es die 155.1.28.0/25 unter den Antworten nicht gibt. Da wären nur noch B und C bzw Antwort d und h oder

h und i übrig.

 

Aber ich kann doch einfach C nehmen als B. Wären ja auch 2 Subnetz und gleiche Anzahl von Clients oder????

 

Oder sollte man immer die nähren IP-Bereiche wählen zur der GrundIP 155.1.28.0/23 und das wäre in diesem fall d und h

  • 3 weeks later...
Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

×
×
  • Create New...