Jump to content

Frage zu VPN Funktion bei Windows 2012 Server und entfernte Domänen-Rechner


Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo, 

 

  1. in der Zentrale steht ein Windows 2012 R2 DC (Hyper V) und leider nur ein Router/DSL Modem ohne VPN Funktion.    (ich weiß das geht gar nicht)
  2. in der Filiale (weit weg) sind 3 Notebooks die bereits in der Domäne sind, aber bei denen sich weitere neue User anmelden sollen
  3. Meine Idee ist kurz VPN am DC zu aktivieren so dass die entfernten Clients der Domäne beitreten können.
  4. es besteht die Gefahr für Nebenwirkungen  weil der DC  Routing/Ras/IIS Webserver bekommt
  5. ob man mit diesem Windows VPN dann DNS-Name pingbar sind ist auch nicht immer gesichert. (bei Fritzbox VPN geht das z.B. nicht - aber wer macht das schon)
  6. bei Windows 10 Pro kann man vor dem Login offenbar keine DFÜ Verbindung mehr herstellen, d.h. von der Ferne zur Domäne beitreten / erstmalig mit Useraccount anmelden läuft da offenbar anders)

Falls dazu jemand spontan eine Idee bessere Idee hat vielen Dank!

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo, 

 

  1. es besteht die Gefahr für Nebenwirkungen  weil der DC  Routing/Ras/IIS Webserver bekomm

Hallo,

 

mache einfach VPN mit dem SSTP Protokoll und auf FB einfach weiterleite 443 Port zur DC. Auf Windows 10 muss nur Root CA sein und NoCertRevocationCheck (oder Weiterleitung von 80  Port auf FB).

und noch was. Du könntest VPN-Klient so konfigurieren, dass VPN-Verbindung und Windows Anmeldung zum einem Vorgang könnten sein (-AllUserConnection):

Add-VpnConnection -Name "SSTP VPN" -ServerAddress "sstp1.domain.de" -TunnelType SSTP -EncryptionLevel Maximum -AuthenticationMethod Eap -SplitTunneling -RememberCredential -AllUserConnection 
bearbeitet von AleksM
Geschrieben

Hallo, 

 

danke, OPEN VPN als HyperV   sollte man sich aus ersparen nehme ich an.  (ich vermute:  zuviel CLI + Einweisung muss ich erarbeitet werden)

 

Dadurch das man die Netzwerkdomäne ja auch    domaene12.de   statt domaene12.local nennen kann  würde es keinen Unterschied machen oder?

(ich hatte halt kurz gedacht, dass wenn die Domäne domaene12.de    heißt, dass am Router dann nur SMB? Ports an den DC weitergeleitet werden müssten damit entferne Clients sich an der Domäne anmelden können....)

 

Grüße Dirk

Geschrieben

Hallo, 

 

danke, OPEN VPN als HyperV   sollte man sich aus ersparen nehme ich an.  (ich vermute:  zuviel CLI + Einweisung muss ich erarbeitet werden)

 

Dadurch das man die Netzwerkdomäne ja auch    domaene12.de   statt domaene12.local nennen kann  würde es keinen Unterschied machen oder?

(ich hatte halt kurz gedacht, dass wenn die Domäne domaene12.de    heißt, dass am Router dann nur SMB? Ports an den DC weitergeleitet werden müssten damit entferne Clients sich an der Domäne anmelden können....)

 

Grüße Dirk

das ist egal wie dein Domain heißt. Alles kannst du in DNS verwalten.

Und auf Hyper-V könntest du auch SSTP konfigurieren.

Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...