Maxxine 10 Geschrieben 30. April 2004 Melden Geschrieben 30. April 2004 Hallo, eine Frage - welcher Gruppe muß ein User in einer 2003-Domäne angehören um die LMhosts, Wins, Dns und Netzwerkeinträge ändern zu können - muß das ein Domänenadmin sein oder tut es was anderes auch?? Mich beschäftigt außerdem: was genau unterscheidet den Dömenadmin vom Administrator (welche Rechte)? Danke und lieben Gruß Maxxine
blub 115 Geschrieben 30. April 2004 Melden Geschrieben 30. April 2004 Hi, Wins- (dynamisch) und DDNS-Einträge können defaultmässig alle "authenticated Users" bzw. "domain computers" verändern. Für die lmhosts gelten lokale Rechte cu blub
Maxxine 10 Geschrieben 30. April 2004 Autor Melden Geschrieben 30. April 2004 Danke sehr!!! (ist eigentlich WINS statisch aber das ist ja wohl egal) :cool: LG Maxxine
Hacko 10 Geschrieben 1. Mai 2004 Melden Geschrieben 1. Mai 2004 naja, dem DOM-Admin darf so nette Sachen wie Schema-Änderungen, neue Domänen in den Forest intefrieren, InterForestTrust - der Admin ist auf die lokale Maschine beschränkt
grizzly999 11 Geschrieben 1. Mai 2004 Melden Geschrieben 1. Mai 2004 Original geschrieben von Hacko naja, dem DOM-Admin darf so nette Sachen wie Schema-Änderungen, neue Domänen in den Forest intefrieren, InterForestTrust - der Admin ist auf die lokale Maschine beschränkt Sorry für meine Intervention, aber das darf der Domänenadmin nicht. Schenmaänderungen dürfen nur Schema-Admins, Änderungen auf Forest-Level (DHCP authorisieren, Domänen hinzufügen usw.) nur Organisations-Admins. Es scheint in einem 1-Domänenmodell so, als hätten die Domänen-Admins diese Rechte, weil viele da mit DEM Domänen-Admin arbeiten, dem Konto, das von Anfang an da ist. Dieses Konto ist by default automatisch Mitglied der eben genannten Gruppen, und darf es deshalb. Nimm das Konto da raus, lasss es aber in den Domänen-Admins, und er darf solche Sachen nicht mehr. Überhaupt haben die Domänen-Admins als Gruppe sehr wenig Rechte, hauptsächlich haben sie diese im ADS der jeweiligen Domäne. Die Rechte und sind meist für die lokalen Administtoren-Gruppen gegeben, in diesen sind standardmäßig aber auf allen Rechnern, die zur Domäne gehören, die Domänen-Admins MItglied. Nur daher haben sie "so viele" Rechte grizzly999
Hacko 10 Geschrieben 1. Mai 2004 Melden Geschrieben 1. Mai 2004 Sorry für meine Intervention, aber das darf der Domänenadmin nicht. Schenmaänderungen dürfen nur Schema-Admins, Änderungen auf Forest-Level (DHCP authorisieren, Domänen hinzufügen usw.) nur Organisations-Admins. Es scheint in einem 1-Domänenmodell so, als hätten die Domänen-Admins diese Rechte, weil viele da mit DEM Domänen-Admin arbeiten, dem Konto, das von Anfang an da ist. Dieses Konto ist by default automatisch Mitglied der eben genannten Gruppen, und darf es deshalb. Nimm das Konto da raus, lasss es aber in den Domänen-Admins, und er darf solche Sachen nicht mehr. Überhaupt haben die Domänen-Admins als Gruppe sehr wenig Rechte, hauptsächlich auf haben sie diese im ADS der jeweiligen Domäne. Die Rechte und sind meist für die lokalen Administtoren-Gruppen gegeben, in diesen sind standardmäßig aber auf allen Rechnern, die zur Domäne gehören, die Domänen-Admins MItglied. Nur daher haben sie "so viele" Rechte tja, Grizzly, wie Recht du mal wieder hast - hab wohl mal wieder zu schnell gedacht - ich hab an den Standard "Administrator" gedacht, der eben Mitglied der oben genannten Gruppen ist. Mein Fehler. War wohl noch etwas früh ;-)
Maxxine 10 Geschrieben 1. Mai 2004 Autor Melden Geschrieben 1. Mai 2004 Dankeschön für die ausführliche Auskunft - habe jetzt aber noch ein Problem, ich muß dem Helpdesk Zugang auf den DC geben (Backup, Installationen, etc.) - da ich Angst habe daß irgendwer im AD "herumpfuscht" möchte ich das möglichst einschränken - was wäre sozusagen das Minimum?? LG Maxxine
grizzly999 11 Geschrieben 1. Mai 2004 Melden Geschrieben 1. Mai 2004 Für ein Backup/Restore reicht die Mitgliedschaft ind en Sicherungs-Operatoren. Für Installationen reicht u.U. die Mitgliedschaft in den Serveroperatoren, da komm t es aber auf die Software an. Es könnte sein, dass dier User auch die Mitgliedschaft in der BuiltIn Group der Administratoren benötigt. Ist empirisch zu ermitteln. grizzly999
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.
Jetzt anmelden