ash-mod 10 Geschrieben 9. Februar 2004 Melden Geschrieben 9. Februar 2004 Hi! Meine Aufgabe ist die Installation von neuen windows servern 2003 die dann nt4 server ablösen sollen an diversen standorten deutschlandweit. Ich will die aber schon alle vorinstallieren damit ich diese nur noch anschliessen brauch. Was muss ich beachten bzw. gibbet ein whitepaper von MS wo allgemeines Vorgehen erläutert wird? Gruß mod
nightwatcher 10 Geschrieben 9. Februar 2004 Melden Geschrieben 9. Februar 2004 Hallo und Willkommen? Wie willst du denn die Server so vorkonfigurieren, dass du sie nur noch anschließen brauchst? Also Fileserver können das dann ja keine sein. Vorinstallieren ist doch auch kein Problem kannst du doch einfach machen, das was du natürlich brauchst sind die Rechnerdaten IP Name und die restliche Konfiguration. Dieses solltest du aber aus den Dokumentationen, die hoffnungsvoller Weise bei den NT4 Kisten gemacht worden sind, herrauslesen können. So würde ich es zumindest machen. Ich habe aber irgendwie das Gefühl, dass ich dich falsch verstanden habe.
old_di 10 Geschrieben 9. Februar 2004 Melden Geschrieben 9. Februar 2004 ... habe eine ähnliche Aufgabe vor kurzem mit W2K Servern durchgeführt. Deshalb hier wahrscheinlich etwas unfachmännisch aber praktisch und so ziemlich grob die Schritte: 1. Server 1 installieren (wichtig ist ein funktionierendes DNS mit Forward und Reverse-Lookupzonen, ist macht sich wohl gut die zukünftige Domäne nach dem Muster "name.endung" zu benamsen) 2. ADS auf dem Server 1 installieren, Domäne = DNS Zone, also Name.endung) 3. einen oder zwei Server installieren, darauf achten, das die Namensauflösung und das Netzwerk sowieso richtig funzt 4. per "dcpromo" auf Server 2, ... "weiteren Domänencontroller für eine bestehende Domäne" installieren 5. warten .... (ruhig mehrere Stunden) und natürlich das Ereignisprotokoll lesen 6. DNS auf den Servern für die entfernten Standorte installieren (ADS integrierte Zonen) 7. warten ... die Server müssen sich replizieren 8. unter ADS Standorte und Dienste die Standorte einrichten (am besten auf dem 1. Server), ein oder mehrere Subnetze anlegen und mit den Standorten verknüpfen 9. Routing zwischen den Subnetzen konfigurieren 10. die IP`s der Server ändern (entsprechend Standort) und auf dem ersten Server die Domänencontroller an die Stndorte verschieben 11. warten, beten und natürlich das Ereignisprotokoll lesen... ich glaube das war alles Ein Whitepaper gibt es wohl auch: http://www.microsoft.com/windows2000/techinfo/planning /activedirectory/branchoffice/default.asp Hoffe ich hab nichts falsches geschrieben. Good Luck!
ash-mod 10 Geschrieben 10. Februar 2004 Autor Melden Geschrieben 10. Februar 2004 Hi! Sorry das ich erstjetzt antworte...war aber verhindert :-( Danke für eure Antworten, ich schaue gerade malnach den whitepapern.Also, essoll ein w2k3 dc sein für eine untergeordnete domäne... Aber mal sehen was das whitepaper sagt... ich danke euch! mod
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.
Jetzt anmelden