Jump to content

Neuer DHCP Server + Subnetz vergrößern


Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

HI Zusammen,

 

so wie es ausschaut, komme ich endlich dazu unseren alten SBS\AD zu migrieren und den SBS raus zu werfen. Im gleichen Zug würde ich gerne unser netz von 192.168.123.XXX/24  auf 192.168.122.1-192.168.123.254/23 vergrößern.

Dem entsprechend habe ich auf dem neuen AD\DHCP Server den oben genannten Bereich mit passender Subnetzmaske angelegt.

 

Um nun in Ruhe die Geräte mit fester IP ins entsprechende Subnetz "verschieben" zu können, habe ich auf dem DHCP Server den Pool 192.168.122.1-192.168.122.254 ausgeschlossen.

 

Ich würde nun einfach hingehen, auf dem alten Server die Lease Dauer auf 1 Tag setzen, den DHCP Server deaktivieren und den neuen aktivieren.

Somit sollte doch eigentlich alles wie gewohnt weiter laufen oder?

 

Mir kommt das gerade zu einfach vor…

 

Vielen Dank
g2sm

Geschrieben

Es  darf  nur  ein DHCP eingeschaltet bzw autorisiert  sein. Sonst verteilen beide DHCP-Server IP-Adressen. Du solltest den Bereich ausklammern, den die Geräte mit  den festen IP-Adressen aktuell  belegen.

Die Subnet-Maske  hat im gleichen Layer-2  Netz  ohne Router keine  Bedeutung. Es  hängt ein wenig vom Client und seinem IP-Stack ob, ob er es per ARP versucht oder die Pakete des "falschen"  Subnets zum Default-Gateway schickt.

 

 

 

Geschrieben

Hi Zahni,

 

danke für deine Antwort!

vor 5 Minuten schrieb zahni:

Es  darf  nur  ein DHCP eingeschaltet bzw autorisiert  sein. Sonst verteilen beide DHCP-Server IP-Adressen.

Deswegen ja auch den alten DHCP deaktivieren und danach erst den neuen aktivieren

vor 6 Minuten schrieb zahni:

Du solltest den Bereich ausklammern, den die Geräte mit  den festen IP-Adressen aktuell  belegen.

Daran habe ich auch schon gedacht und berücksichtigt

vor 6 Minuten schrieb zahni:

Die Subnet-Maske  hat im gleichen Layer-2  Netz  ohne Router keine  Bedeutung. Es  hängt ein wenig vom Client und seinem IP-Stack ob, ob er es per ARP versucht oder die Pakete des "falschen"  Subnets zum Default-Gateway schickt.

Hierbei handelt es sich primär um Drucker\switche\server usw. Werde ich mich mal genauer einlesen.

 

Viele Grüße

g2sm

Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...