Jump to content

Probleme mit Namensauflösung für einen bidirektionalen Domain Trust


Direkt zur Lösung Gelöst von DerOlele,
Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo zusammen,

 

benötige hier mal bitte das Schwarm-Wissen.

Wir möchten bzw. müssen eine Vertrauensstelleung zwischen zweier Windows Domänen erstellen. Wir, d.h. mein AG und eine neu zugekaufte Firma in Übersee.

Verbindungstechnisch sind die beiden Standorte mittels VPN verbunden und die Firewalls haben jeweils für diesen Tunnel zunächst mal "Any" "Any". 

 

IP Technisch kann ich die Domaincontroller der neuen Tochter erreichen. Das funktionert.

 

Wenn ich allerdings auf einem DNS Server dann bspw. eine Sekundäre Zone einrichten möchte, so ist dort der Server IP-Technisch erreichbar, der FQDN jedoch nicht auflösbar:

image.png.a97fa460c73df7a29e62c52d31bc8f3b.png

 

Gleiches passiert, wenn ich statt einer Sekundären Zone eine bedingte Weiterleitung einrichten möchte.

image.png.132a4ccd0b9b48129b4184cd50b42688.png

 

Zone Transfers sind aktiviert:
image.png.07f5c534c1b344f1a9ca1a3ae9698345.png

 

Firewalls sind deaktiviert (phsische so wie auch Software-FW auf den DCs).
VPN funktioniert stabbil....

 

Jetzt bin ich eben am rätseln wo man noch schauen könnte. In jeweiligen Domänen funktioniert die Namensauflösunge einwandfrei.
Würde mich sehr freuen wenn mir hier jemand einen Tipp geben könnte.

 

Vorab schon mal vielen Dank.

 

Beste Grüße

Thorsten

 

 

 

 

 

 

bearbeitet von DerOlele
Geschrieben

Moin,

 

dass an der Stelle der Name nicht aufgelöst wird, ist normal bzw. oft so. Wenn man die Verbindung dann hinzufügt, geht die Namensauflösung normalerweise - wenn nicht noch was anderes schief läuft.

 

Klappt das bei dir nicht?

 

Gruß, Nils

 

Geschrieben

Hallo Nils,

Vielen Dank für die superschnnelle Rückmeldung.

Also ich hatte gestern bereits mal eine Sekündäre Zone neu eingerichtet.
Und der Stand war dann heute immer noch der gleiche wie gestern:
image.thumb.png.40da11b83808dd1d88cab4288d722748.png

 

Da hat sich leider nichts getan.

VG
Thorsten 

 

Geschrieben

Moin,

 

ob eine sekundäre Zone oder Conditional Forwarder kommt auf den Use Case an. Für die Einrichtung und fürs Troubleshooting sind Conditional Forwarders einfacher.

 

Nur mal als Sanity Check: Kannst Du aus Standort A NSLOOKUP auf den Server im Standort B machen und die dort vorhandenen Records abfragen?

Geschrieben (bearbeitet)
vor 20 Minuten schrieb cj_berlin:

Moin,

 

ob eine sekundäre Zone oder Conditional Forwarder kommt auf den Use Case an. Für die Einrichtung und fürs Troubleshooting sind Conditional Forwarders einfacher.

 

Nur mal als Sanity Check: Kannst Du aus Standort A NSLOOKUP auf den Server im Standort B machen und die dort vorhandenen Records abfragen?

Hallo :D

 

Habe ich soeben nochmals versucht. 
Geht leider nicht. Non-existent domain kommt dann zurück.

Evtl. wird hier doch noch was geblockt.....

Ich hab mal auf meinem DC das Tool PortQuery laufen lassen mit der Zieladresse des DCs in der anderen Umgebung und mit Service to query: Domains and Trusts....

 

Das Log hängt bei.... also ich seh geradr vor lauter Bäume den Wald nicht mehr, Sorry.....  :-(

 

 

PortQuery_from_10112051_to_10101003_new.txt

bearbeitet von DerOlele
Geschrieben
vor 19 Stunden schrieb daabm:

 

Die Frage war, ob Du Namen bei dem anderen DNS auflösen kannst.

 

oben bereits beantwortet. Aber hier gerne noch einmal: nein, es geht leider nicht.

Die Namensauflösung geht nicht: 

Non-existent Domain 

Geschrieben
vor 9 Minuten schrieb DerOlele:

oben bereits beantwortet. Aber hier gerne noch einmal: nein, es geht leider nicht.

Die Namensauflösung geht nicht: 

Non-existent Domain 

Zu welchen Adressen? Poste doch mal ein paar Listings oder Screenshots. Wenn Du 

nslookup
server <IP-Adresse des DC in Domain B>
set type=soa
<domainb.com>
set type=ns
<domainb.com>
set type=a
<name-des-dc.domainb.com>

eingibst, kommt bei allen Non-Existent Domain zurück? Und exakt dasselbe funktioniert einwandfrei, wenn Du den Aufruf von einem Rechner in der Domain B und/oder im Standort B tätigst?

Geschrieben
Am 5.8.2023 um 14:07 schrieb cj_berlin:

Zu welchen Adressen? Poste doch mal ein paar Listings oder Screenshots. Wenn Du 

nslookup
server <IP-Adresse des DC in Domain B>
set type=soa
<domainb.com>
set type=ns
<domainb.com>
set type=a
<name-des-dc.domainb.com>

eingibst, kommt bei allen Non-Existent Domain zurück? Und exakt dasselbe funktioniert einwandfrei, wenn Du den Aufruf von einem Rechner in der Domain B und/oder im Standort B tätigst?

Guten Morgen Allerseits!

 

Konnte erst heute Morgen nochmals die Abfragen ausführen, da ich erst heute wieder Online war.

Bei allen Abfragen kommt immer die Antwort  Non-Existent Domain zurück. 

Ich frage mich langsam, was hier die Namensauflösung verhindert.....ob hier nicht doch was von der FW blockiert werden könnte und wie ich das herausbekommen kann, damit ich meine Kollegen aus dem Netzwerkbereich um Abhilfe bitten könnte.

 

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo zusammen,

 

sorry für die Verzögerung wegen der gewünschte Antwort.
Hatte gestern einen Incident und dieser hatte dann entsprechend vorrang.

Hier die Rückmeldung.
Hoffe die bringt euch was was....musste das leider teilweise anonymisieren....

image.png.87e54351896b77ba69296f0123b3484d.png

 

Hier nochmals als Text und entsprechend anonymisiert:

> 10.10.100.3
Server:  DC1.inhouse
Address:  10.112.0.51

*** DC1.inhouse can't find 10.10.100.3: Non-existent domain
> set type=soa
> local.int
Server:  DC1.inhouse
Address:  10.112.0.51

*** DC1.inhouse can't find local.int: Non-existent domain
> set type=ns
> local.int
Server:  DC1.inhouse
Address:  10.112.0.51

*** DC1.inhouse can't find local.int: Non-existent domain
> set type=a
> condor.local.int
Server:  DC1.inhouse
Address:  10.112.0.51

*** DC1.inhouse can't find condor.local.int: Non-existent domain
>

 

Sorry nochmals für die Verzögerung.....

 

VG
Thorsten 

bearbeitet von DerOlele
Geschrieben
Am 5.8.2023 um 17:32 schrieb daabm:

"nslookup <Domänenname> <IP des DNS der anderen (!) Domäne>"

 

Und ich vermute, daß deine Forwarder-/Secondary Konfig entweder kaputt ist oder Du ein Firewall-Problem hast.

  • Beste Lösung
Geschrieben

Hallo zusammen,


wir haben etwas weiter "Jugend Forscht" gespielt und eine zugehörige sekundäre Zone in den Reverse Lookup Zonen erstellt
und dort ebenfalls das Zone Transfers aktiviert.
Das hatten wir irgendwie vergessen.

Die Namensauflösung funktioniert nun. Wir konnte nun auch den Trust aufbauen.

Nochmals danke für Eure Unterstützung.

 

VG
Thorsten 

Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...