Jump to content

Probleme bei der Domänenintegration


Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Empfohlene Beiträge

Guten Tag,

 

ich habe das Forum durchsucht und keinen passenden Thread gefunden, also auf diesem Wege.

 

Mein Problem bedarf an sich keiner großen Arbeit, hat mir aber schon zwei Stunden lang den Kopf zerbrochen.

 

Ist - Zustand:

- 1 Windows 2000 Domänencontroller

- 1 Windows 2000 Professional Client

- Rechner sind über eine LAN - Verbindung mit einer Eumex 704 PC LAN verbunden

- Service Pack 4 auf beiden Rechnern

- Adressschema:

192.168.69.xx

-> 192.168.69.1: Server

-> 192.168.69.2: Client

-> 192.168.69.254: Eumex

- Subnetmask: 255.255.255.0

- alle Geräte könen sich gegenseitig anpingen

- Internetverbindung über die Eumex (Einstellung: Über das LAN mit dem Internetverbinden)

- ein Proxy - Server wird nicht verwendet

(- beide Rechner sind komplett haben ein komplettes Windows Update hinter sich)

Einstellungen am Server:

Standard-Gateway + DNS: 192.168.69.254 (also die Eumex)

- es existiert ein Benuterkonto und ein Computerkonto für die Arbeitsstation im Verzeichnis (Active Directory)

 

Problem:

Tätige ich die selben TCP/IP Einstellungen am Client, kann ich zwar ins Internet kommen, sehe aber in der Netzwerkumgebung den Server nicht. Außerdem bricht der Versuch der Einbindung in die Domäne mit "der Pfad wurde nicht gefunden" ab.

Nehme ich den Standard - Gateway und den DNS aus den Einstellungen raus, so kann ich zwar den Server in der Netzwerkumgebung sehen, aber nicht mehr ins Internet kommen.

Das anpingen ist GRUNDSÄTZLICH möglich!

Link zu diesem Kommentar

Ok, dann folgendes.

 

Auf beiden Rechnern [Client + Server) die Eumex als Gateway eintragen.

Auf dem Server den DC (also sich selbst) als primären Server eintragen.

Das Benutzer- und Computerkonto mal aus ADS + DNS löschen. Wird bei erfolgreicher Anmeldung automatisch erstellt.

 

Wenn die Domänenintegration des Clients erfolgreich war, auf dem DC eine DNS-Weiterleitung auf die Eumex oder die DNS des Providers eintragen.

 

Damian

Link zu diesem Kommentar

Hallo allerseits

 

Also erstens sollte auf dem DC ein DNS Server installiert und konfiguriert sein und der DNS Eintrag des Servers auf sich selber gesetzt sein (falls noch nicht geschehen). Wenn das Standard Gateway richtig gesetzt ist mach dieser das bei unbekannten Adressen ein Forward Lookup über das Gateway.

(Sicherheitshalber dort mal IPCONFIG /registerdns ausführen)

 

Dann im zweiten Schritt den primären DNS Eintrag des Clients auf den DC setzen und ebenfalls IPCONFIG /registerdns ausführen.

 

Nun sollte beide Rechner eigentlich auf jeden Fall schon mal die Namensauflösung schaffen (am besten ping http://www.such-dir-was-aus.de ausführen. Ich nehme meist web.de).

 

Des weiteren sollte nun auch beide Rechner in der Lage sein sich gegenseitig zu sehen.

 

MFG Bernhard

Link zu diesem Kommentar
Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Schreibe einen Kommentar

Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor-Fenster leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...