Beste Lösung pipen 0 Geschrieben 2. Januar 2018 Autor Beste Lösung Melden Geschrieben 2. Januar 2018 Ok, dann lasse ich es so. Der erste Eintrag ist wahrscheinlich Quatsch. Vielen Dank nochmals an Euch für die Unterstützung. :jau: :jau: :jau:
NorbertFe 2.283 Geschrieben 2. Januar 2018 Melden Geschrieben 2. Januar 2018 Du musst doch den Eintrag nur löschen! Dann geht es wie gewollt. :rolleyes: abgesehen davon solltest du auf allen connectoren (send receive) das logging aktivieren.
pipen 0 Geschrieben 2. Januar 2018 Autor Melden Geschrieben 2. Januar 2018 Den Eintrag habe ich bereits gelöscht. Meinst du mit logging die Exchange Server-Authentifizierung und die Integrierte Windows-Authentifizierung unter dem Reiter Authentifizierung?
NorbertFe 2.283 Geschrieben 2. Januar 2018 Melden Geschrieben 2. Januar 2018 Wie wärs, wenn du dir mal deine Screenshots der Connectoren anschaust?
pipen 0 Geschrieben 2. Januar 2018 Autor Melden Geschrieben 2. Januar 2018 (bearbeitet) Das hat sich erledigt, weil ich den neu erstellten Connector wieder gelöscht habe. Der default hat das logging ja schon aktiviert. bearbeitet 2. Januar 2018 von pipen
NorbertFe 2.283 Geschrieben 2. Januar 2018 Melden Geschrieben 2. Januar 2018 Was hat das mit meiner Antwort zu tun, und warum löschst du den denn? Man könnte sich ja die Mühe machen und versuchen zu verstehen, warum man solche Vorschläge überhaupt bekommt, oder?
pipen 0 Geschrieben 2. Januar 2018 Autor Melden Geschrieben 2. Januar 2018 Du hast Recht, dass ich im Moment nicht verstehe was ich mit dem neu erstellten Connector mache, wenn es auch ohne in funktioniert? Das war ja auch eigentlich meine erste Frage von heute.
NorbertFe 2.283 Geschrieben 2. Januar 2018 Melden Geschrieben 2. Januar 2018 (bearbeitet) Wenn man mal seinen eigenen Thread nochmal lesen würde, wäre es eventuell nachvollziehbar, wie sowas zustande kommt. http://www.mcseboard.de/topic/211809-popcon-probleme-bei-der-verteilung/page-3?do=findComment&comment=1345441 Bye Norbert PS: Mit dem DEfault Connector und von extern erreichbar machst du eine billige "Brute Force Möglichkeit" auf, da man auf dem Default Connector eben nicht mal eben alle anderen Authentifizierungsmöglichkeiten abschalten sollte, sondern man legt genau dafür dann einen anonymen Connector an, der von extern erreichbar ist. bearbeitet 2. Januar 2018 von NorbertFe
pipen 0 Geschrieben 2. Januar 2018 Autor Melden Geschrieben 2. Januar 2018 (bearbeitet) Genau seit diesem Eintrag konnte ich nicht mehr nachvollziehen wieso ich einen zweiten connector brauche. Du hast geschrieben das ich den defaultconnector die anonyme Anmeldung zulassen soll. Danach hast du geschrieben Alternativ einen neuen connector anlegen. Alternativ bedeutet für mich ich soll das erste machen oder ich lege einen neuen an. Ich muss ehrlich sagen das habe ich beim ersten lesen schon nicht verstanden und schlicht weg hat es mich ein wenig verwirrt. Ich denke einmal du wolltest mir sagen ich soll bei dem defaultconnector die anonyme Anmeldung zulassen UND einen neuen connector anlegen, oder? So würde ich das verstehen. Auch mit dem Sicherheitsaspekt. bearbeitet 2. Januar 2018 von pipen
NorbertFe 2.283 Geschrieben 2. Januar 2018 Melden Geschrieben 2. Januar 2018 Häh? Deaktiviere die anonyme Anmeldung auf dem Default Connector entferne die 0.0.0.0-255.255.255.255.255 aus den Remote IP Ranges. Lege einen neuen Connector an Name: Eingehend SMTP Internet (oder was auch immer) aktiviere TLS und die anonyme Anmeldung und trage als remote IP Ranges die 0.0.0.0-255.255.255.255 ein _und_ aktiviere das Logging. War das jetzt so schwer? Nein! Bye Norbert
pipen 0 Geschrieben 2. Januar 2018 Autor Melden Geschrieben 2. Januar 2018 Was spricht gegen: Firewall Port aufmachen und Mail per smtp hinschicken (Telnet o.ä)? Du solltest auf dem defaultconnector die anonyme Anmeldung zulassen. Alternativ einen neuen connector anlegen und nur die anonyme anmeldung zulassen. Dazu musst du vorher aber den default connector modifizieren. Danach kannst du auf dem neuen connector auch den helo String korrekt eintragen. Häh? Deaktiviere die anonyme Anmeldung auf dem Default Connector entferne die 0.0.0.0-255.255.255.255.255 aus den Remote IP Ranges. Lege einen neuen Connector an Name: Eingehend SMTP Internet (oder was auch immer) aktiviere TLS und die anonyme Anmeldung und trage als remote IP Ranges die 0.0.0.0-255.255.255.255 ein _und_ aktiviere das Logging. War das jetzt so schwer? Nein! Bye Norbert Stimmt, das war überhaupt nicht schwer :D. Aber die beiden Beiträge, die ich hier auch nochmal zitiere sind für mich von der Bedeutung unterschiedlich. Aber egal, so funktioniert es auf alle Fälle. Danke nochmals Norbert :thumb1:
NorbertFe 2.283 Geschrieben 2. Januar 2018 Melden Geschrieben 2. Januar 2018 Es gibt halt Unterschiede zwischen „geht doch“ und „best practice“. Und mein oberer Beitrag beinhaltete beide ohne Wertung.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.
Jetzt anmelden