Jump to content

Neuling: WS2019 mit AD, DNS: Hyper-V VM kann Domäne nicht anpingen


Direkt zur Lösung Gelöst von NorbertFe,
Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Moin,

 

naja, deiner Aussage nach bist du jetzt seit gut einem Tag dabei und du bist mit einem ziemlich komplexen Thema beschäftigt. Das braucht schon seine Zeit.

 

Im Screenshot vom Client sieht man das Problem sehr schön. Zwar steht die IP-Adresse des Servers korrekt als DNS-Server drin, aber eben auch noch vier weitere Adressen. Die haben da in einem Domänen-Szenario nichts zu suchen. In diesem Fall wirst du die vermutlich am einfachsten los, indem du IPv6 erst mal abschaltest. In einem echten Netzwerk würde man das Drumrum lieber richtig konfigurieren, aber darum geht es hier ja nicht.

 

Ich komme dann noch mal auf den Vorschlag von Jan zurück. Für das, was du vorhast, solltest du dir ein völlig separiertes Testnetz innerhalb von Hyper-V aufbauen. Heißt: Sowohl der DC als auch alle Clients und alle weiteren Server sollten VMs innerhalb von Hyper-V sein. Der physische PC hat dann ausschließlich die Rolle Hyper-V installiert und sonst nichts. Die VMs bindest du dann alle an einen internen Switch in Hyper-V an, so umgehst du die Einflüsse des "echten" Netzwerks. Auf die Weise kannst du dich auf das konzentrieren, was du zum Lernen von Windows Server und Active Directory brauchst.

 

Gruß, Nils

 

  • Danke 1
Geschrieben (bearbeitet)

>>Welchen DNS Server hat der Client?

Bin mir unsicher, ich meine im Netzwerkadapter steht beim Client bei Internetprotokoll (nur IPv4 ist an, IPv6 ist aus) bei Folgende DNS Serveradressen verwenden nur bevorzugter DNS-Server die IP Adresse von WS19 mit AD/DNS. Ich hoffe ich habe richtig die Frage beantwortet.

 

>>Achso das Netz klingt stark nach FritzBox. Falls die IPv6 aktiv hat, dann drauf achten, dass du keine Router Advertisments macht. Entweder korrekt konfigurieren, oder komplett ipv6 an der Fritzbox abschalten.

DNSv6-Server im Heimnetz
DNSv6-Server auch über Router Advertisement bekanntgeben (RFC 5006)
Wenn Sie einen anderen DNSv6-Server in Ihrem Heimnetz verwenden möchten, tragen Sie hier dessen IPv6-Adresse ein, damit die FRITZ!Box diese den Geräten im Heimnetz bekannt gibt.

Diese Einstellung schalte ich nun aus.

 

Sollte ich diese Einstellung: DHCPv6 Server auch abstellen? Du schreibst ja, dass IPv6 abgestellt werden soll, DHCPv6 ist vermutlich was anderes stimmt?

 

Oben in den Einstellungen gab es noch: Router Advertisement im LAN aktiv, das habe ich auch ausgeschaltet.

 

2023-10-24 16_14_56-Window.png

bearbeitet von Gusop
Geschrieben

Ich bedanke mich herzlich, dein Ratschlag von Jan und NilsK nehme ich mir zu herzen und setze mein System anders um.

Das Problem wurde gelöst, nachdem alle IPv6 Einstellungen in der FritzBox ausgeschaltet wurden sind.

Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...