Jump to content

zweiter Domainkontroller


Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

:confused: Hallo ich habe eine dringende Frage! :confused:

 

Ich soll an einem örtlich getrennten Standort einen zweiten DC aufbauen.

 

Mir ist klar, dass ich dazu das dcromo aufrufen muß. Kann mir aber jemand die genaue Vorgehensweise schilden.

 

Das heißt, derzeit hat der Server die IP Adresse die er bekommen soll und steht als normaler w2k Server da.

Wie gehts nun am besten weiter?

 

Muß ich im Active Direktory und Standorte zu vor etwas eintragen, oder geschieht auch das automatisch? Wie siehts im DNS aus?

 

Mich würde es auch interessieren, wie es die Workstations checken, das sie sich am richtigen Server anmelden (sollte ja der neue Server werden.

 

Herzlichen Dank für eure Antworten!!!

Geschrieben

Ich geh mal davon aus dass ein VPN vorhanden ist?!

Dann kommt es drauf an ob Du unterschiedliche IP Ranges hast in den beiden Standorten. Ist das der Fall, solltest Du die Standorte im Active Directory Standorte Snap-In die Standorte mit entsrechenden Subnetzen vorkonfigurieren auf dem 1.DC, bei DCpromo den DC in die vorhandene Domäne einbinden, er wird dann automatisch in den richtigen Standort verschoben

Geschrieben

Gleich mal danke für eure Antworten. Also die beiden Server sind mit einer Standleitung verbunden. Der 2 DC kommt in die selbe Domain. D.h. er wird nur ein Sicherungsserver der dezentral aufgestellt und an dem sich aber auch ein paar Clients am dortigen Standort anhängen wollen.

 

Mein Netz ist 192.168.200.x

Das Netz am anderen Standort wäre: 192.168.10.x

 

D.h. ich gebe nur im Standort Snapin vor begin des dcpromo gleich den neuen Standort und führe anschließend DCpromo aus?

 

Muß ich bei dcpromo auf etwas aufpassen?

 

Gleich wieder danke für eure Hilfe!

Geschrieben
D.h. ich gebe nur im Standort Snapin vor begin des dcpromo gleich den neuen Standort und führe anschließend DCpromo aus?

Äh, ja, aber auf dem "alten", schon vorhandenen DC. Dort wird zuerst unter Sites ein neuer Standort mit Name eingerichtet. Falls der defaultmäßige Standort "Standardname-des-Ersten-Standorts" noch nicht umbenannt ist, tut man das auch gleich. Bei der Einrichtung des zweiten Standorts fügt er dann selber gleich die Standortverknüpfung DefaultIPSiteLink hinzu, die man anschließend umbenennt und konfiguriert.

Dann kann man unter Subnets die zwei Subnetze einrichten, und jedes Subnetz seinem zugehörigen Standort zuweisen.

 

grizzly999

Geschrieben

klingt ja nicht so schwierig.

Ich habe schon zweit Standorte eingetragen und gebe somit einfach den neuen dazu.

Ist mir soweit mal klar denke ich.

Und ansonsten muß ich nichts beachten, oder?

 

Auch dir einen großen Dank für die Hilfe.

:)

Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...