Jump to content

sysprep tool verwenden


Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Ich bin soweit daß ich wiedermal einen neuen Clone für eine neue Geräteserie erstelle. Nun gibt es ja unter W2K das Tool sysprep um die SID und den Gerätenamen zu ändern. Die zusätzliche Funktion dieses Tools ist, soweit ich den Infos aus dem Internet entnehmen konnte, daß auch die Treiberdatenbank neu erstellt wird um den Klone auch für Geräte verwenden zu können die eine etwas andere Konfiguration haben. Somit werden bei den geklonten Geräten beim ersten Neustart die Treiber per Plug and Play neu ermittelt.

 

Frage: Habe ich die Funktion von Sysprep richtig verstanden?

 

Reihenfolge:

1. Image erstellen

2. Image auf Gerät spielen

3. Sysprep Tool laufen lassen

 

Bitte um eure zahlreiche Unterstützung.

Danke

cros 69

Geschrieben

Hi!

 

Habe im Sommer ein Image für unser Firmennetzwerk gemacht. :D

 

Die richtige Reihenfolge ist:

 

1. Muster-PC einrichten

2. Sysprep.exe ausführen

3. Image erstellen/kopieren

4. Feddich. :cool:

 

Sysprep.exe bearbeitet nicht das Image (das wäre ja auch ziemlich kompliziert, dazu müsste es ja mit allen Formaten der Dritthersteller zurecht kommen :suspect: ), sondern deine Muster-PC-Installation. Danach fährt es den Rechner runter. :)

 

Dann kannst du die Installation relativ problemlos klonen. :p

 

Allerdings: Versprich dir nicht soviel davon. Angeblich macht es zwar ne komplette Hardwareerkennung (die machts auch) aber scheitert schon an nem anderen (moderneren) Board. :cry:

 

Wir haben einmal 25 PCs und einmal 15 PCs mit gleicher Hardware (immer Gigabyte Boards). Da funktioniert das ein und selbe Image perfekt :rolleyes: .

 

Auf einem "Blitzschadenrechner" mit einem neueren Board (Asus) kann er die Installation nicht fertigstellen :wink2: . Scheinbar scheitert er bei der veränderten HAL.

 

Ist relativ schade, weil das nun wirklich ein Fehler ist, den man sicher hätte ausmerzen können, wenn man das Tool anständig getestet hätte (typisch MS halt)... :cry:

 

Aber sonst spart es viel Zeit. Beim ersten booten eines geclonten Rechners (ACHTUNG dein Muster-PC verhält sich dann gleich) steigt er an der Stelle ein, wo man beim "normalen Installieren" das 1. Mal gebootet hat (grafischer Installationsteil), allerdings geht dann die ganze Konfiguration (Computername, Netzwerk, Domäne usw) recht flott und der Part "Registrieren der Komponenten" und "Speichern der Einstellungen" dauert nur ganz kurz (da hält sich die normale Installation ja ewig dran auf). Neustarten und fertig.

 

Gruss

 

Nic

Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...