Jump to content

DHCP Server Migration aber keine Lease Vergabe


Direkt zur Lösung Gelöst von cj_berlin,
Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo,

 

ich möchte die alten DHCP Server auf neue Windows Server 2019 Standard migrieren. Eigentlich kein Hexenwerk, da ich es schon mehrmals gemacht habe.

Ich habe es über die Kommandozeile mit netsh sowohl als auch über die Powershell gemacht. Alles soweit ok, ich beende den Dienst auf dem alten Server und autorisiere den neuen Server.

Aus irgendeinen Grund erteilt er aber keine neuen Leases aus. Ich bin die ganzen wege nochmal durch gegangen, habe auch noch mal den DHCP Server Dienst neu gestartet, aber er macht es einfach nicht.

Starte ich den Dienst auf dem alten Server funktioniert es sofort wieder. Bin diesmal ratlos, da es sonst immer so funktioniert hat wie ich es mache.

1. Rolle auf dem neuen Server installieren.

2. Über netsh oder Powershell die config exportiert.

3. Auf dem alten Server den DHCP Dienst beendet.

4. Auf dem neuen Server die config importiert, Dienst neugestartet.

5. Server autorisieren (wenn er es nach dem einfügen der config nicht selbst macht).

6. DHCP Server Dienst neustarten.

7. Geht nicht.

BPA Analyzer sagt auch nichts, nur das in der Regedit noch Schreibrechte vergeben werden sollen. Das habe ich auch getan.

Habe ich irgendein Schritt vergessen?

 

Einen schönen 3. Advent wünsche ich

Gruß

Chris

bearbeitet von BSChris
Geschrieben

Moin,

 

man könnte prüfen, ob es überhaupt eine Migration braucht oder ob man nicht einfach den DHCP neu einrichtet. Abgesehen davon:

  • vergessen, den Pool zu aktivieren?
  • Hat der Sever selbst eine IP-Adresse, die im Segment des Pools liegt?
  • "geht nicht" ist nicht supportfähig - das Eventlog sagt was?

Gruß, Nils

 

  • Beste Lösung
Geschrieben

Moin,

 

was @NilsK gesagt hat, plus noch: Das ganze hört sich zwar nicht nach einer Umgebung mit mehreren Scopes an, aber falls der DHCP Server doch nicht im selben VLANs wie die Clients steht, müssen natürlich noch IP Helper und/oder DHCP Relays angepasst werden.

Geschrieben

Hallo,

 

Pool ist aktiviert, tatsächlich hat der Server eine IP-Adresse im anderen Subnetz, allerdings sehen sie sich alle und bei einen anderen Server hat es in der gleichen Konstellation geklappt.

Das Eventlog gibt mir leider überhaupt keine Anzeichen was eventuell falsch sein könnte. Als du das mit dem anderen Segment erwähnt hast, Kam mal wieder der Geistesblitz.

Ich schaue Netzwerkseitig noch einmal und lass es dich wissen. Einen neuen aufzusetzen wäre machbar, allerdings hat dieser Standort sehr viele Reservierungen.

Vielen Dank erstmal, ich schaue wie gesagt noch mal auf den Switch.

 

MfG

Chris

Hi,

 

ich habe tatsächlich vergessen den IP-Helper anzupassen.

Tut mir leid, da hätte ich selbst drauf kommen müssen aber manchmal sieht man den Wald vor lauter bäumen nicht.

Danke!

 

Grüße

Chris

  • Haha 1
Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...