Stevie123 10 Geschrieben 19. Januar 2004 Melden Geschrieben 19. Januar 2004 Macht ihr die MS Zertifizierungen in erster Linie als Pflicht, weil man eben besser da steht auf dem Arbeitsmarkt ? Oder für Euch persönlich um das eigene Wissen zu erweitern und weil es eben Spaß macht das zu tun was man macht und den "Zettel" als persönliche Bestätigung zu haben ? (und sich trotzdem mit der Zertifizierung am Arbeitsmarkt beweisen zu können)
IvkovicD 10 Geschrieben 20. Januar 2004 Melden Geschrieben 20. Januar 2004 Hi Stevie sowohl, als auch... also ich mag es, mein Wissen durch Prüfungen zu untermauern, btw, hier in Deutschland zählt IMHO das Wissen nicht sp viel, wenn du es nicht durch ein paar Scheinchen unterlegen kannst...wer soll den sonst dir einen Wissensstand in einem Bereich zugestehen, der für viele Leute an Alchemie grenzt :-) Gruß Dejan
BABA 11 Geschrieben 20. Januar 2004 Melden Geschrieben 20. Januar 2004 Die Prüfungen dienen doch dem Nachweis Deiner Leistung und Deinem Wissensstand. Sollte man sich bewerben kann man mit den Zerts sofort nachweisen das man einen bestimmten Wissensstand erworben hat. Gruß Baba
Knorli 10 Geschrieben 20. Januar 2004 Melden Geschrieben 20. Januar 2004 Hi Ich mache die Pflicht zum Spass. Ich habe mich in diesem Board dahin geäusser, dass in meiner Firma, sofern vorhanden, nur Leute mit den entsprechenden Zertifizierungen in die nähere Auswahl gelangen.
Stevie123 10 Geschrieben 20. Januar 2004 Autor Melden Geschrieben 20. Januar 2004 Ja da habt ihr Recht. In Deutschland braucht man sowieso erstmal ein Zertifikat zum vorzeigen. Ich persönlich habe mein Hobby zum Beruf gemacht, wie sicher etliche andere hier auch. Habe somit auch großes Interesse die Prüfungen zu machen und zu bestehen. Man kommt mit jeder noch immer ein ganzen Stück weiter, was das Wisssen angeht. Denke die 7 Prüfungen zum MCSE sind auf keinen Fall zu viel. Man braucht sicherlich nicht das gesamte Wissen was der MCSE Umfasst, aber wenn man kein Papiertiger ist man schon stolz auf sich "ein Profi zu sein". Und das kann man denke ich auch, weil man ein großes Fachwissen besitzt.
foigas 10 Geschrieben 30. Januar 2004 Melden Geschrieben 30. Januar 2004 amen kollegen und freunde, amen! gottseidank sind die zeiten vorbei wo jeder 16jährige minihacker eine anstellung mit 6stelligen summen bekam. heute sind eben "profis" gesucht und in verbindung mit qualitätsicherung sind zerts nun mal pflicht denn wie will eine firma ihre qualität gegenüber anderen unter beweis stellen wenn lauter "das-hab-ich-mir-selbst-beigebracht" techniker arbeiten. frage anders rum: wer würde einen zuckerbäcker einstellen der keinen gesellenbrief hat?
thebitburger 10 Geschrieben 6. Februar 2004 Melden Geschrieben 6. Februar 2004 Hallo Ich denke, die Kombination aus Wissen und Zert ist Ausschlag gebend. Mit Wissen und ohne Zerts kommste nicht weiter, und umgegehrt auch nicht. Weiterhin denke ich, das ein guter MSCE nicht alles wissen muß, sondern nur wo er es nachschauen kann :D Gruß Christian
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.
Jetzt anmelden